Exkursionen
31. Mai 2018- Exkursion zur BILD Zeitung Berlin
Am Donnerstag, den 31. Mai unternahmen die StipendiatInnen des EJF eine Exkursion zur Redaktion der BILD-Zeitung in Berlin. Hier wurden sie von Fritz Esser, dem stv. Ressortleiter Politik/Wirtschaft begleitet und erhielten eine Führung durch die Redaktion. Zudem nahmen sie an einer Redaktionskonferenz mit Bildkritik teil, und konnten mit dem Reakteur in einem anschließenden Gespräch über alle Fragen diskutieren.
Bildquelle: Bildquelle: Nadja Knauer
31. Mai 2018- Exkursion zur BILD Zeitung Berlin
Während der Exkursion konnten die Fellows die Redaktion der BILD kennenlernen, erhielten Einblicke in Arbeitsroutinen, sowie das Arbeitsumfeld. Zudem nahmen sie an einer Bildkritik und Redaktionskonferenz teil.
Bildquelle: Bildquelle: Nadja Knauer
31. Mai 2018- Exkursion zur BILD Zeitung Berlin
In der Redaktion der BILD Zeitung konnten die Fellows dem BILD-Redakteur Fritz Esser (stv. Ressortleiter Politik/Wirtschaft) mit Fragen um Arbeitsroutinen, Abteilungen, Ressorts und Besonderheiten stellen
Bildquelle: Bildquelle: Nadja Knauer
14. März 2018- Führung durch das Jüdische Museum
Am 14. März besuchten die StipendiatInnen der Europäischen Journalisten-Fellowships das Jüdische Museum Berlin. Sie besuchten die Ausstellung "Welcome to Jerusalem".
Bildquelle: Bildquelle: Roman Yusipey
14. März 2018- Führung durch das Jüdische Museum
Während der Führung durch das Kügische Museum erhielten die Fellows spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur der Jüdischen Religion.
Bildquelle: Bildquelle: Roman Yusipey
07. März 2018- Besuch im Bundeskanzleramt
Am 07. März 2018 erhielten die Fellows der Europäischen Journalisten-Fellowships eine Führung durch das Bundeskanzleramt und die Galrie. Nach einem kurzen Image Film begann die Führung am frühen Abend, bei welcher die StipendiatInnen Fragen stellen konnten, und interessante Einblicke gewinnen konnten.
Bildquelle: Bildquelle: Inna Vorobei
07. März 2018- Besuch im Bundeskanzleramt
Bei der Führung durch das Bundeskanzleramt, sowie die Galerie erhalten die Fellows spannende Eindrücke.
Bildquelle: Bildquelle: Inna Vorobei
07. März 2018- Besuch im Bundeskanzleramt
Ein Eindruck aus dem Bundeskanzleramt
Bildquelle: Bildquelle: Inna Vorobei
05. März 2018- Redaktionsbesuch bei der taz
Beim Redaktionsbesuch der Tageszeitung taz am 5. März 2018 erfuhren die Fellows Spannendes über den Aufbau und die Arbeitsweise der Zeitung. Sie nahmen an der Redaktionskonferenz teil und erhielten eine Führung duch alle Arbeitsbereiche und Teile der Redaktion. Hier konnten sie die Mitarbeiter mit Fragen zum journalistischen Arbeiten und redaktionellen Routinen löchern.
Bildquelle: Nadja Knauer
05. März 2018- Redaktionsbesuch bei der taz
Der Redaktionsbesuch in der taz begann zunächst bei einem Kaffee im taz-Café "tazpresso". Anschließend führte Frau Konny Gellenbeck die Gruppe in die Redaktion, wo sie an der Redaktionskonferenz mit Blattkritik und Themenbesprechung teilnahmen.
Bildquelle: Nadja Knauer
05. März 2018- Redaktionsbesuch bei der taz
Die Fellows besuchten am 05. März 2018 die Redaktion der Tageszeitung taz.
Zuerst nahmen sie an der Redaktionskonferenz teil, wo sie spannende Einblicke erhielten in die Arbeitsweise der Zeitung, sowie einen Eindruck von der Blattkritik bekamen, als auch die Themen der kommenden Ausgabe erfuhren.
