Springe direkt zu Inhalt

Christian Strippel M.A.

Foto: Bernhard Wannenmacher
Bildquelle: Bernhard Wannenmacher / FU Berlin

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Forschungsgruppe 13 "Digital Citizenship" bis Mitte September 2022

Wissenschaftliche Stationen

seit 05.2019

Mitarbeit in der Forschungsgruppe 13 "Digital Citizenship" des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft (Finanzierung: BMBF; Leitung: Prof. Dr. Martin Emmer & Dr. Pablo Porten-Cheé)

seit 10.2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Verbundprojekt "NOHATE – Bewältigung von Krisen öffentlicher Kommunikation im Themenfeld Flüchtlinge, Migration, Ausländer" am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin

09.2017 – 10.2017

Affiliate scholar am Department of Communication, College of Liberal Arts and Sciences at University of Illinois, Chicago, IL (USA)

01.2015 – 06.2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Die Konvergenz von Fernsehen und Internet aus Angebots- und Nutzungsperspektive" am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin

09.2014 – 10.2014

Affiliate scholar an der School of Media & Public Affairs, Columbian College of Arts & Sciences at George Washington University, Washington, DC (USA)

01.2012 – 03.2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Mediennutzung des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin

04.2011 – 12.2011

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

03.2011

Studienabschluss (M.A.) mit Magisterarbeit zum Thema: Journalismus und Recht. Wie unterscheiden sich die rechtswissenschaftliche und journalistische Bearbeitung von Rechtsfragen? | Gutachter: Prof. Dr. Frank Marcinkowski, Prof. Dr. Thomas Gutmann

10.2010 – 03.2011

Studentische Hilfskraft am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

10.2005 – 03.2011

Magisterstudium der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Psychologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF)

Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)

European Communication Research and Education Association (ECREA)

Freunde der Publizistik e.V.

Nachwuchsnetzwerk politische Kommunikation (NapoKo)

MedienAlumni Münster e.V.

Akademische Selbstverwaltung

06.2016

Mit-Organisation der gemeinsamen, interdisziplinären Tagung "War die Zukunft früher besser? Akademische und außerakademische Berufsperspektiven in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften" der DGfE, DGS, DGPuK, DVPW und dem VHD, 9.-10. Februar 2017 in Darmstadt

09.2015 – 08.2017

Stellvertretender Nachwuchssprecher der DGPuK (mit der Nachwuchssprecherin Annekatrin Bock)

01.2015 – 12.2016

Stellvertretendes Mitglied der Mittelbauvertretung im Institutsrat des Instituts fur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin

09.2014

Organisation des 2. Nachwuchstages der DGPuK (mit Ada Fehr, Leyla Dogruel, Annie Waldherr und Saskia Sell)

05.2014 – 04.2016

Mitglied des Ethikausschusses der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Erarbeitung des Ethikkodex der DGPuK, mit Elisabeth Klaus und Alexander Filipović)

05.2014 – 04.2016

Mitglied der Arbeitsgruppe "Promotion und Habilitation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (mit Annekatrin Bock, Isabelle Borucki und Denise Sommer)

02.2014

Organisation der Fachgruppen-Tagung "Kommunikationspolitik und Medienregulierung in der digitalen Gesellschaft", 6.-8. Februar 2014 in Berlin (mit Martin Emmer)

08.2013

Organisation und Durchführung der DGPuK-Nachwuchssprecher-Wahl 2013 (gemeinsam mit Ada Fehr)

01.2013 – 02.2015

Stellvertretendes Mitglied der Mittelbauvertretung im Fachbereichsrat des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin

11.2012 – 12.2018

Aufbau, Organisation, Konzeption und Redaktion der Open-Access-Reihe "Digital Communication Research" der Fachgruppe "Digitale Kommunikation" der DGPuK

