Springe direkt zu Inhalt

Lukas Benedikt Hoffmann

Lukas Benedikt Hoffmann
Bildquelle: Djamila Heß

Arbeitsstelle Mediennutzung

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Forschung und Lehre

Adresse
Garystraße 55
Raum 168
14195 Berlin
Sekretariat
Debora Kuczera
Debora Kuczera
Fax
+49 30 838 4 61381

Sprechstunde

Sprechzeiten im Wintersemester 2023/ 24:

mittwochs, 13:15 - 14:45 Uhr, nach Anmeldung per E-Mail

Forschungsinteressen:

  • Politische Kommunikation
  • Flucht und Migration
  • Mediennutzungsforschung
  • Computational Methods

Monografien:

  • Bürgel, C., Buttgereit, L., Helsper, S., Hoffmann, L. B., Horn, M., Jochims, N., Nissen, R. & Roßdeutscher, J. (2019): Medialer Wandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Frank & Timme Wissenschaftsverlag. ISBN: 978-3-7329-0596-6.

Zeitschriftenaufsätze:

  • Goldberg, A. C., & Hoffmann, L. B. (2023). Peoples’ perspectives on the ‘Future of Europe’ – A comparative study from within and beyond the European Union. European Union Politics, 0(0). https://doi.org/10.1177/14651165231214415

Konferenzbeiträge:

  • Goldberg, A., Hoffmann, L. B. (2022, 23-25 Juni): Peoples’ perspectives on the "Future of EUrope’ – a comparative study from within and beyond the EU [Conference paper]. 12th Annual Conference of the European Political Science Association (EPSA), Prague, Czech Republic.
  • Goldberg, A., Hoffmann, L. B. (2022, 1.-2. Juni): Peoples’ perspectives on the "Future of EUrope’ – a comparative study from within and beyond the EU [Conference paper]. Interdisciplinary Trans-Nordic Conference on European Differentiated Integration, University of Agder, Kristiansand, Norwegen.

Sonstige Veröffentlichungen:

  • Schmidtke, F., Hoffmann, L. B. (2021): Ich trau mich nicht mehr auf die Straße“ – Neonazistischer Alltag im Erfurter Herrenberg und seine Bekämpfung. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft [Hrsg.]: Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Demokratiegefährdungen in der Coronakrise, Band 9. Jena, S. 98–107. https://doi.org/10.19222/202102/10

Auszeichnungen:

  • Preisträger des Förderpreises für akademische Abschlussarbeiten HORIZONT-Award 2019 der HORIZONT Stiftung und dfv Mediengruppe für die Co-Autorenschaft der Studie „Medialer Wandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt“.
  • Research-Masterabschluss Kommunikationswissenschaft an der Universtität Amsterdam ausgezeichnet mit Prädikat
Banner_MedienLabor_neu
Logo_IMS