Bildquelle: Nadja Knauer
14. März 2016 - Besuch bei der taz
Am 14. März 2016 waren die Fellows zur Redaktionskonferenz der tageszeitung taz eingeladen. Konny Gellenbeck und Daniel Bax beantworteten im Anschluss die Fragen der Fellows rund um die taz.
Bildquelle: Nils Werner
09. März 2016 - Bundeskanzleramt
Der Besuch des Bundeskanzleramts am 09. März 2016 begann mit einem kurzen Image-Film.
Bildquelle: Nils Werner
02. März 2016 - Jüdisches Museum Berlin
Am 02. März 2016 besuchten die Fellows das Jüdische Museum Berlin. Die Führung hatte die thematischen Ausrichtung "Judentum - Christentum - Islam".
Bildquelle: Nils Werner
02. März 2016 - Jüdisches Museum Berlin
Die thematische Führung durch einen Teil der Dauerausstellung endete im Nachbau eines Zimmers, welches unterschiedliche Aspekte der Assimilation von Teilen der jüdischen Bevölkerung in Berlin zur Zeit der Weimarer Republik darstellt.
Bildquelle: Nils Werner
10. Februar 2016 - Sehitlik-Moschee
Am 10. Februar 2016 besuchten die Fellows die Sehitlik-Moschee in Berlin Neukölln und erfuhren bei einer Führung mehr über den Aufbau einer Moschee und das Innere der Sehitlik-Moschee.
Bildquelle: Nils Werner
10. Februar 2016 - Sehitlik-Moschee
Im Anschluss erfuhren die Fellows mehr über die Grundsätze des Islams und muslimisches Leben in Berlin.
Bildquelle: Nils Werner
20. Januar 2016 - Elke Pohl
Am 20. Januar 2016 waren die Fellows zu Gast beim Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration. Elke Pohl, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, empfang die Fellows und gab einen Einblick in die Arbeit und Ziele der Behörde. Anschließend ergab sich eine Diskussion in der die Fellows unter Anderem viele wichtige Informationen für ihre Projekte erhalten konnten.
Bildquelle: Nils Werner
14. Januar 2016 - Zentralredaktion der FUNKE-Mediengruppe
Auf Einladung der Stiftung Presse-Haus NRZ waren die Fellows am 14. Januar 2016 zu Gast in der Zentralredaktion der FUNKE Mediengruppe. Chefredakteur Jörg Quoos begrüßte die Fellows, die im Anschluss an der morgendlichen Redaktionskonferenz teilnahmen.
Bildquelle: Nils Werner
14. Januar 2016 - Zentralredaktion der FUNKE-Mediengruppe
Nach einem Rundgang durch die Redaktionsräume standen Jörg Quoos und sein stellvertretender Chefredakteur Jochen Gaugele den Fellows Rede und Antwort zu allen Fragen rund um die FUNKE-Mediengruppe und den Entwicklungen in der Zeitungsbranche.
Bildquelle: Nils Werner
25. November 2015 - Lesung von Renate Zöller
Am 25. November 2015 besuchten die Fellows die Lesung der ehemaligen EJF-Stipendiatin Renate Zöller. Sie las Auszüge aus ihrem aktuellen Buch "Was ist eigentlich Heimat?" die im Anschluss mit dem Publikum und ihrem Verleger Dr. Christoph Links diskutiert wurden.
Bildquelle: Nils Werner
29. Oktober 2015 - Museum Europäischer Kulturen
Am 29. Oktober 2015 besuchten die Fellows das Museum Europäischer Kulturen in Berlin Dahlem, unweit des Internationalen Journalisten-Kollegs. Die dort ausgestellten Gegenstände zeigten unter anderem die Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten der europäischen Regionalkulturen.
Bildquelle: Nils Werner
29. Oktober 2015 - Museum Europäischer Kulturen
Ein großes Krippenspiel des gesamten neuen Testaments bildete das Ende der Führung durch das Museum Europäischer Kulturen und damit auch den Abschluss des Begrüßungsprogramms.
