Steffi Winkler

Arbeitsstelle Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Lehrbeauftragte
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Zuvor war sie einige Jahre beruflich verantwortlich für Unternehmenskommunikation und Corporate Publishing in verschiedenen Unternehmen und einer Kommunikationsagentur. Ihr Studium der Kommunikationswissenschaft und Philosophie schloss sie mit einer Arbeit zu Bedingungen, Wandel und Potentialen der Öffentlichkeit ab.
seit 10/2011: Lehrbeauftragte, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Freie Universität Berlin
•seit 07/2010: Freie Lektorin und Publizistin
•07/2008 - 06/2010: Projektleiterin Corporate Communication und Medieninstallation, PLEX GmbH, Corporate Identity & Design Agentur, Berlin
•12/2007 - 06/2008: Referentin Corporate Publishing & Webkommunikation, BITKOM e.V., Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien, Berlin
•04/2002 - 09/2007: Magister-Studiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie Philosophie, Freie Universität Berlin.
siehe auch: http://ikk.userpage.fu-berlin.de/winkler/index.php
Bachelor Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Modul: Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
WS 2014/15:
•Seminar: Öffentlichkeit, Politik und medialer Wandel (Hannah Arendt und Vilém Flusser)
Master Medien und Politische Kommunikation, Modul: Geschichte und Kultur der politischen Kommunikation
WS 2013/14:
•Hauptseminar: Vilém Flusser und Marshall McLuhan. Politische Dimensionen in Medientheorien
WS 2012/13:
•Hauptseminar: Öffentlichkeit und Politik. Kommunikationstheoretische Perspektiven bei Hannah Arendt, Jürgen Habermas und Vilém Flusser
WS 2011/12:
•Hauptseminar: Hannah Arendt. Politisches Handeln und der Ort der Freiheit
Herausgeberschaft
•Hermann Haarmann / Michael Hanke / Steffi Winkler (Hrsg.) (im Erscheinen): Medien und Spiel. Spielen wir uns zu Tode?, Marburg (Tectum, Band 6 der Schriftenreihe kommunikation & kultur herausgegeben von Hermann Haarmann und Falko Schmieder)
•Michael Hanke / Steffi Winkler (Hrsg.) (2013): Vom Begriff zum Bild. Medienkultur nach Vilém Flusser, Marburg (Tectum, Band 2 der Schriftenreihe kommunikation & kultur herausgegeben von Hermann Haarmann und Falko Schmieder)
Aufsätze
•Abstraktion, Individuum, Verantwortung. In: Norval Baitello, Peter Weibel, Siegfried Zielinski (Hrsg.) (im Erscheinen): Flusseriana. Ein Werkzeugkasten aus Wörtern und Begriffen. In drei Sprachen Deutsch / Englisch / Portugiesisch
•Spiel der Freiheit. Vilém Flusser zur Kulturtechnik des apparativen Spielens als neuem Zugang zur Welt. In: Hermann Haarmann / Michael Hanke / Steffi Winkler (Hrsg.) (im Erscheinen): Medien und Spiel. Spielen wir uns zu Tode?, Marburg (Tectum)
•Vilém Flussers Fluß. Transkript der Videodokumentation von Gesprächen mit Vilém Flusser im Sommer 1991. In: Flusser Studies. Multilingual Journal for Cultural and Media Theory, 17, Mai 2014 (Open Access Journal, flusserstudies.net)
•Die Bedeutung der kommunikativen Codes. Changierende Perspektiven in Flussers vielgestaltigen Metaphern zur Kulturgeschichte. In: Michael Hanke / Steffi Winkler (Hrsg.) (2013): Vom Begriff zum Bild. Medienkultur nach Vilém Flusser, Marburg (Tectum), S. 135-167.
Digitale Edition
Steffi Winkler / Baruch Gottlieb (2014): McLuminations. An Introduction to the McLuhan Archive. In: Marshall McLuhan Collection, Berlin (The Marshall McLuhan Salon, The Embassy of Canada in Berlin)
Interviews
Stephen Kovats / Steffi Winkler (2012): Die Aktualität der Ideen von Marshall McLuhan. In: Revue für postheroisches Management. Heft 10, Interfaces. S. 114-119.
Kathi Grünhoff / Ania Mauruschat (2011): Rückwärts in die Zukunft. Ein Marshall-McLuhan-Mosaik zu seinem 100. Geburtstag, mit Douglas Coupland, Paul D. Miller, Martina Leeker, Nils Röller, Kerstin Schmidt, Felix Stalder und Steffi Winkler, Bayern2 (BR), Zündfunk Generator, 17. Juli 2011 (58’18)
Weitere Beiträge finden Sie hier: