Masterarbeiten (sortiert nach Semestern)
Eine Übersicht von bisher an der Arbeitsstelle Mediennutzung erstbegutachteten Masterarbeiten:
- Diana Baidauletova
Youth Political Participation and Media in Kazakhstan - A look at Kazakh ruling party youth wing members' participation
- Henning Brücker
Das neue deutsche Internet-Institut: Eine Exploration der öffentlichen Erwartungen an interdisziplinäre Wissenskommunikation
- Olga Ivanova
Political internet memes as a mean of political actors' (de)legitimization
- Anna Yazijyan
Immersive Virtual Reality Journalism for the First Person Experience of News - The Myth or the Future of Media?
-
Mykhaylo Bonovskyy
Online Astroturfing: Media Users Perspective – An exploratory study of online astroturfing perceptions -
Sabrina Borner
Herausforderungen der Social-Media-Arbeit der Polizei in Krisenzeiten – Zum Umgang mit sozialen Medien bei Terrorismus und Terrorgefahr -
Hannah Knox
ICTs for Poverty Reduction in Malawi – Assessing Limitations of Mobile Messaging Services for the Country’s Social Cash Transfer Programme (SCTP) -
Denise Kopyciok
Right-Wing Populism and the Media – Framing the party leader: How do the populist right party AfD and the leading German media frame the party leader Frauke Petry? -
Nokuthula Veronica Mnyandu
Understanding the user’s experience in Smart City Technology: Citizen Participation in the Smart City -
Patricia Scheiber
Populismus in sozialen Medien – Ein inhaltsanalytischer Vergleich von deutschen Parteien auf Facebook
-
Nicolas Heintz
'Der Zuschauer wird Programmdirektor' - Zukunftsaussagen in der öffentlichen Kommunikation über Medientechnologie. Eine qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel nicht-linearer Bewegtbildtechnik -
Monique Plautz
Erziehung und Medien: Gemeinsam Kreativ Spielen. Eine deskriptive Untersuchung des Einflusses der Eltern auf die Medienkompetenz von Kindern -
Victoriia Vziatysheva
Construction of Global Society in Online Media of Germany and Russia
-
Antonia Hanney
Nicht ohne mein Handy! Folgen der parallelen Smartphone-Nutzung auf Face-to-Face Kommunikationssituationen (sic!) -
André Hornung
Nachrichtenfaktoren als Determinanten der Weiterverbreitung von Nachrichten in Social Media -
Louisa-Marie Kölzer
Phubbing - Analyse normverletzenden Verhaltens -
Conrad Kubernath
Weathering the Shitstorm - Eine explorative Feldstudie zum Umgang mit spontaner Empörung -
Louisa Rudow
Absolventenstudie 2015 - Eine empirische Analyse zur Studienzufriedenheit und der beruflichen Akzeptanz des Bachelor-Studiums Publizistik- und Kommunikationswissenschaft -
Marieke Wulff
Zwischen Menschenwürde und Aufklärungspflicht: Ethische Herausforderungen für professionelle Journalisten vor dem Hintergrund terroristischer Öffentlichkeitsarbeit im Internet
-
Linda Brandes
Skandal 2.0? Eine empirische Analyse virtueller Empörungsstürme auf Basis der Skandalisierungs-forschung -
Marie-Lena Dieckmann
Europa in der Europawahl? - Eine Analyse der Wahlvideos der Parteien im internationalen Vergleich -
Johanna Hartung
Mobile Communication in Sub-Saharan Africa - An empirical analysis of use patterns in The Gambia -
Melanie Neumann
Zwischen gutem Zweck und Mediengeilheit - Motive zur Teilnahme an viralen (Spenden-)Kampagnen am Beispiel der Ice Bucket Challenge -
Maximiliane Schäffer
Crowdsourced Election Monitoring: Eine explorative Studie zu den demokratischen und mobilisierenden Potentialen neuer Informations- und Kommunikationsmedien am Beispiel der Open-Source-Plattform Ushahidi -
Sara Marie Sperling
Medienverdrossenheit und Onlinejournalismus. Eine empirische Untersuchung des Hostile-Media-Effekts am Beispiel von Pegida
-
Rosina Bischur
Interpersonale Online-Kommunikation zwischen Unbekannten. Mediennutzung am Beispiel "Tinder" -
Tatjana Budziarek
Inszenierungsstrategien von Politikern in sozialen Netzwerken. Eine qualitative Studie zur Selbstdarstellung auf Facebook -
Ricarda Mang
Medial erzeugte Attributionen italienischer Migranten zur europäischen Stabilitätspolitik der deutschen Regierung unter Angela Merkel -
Tom Nebe
Der Zusammenhang von interpersonaler Anschlusskommunikation und Einstellungen zur Politik. Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Anschlusskommunikation über politische Medieninhalte auf Dimensionen von Politikverdrossenheit
-
Christian Bach
Welche Bewertungen und Erwartungen verbinden WählerInnen mit Augmented-Reality-Apps aus dem Wahlkampf -
Alexander Horn
Indexing eines drohenden Krieges. Eine vergleichende Inhaltsanalyse der parlamentarischen und medialen Berichterstattung über das iranische Atomprogramm -
Ariane Jordan
Regierungskommunikation 2020: Was kann die Politik aus dialogorientierter Online-Unternehmenskommunikation lernen? -
Madlen Leukefeld
Erstwähler und Regierungskommunikation: Eine quantitative Analyse der Motive für die Nutzung von Online-Angeboten der Bundesregierung -
Jasmin Sobotta
Die Motive von Facebook-Abmeldern. Eine qualitative Befragung unter ehemaligen Nutzern des sozialen Netzwerks -
Anne Weiße
Twitter und das TV-Duell 2013: Eine Analyse der rezeptionsbegleitenden Kommunikation im Social Web