Springe direkt zu Inhalt

Aktuelle Lehre

Sommersemester 2025:

S 28531(a) Datenanalyse mit R - Julia Lück-Benz

S 28532(a) Qualitative Research Methods - Jo-Ju Kao (AS Digitale Forschungsmethoden)

S 28533(a) Inhaltsanalyse - Solveig Schroth

S 28534(a) Befragung - Julia Lück-Benz

V 28540 Methoden II: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik - Julia Lück-Benz

S 28574 Meta-Kommunikation im Wahlkampf - Julia Lück-Benz

S 28627 Academic Writing (offen für Studierende des gesamten Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften; nur als Seminar 2 wählbar) - Pourang Zarif Karimi

C 28649 (a bzw. b) BA-/MA-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden - Julia Lück-Benz

V 28830 Methoden II: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung - Marko Bachl (AS Digitale Forschungsmethoden)

Wintersemester 2025/ 26 (Vorschau):

V 28530 Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung - Martin Emmer (AS Mediennutzung)

S 28516 Grundlagen der Rezeptions- und Wirkungsforschung - Julia Lück-Benz

S 28517 Popular Culture: Interceptions between Popcultural Phenomenon and Communication Studies - Solveig Schroth

S 28627 Einführung in die qualitative Film- und Fernsehanalyse - Lothar Mikos

S 28631 Academic Writing - Pourang Zarif Karimi

C 28647(a/b) BA-/MA-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden - Julia Lück-Benz

V 28830 Methoden I: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung - Marko Bachl (AS Digitale Forschungsmethoden)

MÜ 28831(a) AI-powered content analysis: Using generative AI to measure media and communication content - Marko Bachl (AS Digitale Forschungsmethoden)

MÜ 28832(a) Introduction to Computational Communication Research Using Python - Jo-Ju Kao (AS Digitale Forschungsmethoden)

MÜ 28833(a) Inhaltsanalyse - Solveig Schroth

MÜ 28834(a) Datenanalyse mit R - Julia Lück-Benz

MÜ 28835(a) Diskursanalyse - Maria Löblich (AS Kommunikationsgeschichte/ Medienkulturen)

HS 28873 International comparison of metacoverage - Julia Lück-Benz