Bildquelle: Nils Werner
27. Oktober 2015 - Alternative Stadtführung
Am 27. Oktober 2015 führte Tobi Allers von Berlin Kultour die Fellows durch die Straßen der Bezirke Friedrichshain und Kreuzberg. Dabei standen die Aspekte Graffiti und Street Art im Fokus der Stadtführung. Verschiedene Techniken von Street Art und Graffiti wurden erklärt und an Beispielen illustriert. Von kleinen Graffiti-Tags bis zu großen Auftragsarbeiten berühmter Street Art Künstler reichten die unzähligen Kunstwerke an Berliner Häuserwänden.
Bildquelle: Nils Werner
27. Oktober 2015 - Alternative Stadtführung
Gestartet wurde auf dem RAW-Gelände, welches einen großen Freiraum für die verschiedenen Arten von Street Art und Graffiti bietet.
Bildquelle: Nils Werner
27. Oktober 2015 - Alternative Stadtführung
Auch große Auftragsarbeiten gab es zu sehen.
Bildquelle: Nils Werner
27. Oktober 2015 - Alternative Stadtführung
Graffiti hängt sehr mit der einzigartigen Geschichte Berlins, die in der Nähe der East-Side-Galery kurz thematisiert wurde.
Bildquelle: Nils Werner
22. Oktober 2015 - Deutsches Historisches Museum
Das Deutsche Historische Museum war ein weiteres Exkursionsziel im Rahmen des Begrüßungsprogramms. Dort besuchten die Fellows die Sonderausstellung "Alltag Einheit", in welcher die unterschiedlichen Wahrnehmungen und Stimmungen der sogenannten Ost- und West-Deutschen mit ihren Klischees und Anekdoten zur Wiedervereinigung dargestellt werden.
Bildquelle: Nils Werner
19. Oktober 2015 - Besuch im Deutschen Bundestag
Als Bestandteil des Begrüßungsprogramms besuchten die Fellows den Deutschen Bundestag. Im Rahmen einer Führung wurden verschiedene Bereiche des Bundestags als auch die Besuchertribüne des Plenarsaals besichtigt.
Bildquelle: Nils Werner
19. Oktober 2015 - Besuch im Deutschen Bundestag
Der Bundestag beherbergt eine hohe Zahl an Kunstwerken. Dieses erinnert mit einzelnen Kästchen an die demokratisch gewählten Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Die undemokratische Zeit des Nationalsozialsmus symbolisiert dabei ein schwarzer Kasten zwischen den Namen der Abgeordneten.
Bildquelle: Nils Werner
19. Oktober 2015 - Besuch im Deutschen Bundestag
Ein Blick von oben in den Plenarsaal.
Bildquelle: Nils Werner
9. Oktober 2015 - historische Campusführung
Zum Start des Begrüßungsprogramms des 17. Jahrgangs der Europäischen Journalisten-Fellowships stand eine Führung über den Campus der Freien Universität Berlin auf dem Programm. Tourguide Helge Schmidt erzählte anhand vieler Gebäude die Geschichte der FU, von Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, über die Max-Planck-Gesellschaft bis heute.
Bildquelle: Nils Werner
9. Oktober 2015 - historische Campusführung
Der Henry-Ford-Bau als eines der vielen Anzeichen für die Stationierung der Amerikaner nach dem zweiten Weltkrieg in Dahlem.
Bildquelle: Nils Werner
18. Mai 2015 - taz Redaktionsbesuch
Ein Jour fixe Termin im Sommersemster 2015 fand bei der tageszeitung taz statt. Nachdem die Fellows der morgendlichen Redaktionskonferenz mit Blattkritik und Planung der nächsten Zeitung beiwohnten, ging es auf einen Rundgang durch das Redaktionsgebäude. Der Start auf der Dachterasse ermöglichte den Blick hin zu le monde diplomatique und in Richtung des Springer-Verlagsgebäudes.
