Springe direkt zu Inhalt

Abgeschlossene Masterarbeiten

Hier finden Sie eine Übersicht aller bisher an der Arbeitsstelle Organisationskommunikation erstbegutachteten Masterarbeiten
„Mit erhobenem Zeigefinger oder Wege aufzeigend? Visuelle und verbale Frames in der Klima-Kommunikation. Eine qualitative Inhaltsanalyse der Kommunikationsstrategien von Greenpeace und WWF auf Instagram“, 2020

„Friedenskommunikation durch internationale Organisationen? Langfristige Friedenssicherung und -bildung in Post-Konfliktregionen. Eine qualitative Analyse der friedensstiftenden Kommunikationsarbeit ausgewählter internationaler Organisationen im ehemaligen Jugoslawien“ 2020

„Die Krisenkommunikation der europäischen Kommission auf Twitter“2020

“Faces of Feminism: Social Movement Activism in Argentina. A qualitative content analysis of organization and communication structures within the feminist movement Ni Una Menos” 2020
Das Paradoxon von Frauen im Rechtspopulismus. Eine inhaltsanalytische Untersuchung über das Verhältnis von Macht und Geschlecht bei Rechtspopulistinnen in der Berichterstattung“ 2020

„Risiko -und Krisenkommunikation am Beispiel der Covid-19-Pandemie. Eine Framing-Analyse der Kommunikation des Bundesministeriums für Gesundheit“ 2021
„Der Nutri-Score auf dem Prüfstand: Ein Online-Experiment zum Einfluss von Vorwissen auf die gesundheitsmotivierte Produktwahl“. 2021

The Impact of Exposure to Disinformation about the Energy Transition on Acceptance of Renewable Energy. Insights from Germany” 2021

„Emotionen in der strategischen Kommunikation. Eine quantitative Inhaltsanalyse von verbalen und visuellen Appellen am Beispiel nachhaltiger Unternehmen aus der Textil-Branche auf Instagram“2021

Agile Verwaltung – Gegensatz oder Zukunftsmodell. Wie sich die Einführung agiler Arbeitsweisen auf die Kommunikation und Struktur einer kommunalen Verwaltungsbehörde auswirkt“ 2021
„Communicating Pride – LGBT-Themen in der strategischen Organisationskommunikation“2021
„Strategische Vernetzung auf Twitter. Eine soziale Netzwerkanalyse der Debatte um den Paragrafen 219a StGB 2021
„Von der Öffentlichkeit gehört, von Menschenrechtsverletzern gefürchtet - eine Untersuchung der Kommunikation von Amnesty Deutschland in sozialen Netzwerken“2021
Unternehmensverantwortung und Technologieentwicklung. Eine Betrachtung gemeinwohlorientierter Verantwortung von Unternehmen in Bezug auf die Gestaltung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) 2021
„Die Ausgestaltung der Regierungskommunikation von deutschen, französischen und spanischen Ministerien. Organisation und Online-Instrumente im Vergleich“2021
Medien in der Krise: eine Fallstudie am Beispiel der Krisenkommunikation des Spiegels zur Relotius-Fälschungsaffäre" 2020

Strategische Selbstdarstellung auf Instagram. Eine quantitative Untersuchung der Instagramkanäle deutscher Bundestagsabgeordneter“2021


„Driving cultural change. Eine semantische Netzwerkanalyse industrieller Kommunikation zum Autonomen Fahren in Deutschland und den USA“, 2019

„Comics als Instrument politischer Parteienkommunikation. Eine Untersuchung zum Einsatz von Parteien-Comics“, 2019

„Transparent, offen, partizipativ? Die Kommunikations- und Organisationsstruktur der Partei ‚Demokratie in Bewegung‘“, 2019

“Medien als Propaganda-Tool politischer Eliten. Eine kritische Betrachtung des Othering innerhalb des Terrorismusdiskurses am Beispiel des Anschlags in Berlin am 19. Dezember 2016“", 2019

