Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Dirk Arnold

Prof. Dr. Dirk Arnold

Arbeitsstelle Kommunikationspolitik/Medienökonomie

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Fachbereich für Politik- und Sozialwissenschaften

Professor

  • Sommer- und Wintersemester 2020 Vertretung Professur Arbeitsstelle „Kommunikationspolitik und Medienökonomie“ am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin
  • seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig
  • 2013-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • 2007-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Greifswald
  • 2000-2007 Magisterstudium der Kommunikations- und Medienwissenschaft und der Politikwissenschaft an der Universität Leipzig sowie der Universitetet i Oslo

Mitgliedschaften und Akademische Tätigkeiten:

  • Koordination des Netzwerks Medienstrukturen (gemeinsam mit Leyla Dogruel von der JGU Mainz)
  • European Communication Research & Education Association (ECREA)
  • Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
  • Gutachten für Peer-Review-Verfahren der Fachzeitschriften „Medien & Kommunikationswissenschaft“, „Publizistik“, „MedienJournal“, „Communications - The European Journal of Communication Research“, „SCM“

Wintersemester 2020 / 2021

28515   Seminar      Theorien interpersonaler Kommunikation                    
28554 Seminar Medienpolitik in Zeiten von Digitalisierung und Konvergenz   
28626 Seminar Internet Governance
28647 Colloquium BA/MA-Colloquium
28873 Hauptseminar  Globalisierung der Medien?
28898 / 28898a   Colloquium MA/BA-Colloquium

Lehrbereiche:

  • Internet Governance, Digitale Ökonomie
  • Mediensysteme in Europa, Mediensysteme im Wandel, Medienökonomie in Zeiten von Konvergenz und Digitalisierung, Einführung in die Medienpolitik und Medienregulierung
  • Forschungspraktische Lehrveranstaltungen: Impression Managment im Netz, Vergleich von Mediensystemen, Entwicklungskommunikation, Integration ethnischer Minderheiten: Die Rolle der Medien, Medienjournalismus
  • Theorien interpersonaler Kommunikation, Interaktionistische Handlungstheorien, Handlungstheoretische Konzepte zur Medienaneignung, Interdependenzen zwischen PR und Journalismus

 

Forschungsgebiete:

  • Mediensysteme und Medienstrukturen, Medienpolitik und –regulierung, Medienökonomie, Internet Governance,
  • International vergleichende Mediensystemforschung;
  • Kommunikationssoziologie

 

Forschungsprojekte:

  • Studie: Vergleich der Medienregulierungsinstrumente und -formen der EU-Mitgliedstaaten vor dem Hintergrund technischer Konvergenz und Europäisierung
  • Länderkorrespondent im Rahmen der EU-Studie „INDIREG – Indicators for independence and efficient functioning of audiovisual media services regulatory bodies for the purpose of enforcing the rules in the AVMS Directive.”

Monographien

  • Arnold, Dirk (2014): Medienregulierung in Europa. Vergleich der Medienregulierungsinstrumente und -formen der EU-Mitgliedstaaten vor dem Hintergrund technischer Konvergenz und Europäisierung. Reihe Medienstrukturen, 8. Bd. Baden-Baden: Nomos.

Hefteditionen

  • "Konzept Mediensystem in Zeiten von Konvergenz und Digitalisierung" MedienJournal - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsforschung. 2019. 43 (3)


Aufsätze

  • Arnold, Dirk (2019): Involvement of private and civil society actors in media regulation processes: a comparison of all European Union member states. In: Eberwein, Tobias/Fengler, Susanne/Karmasin, Matthias (eds.): Media Accountability in the Era of Post-Truth Politics: European Challenges and Perspectives. Routledge.
  • Arnold, Dirk (2019): Regulierung der Social Media: Rechte und Pflichten neuer Anbietertypen im europäischen Vergleich. In: Eberwein, Tobias/Wenzel, Corinna (Hg.): Changing Media – Changing Democracy? Das demokratische Potential der sozialen Medien. Relation: Beiträge zur vergleichenden Kommunikationsforschung, Band 5. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 321-342.
  • Arnold, Dirk (2018): Medienföderalismus: Geschichte der Auslöser und Auswege für Kompetenzstreite. In: Eifert, Martin/Gostomzyk, Tobias (Hg.): Medienföderalismus. Baden-Baden: Nomos, 23-44.
  • Arnold, Dirk (2018): Das Vertrauensdilemma im Verhältnis zwischen Medien-PR und Medienjournalismus. In: Hoffjann, Olaf/Seidenglanz, René (Hg.): Allmächtige PR, ohnmächtige PR. Die doppelte Vertrauenskrise der PR. Wiesbaden: Springer VS, 175-196.
  • Arnold, Dirk (2017): Europäische Antworten auf die Ressourcenkrise des Journalismus. MedienJournal - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsforschung, 41(2), 30-44.
  • Arnold, Dirk (2015): Typologie von Medienregulierungsstilen in Europa. In: Emmer, Martin/Strippel, Christian (Hg.): Kommunikationspolitik für die digitale Gesellschaft. Berlin, 63-83. doi: 10.17174/dcr.v1.5 .
  • Arnold, Dirk/Donges, Patrick (2015): Medienpolitik in hybriden Mediensystemen. In: Krone, Jan/Pellegrini, Tassilo (Hg.): Handbuch Medienökonomie. Wiesbaden: Springer VS, 1-19. doi: 10.1007/978-3-658-09632-8_43-1 .
  • Arnold, Dirk (2015): Strategien und Erfahrungen mit Paid-Content-Modellen am Beispiel des lokalen Zeitungsmarktes in Norwegen. In Haller, Michael (Hg.): Wir brauchen Zeitungen! Was man aus der Zeitung  alles machen kann. Trendbeschreibungen und Best Practices. Köln: Halem, 156-166.
  • Arnold, Dirk (2015): Staatliche Presseförderung im europäischen Vergleich. In: Kutsch, Arnulf/Merziger, Patrick/Sommer, Denise (Hg.): Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft. Bremen: edition lumiere, 33-61.
  • Arnold, Dirk (2013): Auf dem Weg zum „Single Regulator“? Medienregulierung in Europa. In: Seufert, Wolfgang/Sattelberger, Felix (Hg.): Langfristiger Wandel von Medienstrukturen. Theorie, Methoden, Befunde. Baden-Baden: Nomos, 239-258.
  • Arnold, Dirk (2010): “Die beste norwegische Presse, die es gibt.” In: Dialog. Mitteilungen der Deutsch-Norwegischen Gesellschaft, 37, 12, Bonn.
  • Arnold, Dirk (2009): Die strukturelle Verfasstheit der norwegischen Tagespresse im Vergleich zu Deutschland. Eine vergleichende Analyse nationaler Einflussfaktoren. In: Kutsch, Arnulf/Raabe, Johannes (Hg.): Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft IX. Bremen: edition lumière, 87-115.

 

Rezensionen

  • Berghofer, Simon: Globale Medien- und Kommunikationspolitik. Konzeption und Analyse eines Politikbereichs im Wandel. Baden-Baden: Nomos, 2017. In: Publizistik, 2018, 63(2), 535–537.
  • Schmitt, Martin: Internet im Kalten Krieg. Eine Vorgeschichte des globalen Kommunikationsnetzes. Bielefeld: transcript, 2016. In: Publizistik, 2017, 62(3).
  • Thomaß, Barbara (Hg.): Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz: UVK/UTB, 2007, in: Message. Internationale Zeitschrift für Journalismus. 10. Jg. 2008, Nr. 1. (gemeinsam mit Stefan Wehmeier)

Vorträge

Internationale Konferenzen (peer-reviewed)

  • Media Diversity Policies in Europe in light of transforming media systems. Vortrag auf der Jahreskonferenz der International Association for Media and Communication Research zum Thema “Transforming Culture, Politics & Communication", Cartagena, Kolumbien, 18.07.2017.
  • Involvement of private and civil society actors in media regulation processes: Comparison of all European Union member states. Vortrag auf der ECREA 2016 Pre-Conference “Media Accountability at the Crossroads”, Prag, Tschechische Republik, 08.11.2016.
  • Media regulation models in Europe. Vortrag auf der Jahreskonferenz der International Association for Media and Communication Research zum Thema "Hegemony or Resistance? On the Ambiguous Power of Communication.", Montreal, Kanada, 15.07.2015.
  • Regulation of PSB in Europe: Funding, Content Requirements and Public Value Tests. Vortrag auf der Jahreskonferenz der International Association for Media and Communication Research zum Thema "Hegemony or Resistance? On the Ambiguous Power of Communication.", Montreal, Kanada, 13.07.2015.

