Prof. Dr. Martin Emmer

Arbeitsstelle Mediennutzung
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Professor
Raum 169
14195 Berlin
Sprechstunde
Bitte melden Sie sich beim Sekretariat der AS Mediennutzung, Frau Kuczera, unter debora.kuczera@fu-berlin.de an und nennen Sie kurz Ihr Anliegen.
Bitte beachten Sie, dass Sprechstunden aufgrund der Coronavirus-Pandemie bis auf Weiteres per WebEx Meeting stattfinden werden. Terminvereinbarungen erfolgen weiterhin per E-Mail über das Sekretariat. Herzlichen Dank!*****************************************************************************************************************************************
Sprechstunden im Wintersemester 2023/ 24:
dienstags, 16:15 - 18:00 Uhr, nach Anmeldung per E-Mail
Wissenschaftliche Stationen
Seit 10/2011 |
Professor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediennutzung am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin |
10/2010 - 02/2011 |
Vertretung der Professur „Kommunikations- und Medienwissenschaft III“ am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
10/2009 - 09/2010 |
Vertretung der Professur „Forschungsmethoden/Angewandte Kommunikationsforschung“ am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin |
04/2010 |
Gastdozentur an der Lomonossow-Universität Moskau, M.A.-Studiengang „Communication and Journalism“ |
Seit 11/2008 |
Sprecher der DGPuK-Fachgruppe „Computervermittelte Kommunikation“ (Wiederwahl 11/2010) |
12/2004 - 09/2011 |
Wissenschaftlicher Assistent im Fachgebiet „Empirische Medienforschung/Politische Kommunikation“ am IfMK der TU Ilmenau, seit 07/2006 besetzt mit Prof. Dr. Jens Wolling |
07/2005 |
Dissertationspreis der Commerzbank-Stiftung |
09/2004 |
Promotion an der TU Ilmenau mit Dissertation zum Thema "Politische Mobilisierung durch das Internet?", Prädikat Summa Cum Laude, Gutachter: Prof. Gerhard Vowe, Prof. Winfried Schulz, Prof. Nicola Döring |
10/1997 - 11/2004 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Gerhard Vowe am Fachgebiet "Politikwissenschaft/Medien" am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (IfMK) der Technischen Universität Ilmenau |
Studium
07/1997 |
Studienabschluss (M.A.) mit Magisterarbeit zum Thema "Die Konstruktion krimineller Realität in der Tagespresse" bei Prof. Hans-Jürgen Weiß und Dr. Armin Scholl |
10/1993 - 07/1997 |
Studium der Publizistik (Studienschwerpunkte „Empirische Kommunikationsforschung“ und „Kommunikationspolitik und Medienrecht“), Politologie und Psychologie an der Freien Universität Berlin |
10/1991 - 09/1993 |
Studium der Kommunikationswissenschaft, Politologie und Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München |
Berufliche Tätigkeiten
Mitgliedschaften |
Mitgliedschaft u.a. in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), der International Communication Association (ICA) und der European Communication Research and Education Association (ECREA) |
Vorträge |
Zahlreiche Vorträge, Panelleitungen, Co-Referate in deutscher und englischer Sprache auf Tagungen und Konferenzen; siehe Vortragsliste |
|
Mitglied im Beraterkreis und Reviewer bei „Medien & Kommunikationswissenschaft“, Reviewer bei „New Media & Society“ sowie für Tagungen der DGPuK, ICA, ECREA und anderer Veranstalter |
Akademische Selbstverwaltung |
Mitglied in mehreren Berufungskommissionen Organisation von Tagungen und Vortragsreihen an der TU Ilmenau (DGPuK-Fachgruppentagungen 1998, 2008, 2009, Reihe „Media Event“ 1999, 2004, 2008) Gewählter Vertreter des akademischen Mittelbaus in verschiedenen Gremien der TU Ilmenau (2006 - 2008) Mitglied in Arbeitsgruppen zur Reform des Diplomstudiengangs AMW sowie zur Konzeption der BA- und MA-Studienangebote Koordinator für die Alumni-Aktivitäten des Studiengangs AMW an der TU Ilmenau (2006 - 2009) |
Forschungsprojekte
seit 02/ 2022 |
DFG-Projekt "Neue Ansätze zur Erhebung mobiler Mediennutzung" |
seit 09/2017 |
Gründungsdirektor des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft sowie Principal Investigator des Projekts "Digital Citizenship" (Forschungsgruppe 13) |
10/2017 - 09/2020 |
Projekt "NOHATE - Bewältigung von Krisen öffentlicher Kommunikation im Themenfeld Flüchtlinge, Migration, Ausländer" |
04 - 12/2016 |
Projekt "Flucht 2.0: Digitale Mediennutzung durch Flüchtlinge" (gefördert durch das Auswärtige Amt) gemeinsam mit Prof. Dr. Carola Richter, Freie Universität Berlin |
10/2015 - 03/2016 |