Krisenkommunikation der SPD auf Social Media nach der Bundestagswahl 2017“,2019

„Die Darstellung der Führungskompetenz von Angela Merkel in der deutschen Presse in der Regierungskrise der Legislaturperiode des19. Bundestags“, 2019

„Diffusion von Innovationen im System Schule am Beispiel von E-Learning-Plattformen“, 2019

„Zur Wirkung von moralbasiertem Framing. Eine experimentelle Online-Befragung unter Parteiwähler/innen auf Basis der Moral Foundations Theory“, 2019

„Der Third-Person-Effekt im Web 2.0., 2019

„Strategische Vernetzung auf Twitter. Eine soziale Netzwerkanalyse der Debatte um den Paragrafen 219a StGB“,2020

„Mit erhobenem Zeigefinger oder Wege aufzeigend? Visuelle und verbale Frames in der Klima-Kommunikation. Eine qualitative Inhaltsanalyse der Kommunikationsstrategien von Greenpeace und WWF auf Instagram“, 2020

„Neue Technologien – neue Verantwortung? Corporate Digital Responsibility in Deutschland. Eine Analyse unternehmerischer Verantwortungskommunikation im Kontext der Digitalisierung, 2019

"Die diskursive Macht neoliberaler Politik. Wissenschaftliche Politikberatung und ihr Wirken in der öffentlichen Sphäre", 2019

"Understanding Networked Contentious Politics on Twitter. A Data-Driven Case Study about the Logic of #HomeToVote", 2019

"Meinungsführer in den sozialen Medien. Eine explorative Studie über das Influencer Marketing der Buchbranche", 2018

"Die Social-Media-Nutzung der Polizei. Die Anpassung deutscher Polizeien an die Social Media Logic", 2018

"Narratives of International Crisis in 280 Characters. A content analysis of Russian and British diplomatic Twitter accounts following the Novichok attack in Salisbury, UK, in March 2018" 2018

"Twitternde Politiker im Bundestagswahlkampf 2017. Die Kommunikation zwischen deutschen Politikern mittels adressierter Tweets", 2018

"Emotionale Appelle in Kommunikationskampagnen. Leitfadengestützte Experteninterviews mit Gesundheitsorganisationen in Deutschland zum strategischen Einsatz von emotionalen Appellen", 2018

"Geschäftsberichte und der Umgang mit politischen Risiken. Eine Inhaltsanalyse politischer Risiken in Aktionärsbriefen ausgewählter DAX30-Unternehmen der Geschäftsjahre 2008-2017", 2018

„Die strategische Kommunikation von Nachhaltigkeit. Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Vermittlung von Nachhaltigkeit durch Verbände im nachhaltigen Tourismus in Deutschland“, 2018

„Die Rolle von CSR-Kommunikation für Pharma-Organisationen. Eine kombiniert qualitativ-quantitative Inhaltsanalyse von CSR-Kommunikation in Geschäftsberichten kapitalmarktorientierter Pharma-Organisationen aus Deutschland und der Schweiz im Geschäftsjahr 2016“, 2018

„Die Trennung von Regierungs- und Parteienkommunikation: eine empirische Untersuchung politischer Kommunikation anhand der Rezeption sozialer Medien“, 2018

„Kulturelle Einflüsse bei der Wahrnehmung von CSR-Botschaften internationaler Unternehmen. Eine Online-Befragung von deutschen und südkoreanischen Studierenden“, 2018

„The Social Responsibility of Social Media Companies. The Case of Facebook and the Fake News Debate“, 2018

„Zur Adaption einer Netzwerk-Medienlogik im Bundestagswahlkampf 2017. Eine quantitative Inhaltsanalyse der Facebook-Kommunikation von Parteien und SpitzenkandidatInnen“, 2018

„Die Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr zur Nachwuchsrekrutierung. Das weibliche Soldatenbild in der Bundeswehr-Serie Die Rekruten – Eine Framing-Analyse“, 2017

„Der Wettbewerb um die Deutungshoheit: Strategisches Framing intermediärer Akteure am Beispiel der Diskussion über die Neuregulierung der Sterbehilfe in Deutschland“, 2017