10.2012 – 01.2014

Lehrplanung des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin

10.2012 – 05.2014

Mitglied der Selbstverständniskommission des kommunikations- und medienwissenschaftlichen Nachwuchses der DGPuK (Erarbeitung eines Selbstverständnispapiers, einer Geschäftsordnung und eines Antrags auf Änderung der Kriterien für eine DGPuK-Mitgliedschaft)

05.2012

Organisation des Nachwuchspanels "Cash Cows vs. Rising Stars? Der wissenschaftliche Nachwuchs heute und morgen" auf der 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, 16.-18. Mai 2012 in Berlin (mit anderen Nachwuchwissenschaftler/innen des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin)

Gutachtertätigkeit

Fachzeitschriften: Big Data & Society (BDS), Media and Communication (MaC), Medien & Kommunikationswissenschaft (M&K), Publizistik, Studies in Communication and Media (SCM), Studies in Communication Sciences (SComS)

Tagungen: DGPuK-Fachgruppe "Digitale Kommunikation", DGPuK-Fachgruppe "Soziologie der Medienkommunikation", DGPuK-Fachgruppe "Rezeptions- und Wirkungsforschung", ICA section "Communication and Technology", ICA section "Mass Communication"

Sonstiges: Digital Communication Research (DCR), SoSci Survey

Fort- und Weiterbildungen

09.2018

4. DGPuK-Nachwuchstag (Bremen): Gutachten schreiben (Andreas Scheu), Individuelle Finanzierungsmöglichkeiten (Sigrid Kannengießer & Christian Pentzold), Berufungsverfahren (Christine Lohmeier, Katharina Lobinger, Jörg Matthes, Andrea Czepek)

09.2016

3. DGPuK-Nachwuchstag (München): Internationalisierung für Prä-Docs (Leonard Reinecke), Publizieren im internationalen Peer-Review-System (Christoph Klimmt)

01.2016

Workshop "Rezeptionsbegleitende Messverfahren – Methoden, Anwendung, Parametrisierung, Auswertung" der Nachwuchsgruppe der DGPuK-Fachgruppe für Rezeptions- und Wirkungsforschung (Andreas Fahr, Hannah Früh und Alexander Ort)

12.2015

2nd GESIS Computational Social Science Winter Symposium 2015: Tutorial "Using R to Harvest the Twitter STREAM API" (Simon Hegelich) und Workshop "Studying the Use of Twitter in Political Communication" (Andreas Jungherr)

Schulung in Programmierung und Bedienung der CATI-Software "Voxco Command Center"

09.2014

2. DGPuK-Nachwuchstag (Berlin): Wie und wozu Vernetzung? (Frank Esser), Drittmittel einwerben (Gerhard Vowe), Wie halte ich eine Vorlesung? (Klaus Beck)

01.2014

3. Verlegertreffen des GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: SSOAR (Agathe Gebert), pedocs (Ute Paulokat), datorium (Monika Linné), FDZ Bildung (Alexander Schuster), Infolis (Ben Zapilko & Katharina Boland)

09.2012

1. DGPuK-Nachwuchstag (Mainz): Einstieg ins wissenschaftliche Publizieren (Bertram Scheufele), Drittmitteleinwerbung für Doktoranden (Stephanie Geise, Nicole Podschuweit, Susan Schenk), Zeitmanagement (Nikolaus Jackob, Sven Engesser)

08.2012

Projektmanagement für Wissenschaftler/innen (Sven Aden)

Drittmittelaquise: Wie schreibe ich einen Drittmittelantrag? (Katja Moede)

06.2012

Lineare Strukturgleichungsmodelle mit AMOS (Jens Vogelgesang & Michael Scharkow)

Lehrveranstaltungen

Winter 2017

S 28813 Hate Speech in Sozialen Medien | Seminarplan, Evaluationsbericht

Winter 2016

S 28627 Neue Formen des Fernsehens | Seminarplan, Evaluationsbericht

Winter 2014

S 28601 Konvergenz von Fernsehen und Internet (gemeinsam mit Martin Emmer) | Seminarplan, Evaluationsbericht