Interdisziplinäres Projekt "Automatisierte Messung individueller Nutzung digitaler Medien" gemeinsam mit Prof. Dr. Lutz Prechelt, Freie Universität Berlin |
01/2015 - 12/2017 |
DFG-Projekt "Konvergenz von Fernsehen und Internet" gemeinsam mit Prof. Dr. Joachim Trebbe, Freie Universität Berlin |
11/2013 - 04/2014 |
BMBF-Projekt "Forschungskooperation mit Sub-Sahara Afrika", Freie Universität Berlin |
10/2012 - 09/2013 |
Teilprojekt "Web-Debatten - die Auseinandersetzung im Netz um die Gefährlichkeit von Salafisten" im Rahmen des BaSiD-Moduls "Medienmonitoring Sicherheit" |
06/2009 - 06/2010 |
DFG-Projekt „Strategisches Framing“ gemeinsam mit Prof. Dr. Jens Wolling, TU Ilmenau |
06/2000 - 06/2009 |
Mitarbeit in Konzeption, Beantragung und Durchführung von insgesamt vier DFG-Projekten zum Thema „Entwicklung der individuellen politischen Online-Kommunikation in Deutschland“ unter Leitung von Prof. Dr. Gerhard Vowe und Prof. Dr. Jens Wolling |
01/2007 - 03/2007 |
Projekt „Sponsoring-Evaluation Berlinale 2006“ im Auftrag der Volkswagen AG |
07/2004 - 09/2004 |
Projekt „Offene Kanäle in Thüringen“ im Auftrag der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) |
Seit 10/1997 |
Zahlreiche Lehrforschungsprojekte mit Studierenden der Medienstudiengänge (Befragungs-/Inhaltsanalyse-Studien) im Rahmen von Forschungs- und Praxisseminaren sowie Medienprojekten |
Publikationen in den Bereichen Online-Kommunikation und Medieninnovationen, Rezeptionsforschung, politische Kommunikation; siehe Publikationsliste
Aktuelle Publikationen:
- Paasch-Colberg S., Trebbe J., Strippel C., Emmer M. (2022) Insults, Criminalisation, and Calls for Violence: Forms of Hate Speech and Offensive Language in German User Comments on Immigration. In: Monnier A., Boursier A., Seoane A. (eds) Cyberhate in the Context of Migrations. Postdisciplinary Studies in Discourse. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-92103-3_6
- Paasch-Colberg, Sünje/ Strippel, Christian/ Emmer, Martin/ Trebbe, Joachim (2021): From Insult to Hate Speech: Mapping Offensive Language in German User Comments on Immigration. Media & Communication, 9(1). http://dx.doi.org/10.17645/mac.v9i1.3399
- Porten-Cheé, Pablo/ Kunst, Marlene/ Emmer, Martin (2020): Online Civic Intervention: A New Form of Political Participation Under Conditions of a Disruptive Online Discourse. International Journal of Communication, 14, 514 - 534. Retrieved from https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/download/10639/2934
- Emmer, Martin/ Kunst, Marlene/ Richter, Carola (2020): Information seeking and communication during forced migration: An empirical analysis of refugees’ digital media use and its effects on their perceptions of Germany as their target country. Global Media and Communication, Online First. https://doi.org/10.1177/1742766520921905
- Paasch-Colberg, Sünje/ Strippel, Christian/ Laugwitz, Laura/ Emmer, Martin/ Trebbe, Joachim (2020). Moderationsfaktoren: Ein Ansatz zur Analyse von Selektionsentscheidungen im Community Management. In V. Gehrau, A. Waldherr, & A. Scholl (Hrsg.), Integration durch Kommunikation: Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019 (S. 109 - 119). Münster: DGPuK e.V. https://doi.org/10.21241/ssoar.67858
- Schaetz, Nadja/ Leißner, Laura/ Porten-Cheé, Pablo/ Emmer, Martin/ Strippel, Christian (2020). Politische Partizipation in Deutschland 2019. Weizenbaum Report #1. Berlin: Weizenbaum Institut. https://doi.org/10.34669/wi.wr/1
Letzte Vorträge 2019/ 2020:
- Emmer, Martin (2020): Befunde der Jugendbefragungen des Dritten Engagementberichts. Paritätischer Wohlfahrtsverband, Arbeitsgruppe Engagement-Charta (online). 30.09.2020.
- Emmer, Martin (2020): Citizenship Norms and Participation in the Digital Age. Jahrestagung der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (online). 25.06.2020.
- Emmer, Martin (2019): Hass im Netz: Wahrnehmung, Verbreitung und Zivilisierung von Hatespeech. Konrad-Adenauer-Stiftung/Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder. 02.12.2019.
- Emmer, Martin (2019): Data Collection for the Analysis of Public Communication. Social Media Symposium, United States International University, Nairobi, Kenia. 12.09.2019.
- Emmer, Martin (2019): Keynote Address: Understanding the “Digital Citizen”: Citizenship Norms and Political Participation. Social Media Symposium, United States International University, Nairobi, Kenia. 11.09.2019.