„Populismus als Element strategischer politischer Kommunikation: Eine vergleichende Netzwerk- und Inhaltsanalyse am Beispiel des Twitterkanals @realDonaldTrump vor und nach Übernahme des Präsidentenamtes in den USA“, 2017 (Betreuung Jan Niklas Kocks)

“Comparative analysis of political satire TV-shows in the USA and Germany: ‘The Daily Show’ and ‘Heute-Show’”, 2017(Betreuung Jan Niklas Kock

„Rechtspopulismus auf Twitter: Eine Netzwerkanalyse der Teilöffentlichkeit der Alternative für Deutschland (AfD) im sozialen Netzwerk Twitter“, 2017(Betreuung Jan Niklas Kocks)

"Herausforderung oder Möglichkeit? Science-PR 2.0", 2017

„Die Mitgliederzeitschrift „Lebenshilfe Nachrichten“ – spezielle Anforderungen an die
Kommunikation mit einer heterogenen Mitgliedschaft von Lesern mit und ohne Behinderung“, 2017

„Die Onlinekommunikation von Bundestagsabgeordneten. Welche Ziele und Strategien
verfolgen Bundestagsabgeordnete bei der Nutzung sozialer Netzwerke?“, 2017

„Risikokommunikation bei Hitzewellen – eine Untersuchung des Hitzewarnsystems
in Berlin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von Wohnungslosen“, 2017

„Regierungskommunikation während der Flüchtlingssituation 2015/16: Eine Inhaltsanalyse der Social Media-Präsenzen der Bundesregierung“, 2017 (Betreuung Jan Niklas Kocks)

„Deutsche Unternehmen und eine neue Form von Corporate Social Responsibility. Eine Analyse der Initiative ‚Wir zusammen’“, 2017

“Personalizing Online Government Communication in Mexico and Germany” 2017

„Communicating Distant Suffering. Strategien und Ansätze der Kommunikation von humanitären Organisationen“, 2017

„Digitale Regierung-PR in Deutschland. Nutzt die Bundesregierung Social Media als PR-Tool?“, 2017

„Partizipation in Organisationen – ein geteilter Wunsch? Die Einstellungen von MitarbeiterInnen zu (flachen) Hierarchien in Organisationen“ 2016

“University communicating internationalization. Strategies, management and outcomes (Freie Universität Berlin and the St. Petersburg University Cases)” (MA GlobComm), 2016

„Die kommunikativen Strategien der Bundestagsfraktionen in der Flüchtlingsdebatte. Eine quantitative Inhaltsanalyse ausgewählter Pressemitteilungen der Bundestagsfraktionen im Zeitraum August bis November 2015“, 2016

„Der CEO als ‚Communicator-in-Chief“. CEO-Reputations- und Kommunikationsberatung in multinationalen Unternehmen. Eine qualitative Expertenbefragung von internen und externen Kommunikationsberatern“, 2016

„Bundesministerien to go: Apps als neue Kommunikationskanäle? Eine inhalts-analytische Untersuchung“, 2016

“Animal rights communication: Communicating the role of animals in society through public relations and online news media”, 2016 (Betreuung Jan Niklas Kocks), „Das Phänomen TV-Debatte: Rezeption der US Präsidentschaftsdebatten im amerikanisch-deutschen Vergleich“, 2016 (Betreuung Jan Niklas Kocks)

"(Gegen) Rechts im Netz: eine Einzelfallstudie zum Protest gegen die Freiheitliche Partei Österreichs im Rahmen der Bundespräsidentenwahl 2016“, 2016 (Betreuung Jan Niklas Kocks)

„Unternehmen im Shitstorm – der Einfluss der Reaktionsstrategie auf Verantwortungsattribution und Reputation“, 2016

„Die Kommunikation von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden in Tarifverhandlungen. Eine Untersuchung der Medienarbeit von IG BCE, IG-Metall, BAVC und Gesamtmetall im Rahmen von Tarifrunden“, 2016

„NGO-Campaigning. Eine qualitative Untersuchung zur Reputationskonstitution durch Kampagnenvideos am Fallbeispiel PETA“, 2016