Winter 2013

S 28514 Einführung in die Online-Forschung | Seminarplan, Evaluationsbericht

S 28601 Potenziale der Online-Partizipation für NGOs (gemeinsam mit Martin Emmer) | Seminarplan, Evaluationsbericht

Winter 2012

PS 28553 Empirische Kommunikationsforschung – Mediennutzung | Seminarplan, Evaluationsbericht

S 28516 Klassiker der Kommunikationstheorie | Seminarplan, Evaluationsbericht

Sommer 2012

PS 28554 Empirische Kommunikationsforschung – Mediennutzung | Seminarplan, Evaluationsbericht

Seminar- und Abschlussarbeiten

Winter 2018

Zweitgutachten: "Die Rolle des Internets bei der Entstehung von Gegenöffentlichkeiten anhand des Fallbeispiels PEGIDA" (Bachelorarbeit von Marie Flora Steffens)

Sommer 2017

Erstgutachten: "Was charakterisiert die Idee von Kinderfernsehen? Eine systematische Aufarbeitung der beschreibenden Instrumente des Phänomens Kinderfernsehen aus rechtlicher, programminternet, nutzerbasierter und medienpädagogischer Sicht (Bachelorarbeit von Josefine Liesfeld)

Erstgutachten: "Populismus in sozialen Medien. Ein inhaltsanalytischer Vergleich von deutschen Parteien auf Facebook" (Masterarbeit von Patricia Scheiber)

Winter 2016

Erstgutachten: "Medium für den Augenblick? Snapchat als journalistisches Werkzeug" (Bachelorarbeit von Frederike Lichtenstein)

Erstgutachten: "'Schon gehört?' Musikentdeckungsverhalten junger Menschen im Zeitalter der digitalen Aufmerksamkeitsökonomie" (Bachelorarbeit von Stefanie Tendler)

Erstgutachten: "Fifty Shades of Data: Systematisierung eines unscharfen Begriffs" (Bachelorarbeit von Ilja Sperling)

Sommer 2016

Erstgutachten: "Das Web 2.0 im Crowdfunding: Von der Freiheitsstatue zu explodierenden Katzen" (Bachelorarbeit von Fan Ye)

Erstgutachten: "'Der Zuschauer wird Programmdirektor' – Zukunftsaussagen in der öffentlichen Kommunikation über Medientechnologie: Eine qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel nicht-linearer Bewegtbildtechnik (Masterarbeit von Nicolas Heintz)

Winter 2015

Zweitgutachten: "Nicht ohne mein Handy! – Folge der parallelen Smartphone-Nutzung auf Face-to-Face Kommunikationssituationen" (Masterarbeit von Antonia Hanney)

Erstgutachten: "Video-on-Demand-Anbieter in Deutschland – Ein Vergleich aus medienökonomischer Perspektive" (Bachelorarbet von Fabian Lebus)

Zweitgutachten: "Interaktivität vs. Partizipation? Grenzen und Möglichkeiten interaktiven Fernsehens für Fernsehsender" (Bachelorarbeit von Alina Kleineidam)

Zweitgutachten: "Phubbing – Analyse normverletzenden Verhaltens" (Masterarbeit von Louisa-Marie Kölzer)

Sommer 2015

Zweitgutachten: "Zwischen gutem Zweck und Mediengeilheit: Motive zur Teilnahme an viralen (Spenden-)Kampagnen am Beispiel der Ice Bucket Challange" (Masterarbeit von Melanie Neumann)

Zweitgutachten: "Skandal 2.0? Eine empirische Analyse virtueller Empörungsstürme auf Basis der Skandalisierungsforschung" (Masterarbeit von Linda Brandes)

Zweitgutachten: "Filmindustrie und 'digitale Piraterie'" (Bachelorarbeit von Alena Kanojka)

Winter 2014

Zweitgutachten: "Das demokratische Potential von hyperlokalem Online-Journalismus" (Bachelorarbeit von Rouven Kühbauch)

Erstgutachten: "Interpersonale Online-Kommunikation zwischen Unbekannten. Mediennutzung am Beispiel 'Tinder'" (Masterarbeit von Rosina Bischur)

