Springe direkt zu Inhalt

Dr. Markus Lehmkuhl

Arbeitsstelle Medienanalyse/ Forschungsmethoden

Projektkoordinator/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter bis Juni 2017

Unterprojekt "RAI-FU" des interdisziplinären BMBF-Projekts "InfectControl 2020"

Monographien

2008 Hettwer, H.; Lehmkuhl, M.; Wormer, H.; Zotta, F.: WissensWelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
2006 Lehmkuhl, M.: Massenmedien und interpersonale Kommunikation. Eine explorative Studie am Beispiel BSE, uvk Konstanz.

(Mit-)Herausgeberschaften

2011 Palugyai, I.; Lehmkuhl, M.; Wormer, H. (Eds.): Science Journalism. A Handbook for Education and Practice. Budapest (Tudományos újságirás).

Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften

2014 Lehmkuhl, M.; Boyadjieva, P.; Cunningham, Y.; Karamanidou, C.; Mörä. T.; AVSA-Team: Audience reach of science on television in 10 European countries: An analysis of people-meter data. In: Public Understanding of Science: 1-13. Advance online publication. DOI: 10.1177/0963662514536295.
2013 Lehmkuhl, M.: Wissenschaftsformate des deutschen Fernsehens im internationalen Vergleich. Zum Einfluss der Segmentierung des Marktes auf das Angebot. In: Publizistik. Volume 85, Issue 3, September 2013, DOI: 10.1007/s11616-013-0187-8.
2012
2011
2010
2009
2008
2007
  • Lehmkuhl, M.: Risikowelten. Editorial. In: wpk-Quarterly. Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten , 5 (1): 1-2.
  • Lehmkuhl, M.: Aufklärer gegen Aufklärer. Das Risiko der Handy-Strahlung. wpk-Quarterly. Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten , 5 (1) 2-4.

  • Lehmkuhl, M.: Es gibt ein Risiko. Die Transformation von wissenschaftlichen Risiken in gesellschaftliche Gefährdungslagen. In: wpk-Quarterly, Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten , 5 (1): 8-11.

  • Lehmkuhl, M.: Klimawandel. Editorial. wpk-Quarterly. Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten . 5 (2): 1-2.

  • Lehmkuhl, M.: Grenzwertig. Editorial. wpk-Quarterly, Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten , 5 (3): 1-2.

  • Lehmkuhl, M.: Geheimhaltung als Erfolgsrezept. Der Mattel-Rückruf und das Blei in der Spielzeugfarbe. wpk-Quarterly. Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten , 5 (3): 12-15.

2006 Lehmkuhl, M.: Merkmale der Berichterstattung über Risiken.  Wissenschaft & Umwelt INTERDISZIPLINÄR. Katastrophen in Natur und Umwelt. 10: 115-126.
2005 Lehmkuhl, M.: Fiktion und Wissenschaft. Zur Bedeutung fiktionaler Inhalte in der Wissenschaftskommunikation. wpk-Quarterly, Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten , 3 (1): 6-9.
2004 Lehmkuhl, M.: Die Wissenschaft hat festgestellt... . Wie sich in der Regionalpresse der Graben zwischen Wissenschaft und Gesellschaft vertieft. wpk-Quarterly. Quartalszeitschrift der WPK-Die Wissenschaftsjournalisten, 2 (3): 3-6.
2003 ENSCO Team: The European Network of Science Communication Teachers. Public Understanding of Science, 12 (2), 2003, S. 167-181.

Wissenschaftliche Aufsätze in Sammelbänden

2012
2010 Lehmkuhl, M.: Wissenschaft im deutschen Fernsehen. Eine vergleichende Analyse spezialisierter Sendungen. Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM) (Hg.): Fernsehen in Deutschland 2009. Vistas Verlag Berlin, 126 –140.
2009
2008
2007
2006
2005 Lehmkuhl, M.; Göpfert, W.: Science Reporting in the Local Press in Germany. In: Bonmatí, B. (Ed.): Scientific Knowledge and Cultural Diversity. Proceedings of the PCST Network. Rubes Editorial S.L., Barcelona: 233-234.

Projektabschlussberichte

2012

Lehmkuhl, M.: Die Repräsentation der synthetischen Biologie in der deutschen Presse. Abschlussbericht einer Inhaltsanalyse von 23 deutschen Pressetiteln. Abschlussbericht für den Deutschen Ethikrat, Berlin.

2011 Lehmkuhl, M.: Babyklappen und sonstige Angebote zur anonymen Geburt in der deutschen Presse. Die Stellungnahme des Deutschen Ethikrates und ihre Resonanz in den Massenmedien. Abschlussbericht für den Deutschen Ethikrat, Berlin.
2004 Lehmkuhl, M.: Science Reporting in the Local Press in Germany. The quality of reporting in 11 newspapers on four issues: cloning, nitrofen, BSE and climate change. Final Report for the Bertelsmann Foundation, Gütersloh.