„Wie kommunizieren Kommunen? Eine Untersuchung der Kommunikation der
Pressestellen der Berliner Bezirke“, 2016

„Die Zukunft der digitalen Wahlkampfkommunikation von politischen Parteien. Eine explorative, leitfadengestützte Expertenbefragung", 2016

„Politiker in Eigen-PR. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Selbstdarstellung von populären Politikern auf Facebook“, 2016

„Lobbyismus in Berlin und Brüssel. Ein Vergleich der Bedeutung von Medienöffentlichkeit für Lobbyisten auf deutscher und europäischer Ebene“, 2016

„Die Politikberichterstattung im Crowdfunded Journalism: Eine Inhaltsanalyse des Online-Magazins Krautreporter“, 2016 (Betreuung Jan Niklas Kocks)

„Public Diplomacy 2.0 in Germany: Eine empirische Untersuchung der deutschen Public Diplomacy in den Sozialen Medien“, 2016 (Betreuung Jan Niklas Kocks)

„Regierungsamtliche Öffentlichkeitsarbeit und ihre Grenzen im 21. Jahrhundert. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der YouTube-Kanäle der Bundesregierung im Hinblick auf normative und rechtliche Rahmensetzungen“, 2015 (Betreuung Jan Niklas Kocks)

„Regierungsamtliche Öffentlichkeitsarbeit im Social Web. Adäquanz des rechtlichen und normativen Rahmens im Social Web“, 2015 (Betreuung Jan Niklas Kocks)

"Regierungskommunikation online. Die Öffentlichkeitsarbeit des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung im Internet unter demokratietheoretischen, rechtlichen und strukturellen Aspekten", 2015

"Krisenkommunikation der Europäischen Kommission während der Eurokrise", 2015

"International Corporate Public Affairs Management. Politische Kommunikationsnetzwerke Multinationaler Unternehmen", 2014

“The Europeanization of German Public Service Television.A Content Analysis of TV Editorials in the News Broadcast Tagesthemen Before and During the European Sovereign Debt Crisis”, 2014 (Betreuung Viorela Dan)

“Reporting about Judaism and Islam in Germany. Differences in the Media Treatment of Circumcision and Head Covering”, 2014 (Betreuung Viorela Dan)

"Die CSR-Kommunikation der DAX 30- Unternehmen in sozialen Medien", 2014

"Erfolgreiche Politische Mediation. Eine Evaluationsstudie am Beispiel des Umbaus Bahnhof Ostkreuz", 2014

"Des Kaisers neue Kleider. Eine experimentelle Untersuchung zur Bedeutung von positiver Etikettierung der Rezipienten von Informationskampagnen", 2014 (Betreuung Viorela Dan)

"Organisationslogiken in der Kampagnen-Kommunikation. Eine vergleichende Analyse der Organspende-Kampagnen von BZgA und DSO", 2014

"Ein Minister in der Krise. Die kommunikative Krisenbewältigung des Karl-Theodor zu Guttenberg und ihre Resonanz in der Presseberichterstattung während der Plagiatsaffäre 2011", 2014

"Die Bedeutung von Social Media Monitoring für Unternehmen“, 2013

„Politik unter Zeitdruck – die Beschleunigung der politischen Kommunikation am Beispiel der Atomkatastrophe von Fukushima“, 2013

"Expected Return on Investment - Symbolically Generalized Communication Media, Money and Power, based on the Involvement of the Super PAC Club for Growth Action in the 2012 US General Election in a Strategic-Communicative Context", 2013

„Public Affairs Evaluation.  Eine qualitative Analyse der Evaluationspraxis von Public-Affairs-Dienstleistern“, 2013

"Framing-Strategien im US-Wahlkampf 2012. Barack Obama und Mitt Romney im Vergleich“, 2013

"Alternative Wege der Interessenvermittlung? Eine empirische Studie am Beispiel des Fachdialogs zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung", 2013

"Karrieresprungbrett oder Kurzzeitlösung – Berufseinsteiger in PR-Agenturen unter der Lupe“, 2013

