Lehre und Abschlussarbeiten
Lehre
Die Forschungsschwerpunkte an der Arbeitsstelle – Kommunikationsgeschichte, Fach- und Theoriegeschichte, Medienpolitik, Qualitative Methoden – spiegeln sich im Veranstaltungsangebot. Die Arbeitsstelle bietet Seminare und Übungen in verschiedenen Modulen im Bachelorstudiengang PuK sowie in den Masterstudiengängen PuK und Medien und Politische Kommunikation an.
Für Lehrveranstaltungen und Sprechstunden an der Arbeitsstelle Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen gilt Folgendes:
Blackboard ist für die Organisation der Lehrveranstaltungen der zentrale Anlaufpunkt. Sollten Sie nicht direkt via Campus Management System in Ihrem Blackboard-Kurs gelandet sein, melden Sie sich selbstständig an oder nehmen Sie mit der Dozentin/dem Dozenten Kontakt auf. Die Adresse(n) entnehmen Sie bitte dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis und unserer Website.
Wir sind für persönliche Sprechstunden und zur Betreuung erreichbar. Bitte vereinbaren Sie per E-Mail einen Termin. Die Sprechstunde kann entweder persönlich am Institut, per Telefonat oder als Videomeeting (per Webex, eine Anleitung zur Nutzung finden Sie hier) abgehalten werden.
Zentrale Ansprechperson für alle organisatorischen Dinge ist Gesine Schaefer, die Sie am besten per E-Mail kommge@polsoz.fu-berlin.de oder unter der Telefonnummer 030 838 65854 erreichen können.
Abschlussarbeiten
Für eine Abschlussarbeit (Bachelor, Master) eignen sich vor allem Themen, die sich einem der Schwerpunkte in der Forschung der Arbeitsstelle zuordnen lassen oder darüber hinaus aus einer Lehrveranstaltung der Arbeitsstelle hervorgegangen sind. Jenseits davon sind aber auch Ihre Themenvorstellungen willkommen. Es wird in jedem Fall empfohlen, rechtzeitig vor Semesterbeginn Kontakt aufzunehmen. Eine der ersten Aufgaben für Sie wird es sein, ein Exposé zu schreiben.
Hier finden Sie eine Liste mit Themenvorschlägen für die Bachelor-Arbeit.
Hier finden Sie eine Liste mit Themenvorschlägen für die Master-Arbeit