Zweitgutachten: "Politisches Internet-Mem in der Wahlkampfkommunikation" (Bachelorarbeit von Kalina Drenska)

Zweitgutachten: "Medial erzeugte Attributionen italienischer Migranten zur europäischen Stabilitätspolitik der deutschen Regierung unter Angela Merkel." (Bachelorarbeit von Ricarda Mang)

Sommer 2014

Zweitgutachten: "Nachhaltigkeitskommunikation in Entwicklungszusammenhängen. Nachhaltigkeit durch Partizipation: die Relevanz von Grassroots-Initiativen in Kommunikationsstrategien für eine Nachhaltige Entwicklung in 'Entwicklungsländern'" (Bachelorarbeit von Anna-Maria Goldberg)

Sommer 2013

Zweitgutachten: "Welcome to Utopia? Die Potentiale der netzbasierten Kommunikation in Hinblick auf die Prinzipien Gleichheit und Reziprozität des normativen Öffentlichkeitsideals" (Bachelorarbeit von Sylvie Kremerskothen)

seit Winter 2012

Begutachtung von über 60 Seminararbeiten

Fort- und Weiterbildungen

07.2017

Intersektionalität in der Lehre (Prof. Dr. Urmila Goel, Kathleen Heft)

08.2014

Lektüre lehren?! Umgang mit Texten im Seminar (Dr. Anne Cornelia Kenneweg)

06.2014

Forschendes Lernen in der Lehre (Dr. Stefan Brall)

02.2014

Wissenschaftliches Schreiben und Schreibdenken in der Lehre (Dipl.-Psych. Ulrike Scheuermann)

08.2013

Lehren lernen I und II (Dr. Bettina Ritter-Mamczek)

06.2012

Lehrveranstaltungsevaluation – und was dann? (Ann Kathrin Nitschke)

04.2012

Studierende kompetent beraten (Dr. Elke Bohnacker)

Teaching in English (Betty Boden)

Forschungsprojekte

05.2019 – 12.2019

Mitarbeit in der Forschungsgruppe 13 "Digital Citizenship" des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft (Finanzierung: BMBF; Leitung: Prof. Dr. Martin Emmer & Dr. Pablo Porten-Cheé)

seit 10.2017

Mitarbeit im Drittmittelprojekt "NOHATE – Bewältigung von Krisen öffentlicher Kommunikation im Themenfeld Flüchtlinge, Migration, Ausländer" (Finanzierung: BMBF; Projektleitung: Prof. Dr. Martin Emmer & Prof. Dr. Joachim Trebbe), Projektseite

09.2015 – 02.2016

Mitarbeit im Brückenprojekt "Automatisierte Messung individueller Nutzung digitaler Medien" (Finanzierung: FU Berlin; Projektleitung: Prof. Dr. Martin Emmer & Prof. Dr. Lutz Prechelt), Projektseite

01.2015 – 12.2016

Aufbau und Supervision des CATI-Telefonlabors für Umfrageforschung am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin

01.2015 – 06.2018

Mitarbeit im Drittmittelprojekt "Die Konvergenz von Fernsehen und Internet aus Angebots- und Nutzungsperspektive" (Finanzierung: DFG; Projektleitung: Prof. Dr. Martin Emmer & Prof. Dr. Joachim Trebbe), Projektseite

01.2012 – 06.2014

Eigenprojekt "Zitationen und Verweise in der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft" (gemeinsam mit Dr. Emese Domahidi)

10.2011 – 04.2013

Eigenprojekt "Medienkongruenz und demokratische Performanz" (gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Marcinkowski), Projektseite

04.2008 – 02.2009

Lehrprojekt "Publizistischer Wettbewerb und Qualität der Berichterstattung. Inspektionen eines Widerspruchs" (Mitarbeit für Prof. Dr. Frank Marcinkowski und Dr. Martin Herbers), ProjektseitePressemitteilung

