Springe direkt zu Inhalt

Wer ist Journalist*in?

 

Wer darf sich als Journalist*in bezeichnen? Wie wird man Journalist*in? Und welches Selbstverständnis haben Journalist*innen?

Hintergrundwissen für Lehrer*innen
  • Ausbildung zum*r Journalist*in (br)

Das 15-minütige Video begleitet verschiedene Personen, die sich in der Ausbildung zum Journalisten/zur Journalistin befinden. Der Fokus liegt auf Journalismus im Rundfunk, nicht in Printmedien. Der Beitrag klärt über notwendige Fähigkeiten, Ausbildungsinhalte, Jobchancen und Besonderheiten des Berufs auf. Dabei zeigt er auch potenzielle Nachteile auf.

Link: https://www.youtube.com/watch?v=nZSWFcmW3bs

  • Wer Journalist*innen sind und wie sie arbeiten (Bundeszentrale für politische Bildung)

Sie nennen sich Redakteure, Reporter, Kritiker oder Journalisten und arbeiten für Zeitungen, Zeitschriften, Nachrichtenagenturen, Rundfunksender oder Internet. Dazu recherchieren sie Quellen, bewerten Informationen und machen daraus Nachrichten für die Öffentlichkeit.

Link: https://www.bpb.de/izpb/7527/wer-journalisten-sind-und-wie-sie-arbeiten?p=all

  • Rollenverständnis (von Journalist*innen) (Deutscher Fachjournalisten Verband)

In nahezu allen Ressorts sind die Rollen, in welche der Journalist schlüpft, nicht exakt definiert. Der Medienjournalist kann und soll in unterschiedlichen Rollen auftreten. Diese unterschiedlichen Rollen drückt er jeweils durch die Art des Berichts aus, in welchem er sich strikt an die journalistischen Regeln hält.

Link: https://www.dfjv.de/ressorts/medienjournalismus/rollenverstaendnis

  •  Wer ist der „typische Journalist“ in Deutschland? (Verdi)

Dieser Frage geht Medienwissenschaftlerin Bärbel Röben in diesem Artikel von 2018 nach.

Link: https://mmm.verdi.de/beruf/typischer-journalist-ist-zeitungsredakteur-47275

  • Warum wollen junge Leute Journalist*innen werden? (Deutscher Journalistenverband)

Um die Welt zu verbessern. Das legt eine Studie nahe, die der Deutsche Journalistenverband (DJV) gemeinsam mit der TU Ilmenau 2015 veröffentlicht hat.

Link: https://www.djv.de/startseite/info/themen-wissen/junge-journalisten/detail/article/unverbesserliche-weltverbesserer.html

  • Berufsbild (Deutscher Journalistenverband)

Sie nennen sich Journalisten, aber sind doch eigentlich keine. Oder doch? Eine Broschüre des DJV gibt Antworten.

Download Material.

  • Wie ähnlich sind sich Journalist*innen und Blogger*innen in Deutschland? (Otto-Brenner-Stiftung)

Diese Frage hat diese von der OBS geförderte Studie untersucht. Zentrales Ergebnis: Sie sind sich ähnlicher als oftmals angenommen. Keine Unterschiede gibt es z.B. im Umgang mit Schleichwerbung und PR-Angeboten. Ein weiteres Ergebnis: Blogger*innen sind stark auf Leserschaft fokussiert, Journalist*innen stärker von Vorgesetzen beeinflusst. Aber auch: ein Drittel der Blogger*innen erzielt keine Einnahmen und die journalistische Reichweite ist sehr viel größer.

Link: https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/studien-2018/deutschlands-blogger/. Der Link führt auf eine Einführungsseite zur Studie, wo man noch weitere Links zu Interviews mit den Autoren der Studie findet.


Unterrichtsanregungen
  • Erstellung einer eigenen Zeitung (Jugendpresse Deutschland)

Eine Möglichkeit, ein vertieftes Verständnis journalistischer Ethik, sowie zu den Rechten und Pflichten von Journalist*innen zu erhalten, ist die Erstellung einer eigenen Zeitung (auch online). Hier kann auch erlerntes Wissen über die journalistische Praxis einfließen. Anregungen und Tipps dazu gibt es von der Jugendpresse Deutschland.

Link: https://schuelerzeitung.de/how-to-schülerzeitung

medlab_logo_skaliert
Logo_IMS