Aktuelles
Wiss. Mitarbeiter/in-Stelle (Prädoc) zu besetzen bei Prof. Dr. Maria Löblich, AS Kommunikationsgeschichte/Medienkulturen
Einstellung zum 01.10.2022, mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung befristet bis zu 5 Jahre Entgeltgruppe 13
16.05.2022 | Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen
Studentische Hilfskraft zur Unterstützung der Arbeitsstelle von Prof. Löblich gesucht
Bewerbung bis zum 16. Mai , Einstellung ab 01. August möglich.
19.04.2022 | Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen
Ausstellung zur Institutsgeschichte jetzt auch online zugänglich
24.03.2022 | Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen
Werkverträge für Gruppendiskussionen zu vergeben
18.10.2021 | Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen
Neue Ausstellung am IfPuK: Eine Geschichte des Berliner Instituts
14.07.2021 | Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen
"Fluchtpunkt Europa. Der politische Tomi Ungerer" - Band 13 der Schriftenreihe kommunikation & kultur bei Tectum erschienen
19.04.2021 | Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen
Themen für Bachelorarbeiten an der Arbeitsstelle Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen
08.04.2021 | Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen
Hermann Borchardt Werkedition: Auftaktband mit den autobiographischen Schriften erschienen
Mit den „Autobiographischen Schriften“ ist im Göttinger Wallstein Verlag der erste von fünf Bänden der Werke des Schriftstellers und Philosophen Hermann Borchardt (1888–1951) erschienen.
29.03.2021 | Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen
Themen für Masterarbeiten an der Arbeitsstelle Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen
17.02.2021 | Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen
14. Band der Schriftenreihe kommunikation & kultur erschienen: „Wo einmal Flieder blühte“. Gespräche mit Überlebenden des Holocaust.
03.11.2020 | Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen
Neuer Band von Maria Löblich und Niklas Venema beim Halem Verlag erschienen: »Regierungszeit des Mittelbaus«? Annäherungen an die Berliner Publizistikwissenschaft nach der Studentenbewegung
Wie hat sich die Westberliner Publizistikwissenschaft an der Freien Universität Berlin nach der Studentenbewegung entwickelt? "Regierungszeit des Mittelbaus" liefert interessante Einblicke (nicht nur) für Kommunikations- und Sozialwissenschaftler*innen.
30.09.2020 | Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen
Neues aus dem Arbeitsbereich Prof. Haarmann: Deutschlandfunk Kultur berichtet über den Briefwechsel von Hermann Borchardt und George Grosz
08.01.2020 | Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen
Neues aus dem Arbeitsbereich Prof. Haarmann: Briefwechsel zwischen Hermann Borchardt und George Grosz bei Wallstein erschienen
Nach über drei Jahren Forschungsarbeit liegt der fertige Band seit Oktober 2019 vor. Weiteres Projekt zu Hermann Borchardt in Arbeit.
10.10.2019 | Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen
Treffen des Forschungsverbunds „Das mediale Erbe der DDR“ in Potsdam 25.-26. September 2019
10.09.2019 | Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen
Rimbaud: Leben - Werk - Briefe. Neue Veröffentlichung des Instituts für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissenschaften beim Büchner Verlag.
Dritter Band von Alfred Wolfensteins Kleine Bibliothek der Weltliteratur erschienen.
31.07.2019 | Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen
Neues Forschungsprojekt „Mediennutzung im Lebenslauf. Medienbiographien in Ost- und West-Berlin“ gestartet.
09.01.2019 | Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen
Tagesspiegel berichtet über Grosz-Borchardt Briefprojekt
Projekt kurz vor dem Abschluss. Edition erscheint voraussichtlich im Herbst 2019.
08.01.2019 | Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen