Dr. Mirco Liefke

Arbeitsstelle Kommunikationspolitik/ Medienökonomie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sprechstunde
Donnerstags von 16:00 bis 17:00.
Alternativ vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin per E-Mail an m.liefke@fu-berlin.de
Akademische Laufbahn:
Goethe Universität Frankfurt am Main
02.2015-06.2021: Promotion im Fach Soziologie
10.2014-07.2016: Zusatzstudium im Fach Soziologie
10.2011-09.2014: Bachelor Studium. Hauptfach: Soziologie. Nebenfach: Theater-, Film und Medienwissenschaften.
04.2010-09.2013: Studium der Rechtswissenschaft
Taunusschule Bad Camberg
08.2000-06.2009: Abitur
Berufserfahrung:
Freie Universität Berlin
Seit 02.2022: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Kommunikationspolitik / Medienökonomie
10.2021 bis heute: Lehrbeauftragter an der Arbeitsstelle Kommunikationspolitik / Medienökonomie
Deutscher Bundestag
10.2020-10.2021: wissenschaftlicher Mitarbeiter von Martin Rabanus, MdB, Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für Kultur und Medien
Friedrich-Ebert-Stiftung
04.2017-04.2020: Promotionsstipendiat
Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)
06.2014-10.2019: mehrere Forschungspraktika in der heute Redaktion
05.2013-05.2015: Hoster in der Zuschauerredaktion
Mediengruppe RTL Deutschland
01.2018: Forschungspraktikum in der Redaktion von RTL-Aktuell
Norddeutscher Rundfunk (NDR)
09.2017: Forschungspraktikum in der Redaktion ARD-aktuell/Tagesschau
Goethe Universität Frankfurt am Main
10.2014-04.2017: Studentische Hilfskraft mit Bachelor Abschluss
Wintersemester 23/24
28751 (Hauptseminar): Zwischen Stabilität und Innovation - Transformationsprozesse und Feedback im ZDF
28752 (Methodenübung): Zwischen Stabilität und Innovation - Methoden qualitativer Redaktionsforschung
Sommersemester 23
28573: Sendungskritik: Wie Feedback den redaktionellen Alltag im ZDF prägt
28847: A risky venture – the difference between public and private communication
Wintersemester 22/23
28751: Nach der Sendung ist vor der Sendung. Wie Organisationskommunikation Feedback-Kulturen im ZDF prägt
28752: Nach der Sendung ist vor der Sendung. Qualitative Methodenübung
Sommersemester 22
Wintersemester 21/22
Wissenschaftliche Vorträge
03.2022: Die Krise als Normalfall der Berichterstattung - Was Fernsehnachrichten können und wann sie an ihre Grenzen stoßen. Jahrestagung Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) Arbeitskreis Politik, Wissenschaft und Technik (digital)
09.2020: Problem angemessene(r) Berichterstattung – die Klimakrise im Alltag der Nachrichtenredaktion / DGS-Kongress (digital)
10.2019: Broadcast Journalism and the Challenge of Being ‘Rightly Inexact’ / Comparative Research Workshop, Yale-University.
12.2018: The Skill of Being Rightly Inexact; What’s (the) News Conference, Brussels Institute for Journalism Studies, Brüssel.
09.2017: Wenn Probleme zum Normalfall werden / Jahrestagung des Arbeitskreises Politische Ethnographie, Humboldt-Universität zu Berlin
09.2015: New(s) challenges! – old patterns? Media Logics Conference Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Veröffentlichungen
09.2021: Problem angemessene(r) Berichterstattung. In: Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020.
01.2018: New(s) challenges! – old patterns? In: Media Logic(s) Revisited.