„Erfolge der Media Relations. Eine Medienresonanzanalyse der Pressearbeit im Siemens Gasturbinenwerk Berlin“, 2013

„Risikofall Atomkraft: Framing in der Organisationskommunikation staatlicher und wirtschaftlicher Akteure. Eine vergleichende Analyse in Frankreich und Deutschland“, 2013

"Zur neoinstitutionalistischen Perspektive einer stakeholderorientierten Unternehmenskommunikation: Rivalisierende Konzepte Stakeholder und Publics als komplementäre Elemente eines Modells der Unternehmensumwelt“, 2013

„Die SPD-Organisationsreform im Lichte der Öffentlichkeit. Modernisierung, Öffnung oder Verzweiflungstat? Eine Analyse der Parteienkommunikation über organisationspolitische Veränderungen und deren mediale Wahrnehmung“, 2012

"Meuterei der Medien? Die mediale Repräsentation der Piratenpartei anlässlich der Berlin-Wahl 2011", 2012

"Der Ausstieg vom Ausstieg vom Ausstieg: Wie glaubwürdig kommuniziert die Bundesregierung ihre Energiewende von 2010 und 2011? Eine Analyse zur Glaubwürdigkeit als Strategien der politischen Kommunikation“ , 2012

„Innovationskommunikation im Rahmen der Einführung moderner Messsysteme für die Stromversorgung in Deutschland“, 2012

„Die EU-Erweiterung im Fokus. Was die Europäische Union und die Beitrittskandidaten in Island und Kroatien an die Bürger vermitteln“, 2012

„Eine Million Jahre Sicherheitsverwahrung. Öffentliche Kommunikation zur Endlagerung radioaktiver Abfälle im Ländervergleich Deutschland und Schweiz“, 2012

„Regierungskommunikation in Deutschland: Wie die Bundesministerien über ihre Websites Öffentlichkeitsarbeit betreiben“, 2012

„Der Blog des russischen Gouverneurs in Perm als Versuch der E-Demokratie?", 2012

„Krisenkommunikation im föderalistischen Verwaltungsaufbau. Eine vergleichende Inhaltsanalyse staatlicher Kommunikation in der Berichterstattung zu lokalen Krisen in Baden-Württemberg“, 2012

„Über die kulturelle Bande gespielt - Public Diplomacy durch deutsche Kulturarbeit in Kenia“, 2012

„Gezwitscher aus dem Bundestag. Eine empirische Analyse des Profils und der Nutzungspraktiken von Bundestagsabgeordneten im Social Web am Beispiel von Twitter“, 2012

„Public Diplomacy - Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der auswärtigen Kulturpolitik am Beispiel des Auswärtigen Amtes", 2011

„Regierungskommunikation im Systemvergleich: Aufgaben und Rahmensetzungen staatlicher Öffentlichkeitsarbeit in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik“, 2011

„Milde in der Krise? Eine inhaltsanalytischen Untersuchung der Krisendarstellung in der Presse am Beispiel der Bayerischen Landesbank“, 2011

„Politische Kommunikation während interner Krisen - ein Vergleich zwischen CDU und SPD“, 2011 (Gruppenarbeit mit R. Mertes)

„Vermittlung moderner Gesundheitspolitik – Anwendungen und Trends strategischer Gesundheitskommunikation von Regierungen“, 2011 (Gruppenarbeit mit T. Reinhardt)

„Politische Kommunikation während interner Krisen - ein Vergleich zwischen CDU und SPD“, 2011 (Gruppenarbeit mit A. Hirsch)

„Vermittlung moderner Gesundheitspolitik – Anwendungen und Trends strategischer Gesundheitskommunikation von Regierungen”, 2011 (Gruppenarbeit mit S. Klimanek)

„Nationale Regierungskommunikation: Hemmnis europäischer Öffentlichkeit und Identität?“, 2010

„Die Kommunikation der Bundesagentur für Arbeit während der Wirtschaftskrise”, 2010

Banner_MedienLabor_neu
Logo_IMS