10.2007 – 03.2008

Lehrprojekt "WebMigration. Das politische Potential des Internet für etablierte und neue Meinungsführer der deutsch-türkischen Diaspora in Deutschland" (gemeinsam mit Esra Küçük und Hannes Kunstreich), Projektseite

Herausgeberschaften, Beiträge in Sammelbänden und Fachzeitschriften, Datensätze, Rezensionen und sonstige Publikationen

   

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013 und früher

 

Open-Access-Buchreihe "Digital Communication Research" (Redaktion)

 

Vorträge und Poster

2021

2020

2019

2018

  • Strippel, C. (2018, Dezember). Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit aus der Perspektive einer Theorie der Spätmoderne. "Mediensymposium 2018: Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit", Luzern.
  • Paasch-Colberg, S., & Strippel, C. (2018, November). NOHATE – Bewältigung von Krisen öffentlicher Kommunikation im Themenfeld Flüchtlinge, Migration, Ausländer. Eingeladener Vortrag zur 4. Sitzung des Nationalen Komitees No Hate Speech Movement Deutschland, Berlin.
  • Strippel, C. (2018, November). Neue Formen des Fernsehens. Eingeladener Vortrag im Filmbüro NW in Kooperation mit der ifs internationale filmschule köln, Köln.
  • Paasch-Colberg, S., & Strippel, C. (2018, November). Mapping online hate speech. Forms, causes and dynamics of hate in online reader comments. "Centres and Peripheries: Communication, Research, Translation", 7th European Communication Conference (ECREA), Lugano.
  • Strippel, C., & Paasch-Colberg, S. (2018, Oktober). Discourse Architectures of German News Websites. "Transnational Materialities", 19h Annual Conference of the AoIR, Montréal.
  • Strippel, C., & Paasch-Colberg, S. (2018, September). Werkstattbericht: Erforschung von Hate Speech in Online- Kommentaren. "Erforschung von Emotionen in audiovisuellen Medientexten und Online-Kommentaren". Eingeladener Vortrag auf dem Expert_innenworkshop im Rahmen des Teilprojekts B02 "Transkulturelle emotionale Repertoires im und durch Reality TV" des SFB 1171 "Affective Societies", Berlin.
  • Strippel, C., & Emmer, M. (2018, Mai). Convergent use of Television and Internet: Insights from an exploratory diary study. 68th Annual Conference of the ICA, Prag.
  • Paasch-Colberg, S., Strippel, C., Emmer, M., & Trebbe, J. (2018, Mai). Using tools against hate? Moderation strategies and online technologies to prevent and counter hate speech. "Transnational Materialities", 68th Annual Conference of the ICA, Prag.
  • Strippel, C., Paasch-Colberg, S., Emmer, M., & Trebbe, J. (2018, Mai). Die neuen Gatekeeper: Selbstverständnis und Arbeitsroutinen von Community ManagerInnen in Deutschland. "Selbstbestimmung in der digitalen Welt", 63. Jahrestagung der DGPuK, Mannheim.
  • Strippel, C., & Paasch-Colberg (2018, März). Community managers as new gate keepers of public discourse. "Wild Publics – Language in public space under the conditions of late modernity", 16th Blankensee Colloquium, Berlin.

2017

  • Strippel, C. (2017, September). Convergence of television and internet: Insights into recent research. Vortrag am Department of Communication der University of Illinois at Chicago (UIC), Chicago, IL.
  • Paasch-Colberg, S., & Strippel, C. (2017, September). Hate Speech in Germany: the dynamics of online discussions in social media and comment sections about refugees and immigration. Vortrag am Department of Communication der University of Illinois at Chicago (UIC), Chicago, IL.
  • Strippel, C. (2017, März). Response auf Alexander Ruser zu "Einflüsse auf Reputation und Karriere". "Publikationstrategien in der Kommunikationswissenschaft", Pre-Conference zur 62. Jahrestagung der DGPuK, Düsseldorf.

2016

2015

2013 und früher

Banner_MedienLabor_neu
Logo_IMS