 

Nationale Konfrenzen (peer-reviewed)

  • Konvergenz von Mediensystemen: Vom liberal- integrierenden zum polarisiert-fragmentarisierten Mediensystemmodell?" Vortrag auf der 64. Jahrestagung der DGPuK zum Thema "Integration durch Kommunikation in digitalisierten Öffentlichkeiten", Münster, 11.5.2019.
  • Konvergenz der Mediensysteme: Dimensionen und Interdependenzen." Workshop des Netzwerks Medienstrukturen "Das Konzept Mediensystem in Zeiten von Konvergenz und Digitalisierung". Leipzig, 19.10.2018.
  • Europäische Antworten auf die Ressourcenkrise des Journalismus.“ Dresdner Symposium "Digitale Revolution in der Demokratie" des IfK der TU Dresden, 10.09.2016.
  • Anpassung der Medienregulierung angesichts der Entgrenzung aktueller Medienkommunikation. Vortrag auf der Konferenz "Medienwandel – Wandel der Demokratie? Das demokratische Potenzial der Social Media" des Instituts für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der ÖAW u. a., Wien, 07.11.2014.
  • Instrumente und Verfahren zur Ausdehnung des Public Service-Auftrags auf digitale Dienste und Angebotsformen. Vortrag auf der 59. Jahrestagung der DGPuK zum Thema "Digitale Öffentlichkeit(en)", Passau, 30.5.2014.
  • Typologie der Medienregulierungsstile in Europa. Vortrag auf der Tagung "Kommunikationspolitik und Medienregulierung in der digitalen Gesellschaft" der DGPuK-Fachgruppe "Kommunikation und Politik" u. a., Berlin, 07.02.2014.
  • Medienregulierung in Osteuropa. 21. Tagung Junger Osteuropaexperten. Äpfel, Birnen und Osteuropa: Vergleichsdesigns und -befunde zu einer divergenten Region. Berlin, 1.6.2013.
  • Medienregulierung in Europa: Instrumente und Formen im Wandel. Workshop des Netzwerks Medienstrukturen „Langfristiger Wandel von Medienstrukturen: Theorie, Methode, Befunde“. Jena, 20.10.2012.
  • Medienregulierung in Europa. Der Stellenwert von Kultur und Staat. Workshop des Netzwerks Medienstrukturen zum Thema „Medienstrukturen international: Entwicklung, Vergleich, Prognosen“, 13.10.2011, Berlin.

 

Vorträge auf Einladung

  • Keynote „Die Konvergenz der Medien - Braucht Deutschland eine neue Medienordnung?" Diskussionsveranstaltung zum Internationalen Tag der Pressefreiheit. Erfurt, 03.05.2018.
  • Medienföderalismus: Geschichte der Auslöser und Auswege für Kompetenzstreite. Tagung zum Thema „Medienföderalismus“ der HU Berlin, 13.10.2016.
  • Staatliche Presseförderung im europäischen Vergleich. Semesterabschlusstreffen der Abteilung Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Leipzig-Wahren, 11.07.2014.
  • Darstellung von Migranten in den Medien. Vortragsreihe des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Greifswald. Greifswald, 24.6.2013.
  • Presentation of the Research Proposal “Communication in borderlands”. FP7 Consortium Workshop – The Evolving Concept of Borders. Greifswald, 6.11.2010.
  • Die strukturelle Entwicklung der norwegischen Tagespresse. Eine Analyse der nationalen Eigenarten. 21. Semester-abschlusstreffen der Abteilung Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Großbothen, 13.07.2007.

 

Tagungsorganisation

  • Organisation des Workshops des Netzwerks Medienstrukturen „Das Konzept Mediensystem in Zeiten von Konvergenz und Digitalisierung“. Universität Leipzig, 19.-20.10.2018 https://medienstrukturen.net/workshops/#workshop2018


Moderation

  • Podiumsdiskussion mit EU-JournalistInnen zum Thema „EU in den Medien“ der WWU-Hochschulgruppe Visionen für Europa. Münster, 19.11.2015 (https://visionenfuereuropa.org/2015/12/13/die-eu-in-den-medien-bericht-ueber-die-podiumsdiskussion/)
Banner_MedienLabor_neu
Logo_IMS