Springe direkt zu Inhalt

Judith Polterauer M.A.

Judith Polterauer

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Adresse
Garystraße 55
Raum 303C
14195 Berlin
Fax
+49 30 838 - 4 60885

Sprechstunde

Im Sommersemester 2022 bin ich beurlaubt. Die Betreuung/Begutachtung von Abschlussarbeiten übernehme ich wieder ab 1.10.2022.

I am on leave for the summer semester 2022. I will take over the supervision/examination of theses again from 1.10.2022.

Judith Polterauer hat in Bamberg und Chicago Soziologie, mit dem Hauptfach Kommunikationswissenschaften und Publizistik studiert. Seit 2003 war sie freiberuflich als wissenschaftliche Referentin und ab 2008 bei der Stiftung Aktive Bürgerschaft tätig, dort zuletzt als Leiterin Umfragen und Analysen. Sie promoviert über soziale Mechanismen gesellschaftlicher Problemlösung durch das zivilgesellschaftliche Engagement mittelständischer Unternehmen (Corporate Citizenship) in Deutschland (qualitatives Forschungsdesign). Berufsbegleitend besucht Frau Polterauer eine zweijährige Weiterbildung zur Systemischen Organisationsentwicklerin.

Judith Polterauer hat wissenschaftliche Gutachten für politische Stiftungen und Forschungsinstitute verfasst, war verantwortliche Redakteurin eines Newsletters und eines Fachmagazins für Führungskräfte zum Thema gesellschaftliches Unternehmensengagement und hat Unternehmen und Nonprofit-Organisationen zu Unternehmensverantwortung und Engagementhemen geschult und beraten. Zu ihren Forschungsthemen hat sie auf nationalen und internationalen Tagungen (z.B. Großbritannien, Polen, Dänemark) referiert. Ihr Interesse und Forschungserfahrung liegt sowohl bei gesellschaftspolitischen Themen, wie dem Engagement von Bürgerstiftungen in der Flüchtlingsarbeit, als auch bei organisationalen Fragestellungen wie z.B. der Vorstandsnachfolge in Nonprofit-Organisationen. Diese hat sie mittels Umfragen, Textanalysen und Fallbeispielen, teils mit qualitativen, teils mit quantitativen Methoden analysiert.

Judith Polterauer lebt seit 2003 mit ihrer Familie in Berlin.

Berufliche Stationen:
2008-2017 – Referentin und Programmleiterin, Stiftung Aktive Bürgerschaft, Berlin
2003-2008 – freiberufliche wissenschaftliche Referentin und Dozentin, u.a. für und kooperierend mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), der Heinrich-Böll-Stiftung, der Evangelischen Akademie Meißen, dem Evangelischen Studienwerk Villigst, der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, dem TÜV Rheinland, der Edeka-Gruppe, dem genossenschaftlichen Finanzverbund, dem vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.

2004-2007 Mitglied im Forschungsverbund „Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen“ der Universität Paderborn und der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

Polterauer, J. (2017). Empirische Erforschung von gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung in Deutschland. In H. Backhaus-Maul, M. Kunze & S. Nährlich (Hrsg.), Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland, Wiesbaden: Springer.

Biedermann, C. & Polterauer, J. (2017). Woher das Geld der Bürgerstiftungen kommt. Bürgerstiftungen als Fundraiser. Zeitschrift für das Stiftungs- und Vereinswesen ZStV, 2/2017, 72-77.

Polterauer, J. & Biedermann, C. (2016). 20 Jahre Bürgerstiftungen - Ein erfolgversprechendes Modell modernen Stiftens. Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen, 6/2016, 234-239.

Polterauer, J. & Biedermann, C. (2016). Bürgerstiftungen engagiert für geflüchtete Menschen. Studienergebnisse zum Engagement von Bürgerstiftungen in Deutschland. Städtetag aktuell, 8/2016, 7-8.

Polterauer, J. & Nährlich, S. (2011). Handlungsfelder Bürgergesellschaft. Eine Orientierungshilfe für Ihr Engagement. Berlin: Aktive Bürgerschaft e.V.

Backhaus-Maul, H., Biedermann, C., Friedrich P. & Polterauer, J. (2011). Corporate Citizenship. Die zivilgesellschaftliche Ausprägung des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen in Deutschland. In J. Raupp, S. Jaromilek & F. Schultz (Hrsg.), Handbuch Corporate Social Responsibility: Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen und methodische Zugänge, S. 435-449, Wiesbaden: VS-Verlag.

Polterauer, J. (2010). Der „gesellschaftlichen Problemlösung" auf der Spur: Gegen ein unterkomplexes Verständnis von „Win-win"-Situationen bei Corporate Citizenship. In H. Backhaus-Maul, C. Biedermann, S. Nährlich & J. Polterauer (Hrsg.), Corporate Citzenship in Deutschland. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Bilanz und Perspektiven, S.612-643, Wiesbaden: VS Verlag.

Polterauer, J. (2008). Stand der Forschung über Corporate Citizenship. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 31/2008, 32-38.

Polterauer, J. & Hellmann, B. (2008). Bürgerstiftungsbewegung in Deutschland. Etablierung und Potential. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 4/2008, 128-134.

Towfigh, E., Schrammen, G. & Polterauer, J. (2004). Corporate Citizenship und die NGOs: Konflikt, Kooperation oder Kooptation. In D. Dettling, Hampens, Kempmann & van Damm (Hrsg.). Lust auf Zukunft: Kommunikation für eine nachhaltige Globalisierung, books on demand

Polterauer, J. (2004). Corporate Citizenship – Systemfunktionalistische Perspektive. In F. Adloff, U. Birsl & P. Schwertmann (Hrsg). Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Theoretische und empirische Perspektiven, S. 97-126, Wiesbaden: VS-Verlag.

Banner_MedienLabor_neu
Logo_IMS