Bildquelle: Nils Werner
18. Mai 2015 - taz Redaktionsbesuch
Anschließend gab das Gespräch mit Konny Gellenbeck, Vorstandsmitglied der taz Panter Stiftung, Einblicke in das Genossenschaftsmodell der taz, weitere (Online-) Finanzierungsmodelle und die Arbeit der taz Panter Stiftung.
Bildquelle: Nils Werner
29. April 2015 - Olympisches Dorf
Am 29. April 2015 besuchten die Fellows das ehemalige Olympische Dorf in Elstal, östlich von Berlin-Spandau. Die Führung begann in der ehemaligen Turnhalle für die Athleten.
Bildquelle: Nils Werner
29. April 2015 - Olympisches Dorf
Innerhalb der Turnhalle befand sich ein Modell des Olympischen Dorfs. Anhand des Modells erklärte der Guide die Architektur und Geschichte des Dorfs, welches von der Wehrmacht geplant und gebaut wurde, und nach den Spielen seine Verwendung als Kaserne fand.
Bildquelle: Nils Werner
29. April 2015 - Olympisches Dorf
Von den einstmals sehr zahlreichen Häusern für die Athleten sind nur noch wenige erhalten, da trotz der direkten Nachkriegsverwendung des Geländes durch die Rote Armee und NVA und baufällig gewordene Häuser nicht renoviert und ihre Substanz als Baumaterial abgetragen wurde.
Bildquelle: Nils Werner
29. April 2015 - Olympisches Dorf
Die Schwimmhalle ist eines der wenigen äußerlich renovierten Gebäude. Die Fassade wurde originalgetreu nachempfunden, sodass der Anblick dem von 1936 entspricht.
Bildquelle: Nils Werner
29. April 2015 - Olympisches Dorf
Im Innenbereich ist der Zustand von 1936 jedoch aus Kostengründen noch nicht wieder hergestellt.
Bildquelle: Nils Werner
29. April 2015 - Olympisches Dorf
Die Fellows vor dem ehemaligen Quartier der amerikanischen Olympioniken, welches nun als Jesse-Owens-Haus an die vier Goldmedallien des Sprinters erinnert.
Bildquelle: Nils Werner
29. April 2015 - Olympisches Dorf
In der Nähe der ehemaligen Küche und späterem Lazarett befinden sich viele dieser großen Erklärungsposter über Belegung und Verpflegung innerhalb des Olympischen Dorfes.
Bildquelle: Nils Werner
29. April 2015 - Olympisches Dorf
Im Speisesaal befindet sich die Nachbildung eines Tisches an dem die Athleten ihre Mahlzeiten einnahmen.
Bildquelle: Nils Werner
29. April 2015 - Olympisches Dorf
Das Hindenburghaus in dem Veranstaltungen, Versuche einer Fernsehübertragung, Fitnessräume und bestimmte Verwaltungsaufgaben angesiedelt waren.
Bildquelle: Nils Werner
29. April 2015 - Olympisches Dorf
Im Zuge der Entkernung des Veranstaltungsaals wurde dieses Lenin-Bild wiederentdeckt. Nach Kriegsende wurde das Gelände von der Roten Armee als Kaserne genutzt wo das Bild im Laufe der Jahre entstand.
Bildquelle: Nils Werner
29. April 2015 - Olympisches Dorf
Als jedoch auf dieser Bühne ein berühmter Pianist auftreten wollte, weigerte sich dieser vor Lenin zu spielen. Kurzerhand wurde die Wand übertapeziert, das Konzert fand statt und Lenin kam erst vor ein paar Jahren wieder zum Vorschein.
Bildquelle: Nils Werner
18. März 2015 - Bundeskanzleramt
Als letzter Termin im Wintersemester 2014/2015 stand ein Besuch im Bundeskanzleramt auf dem Programm.
Bildquelle: Nils Werner
18. März 2015 - Bundeskanzleramt
Nach der obligatorischen Sicherheitskontrolle stellte sich das Bundeskanzleramt mit einem kurzen Film vor, bevor die Führung durch das Gebäude begann.
Bildquelle: Nils Werner
18. März 2015 - Bundeskanzleramt
Nachdem in die Architektur des Bundeskanzleramts eingeführt wurde, bekamen die Fellows einen Blick auf die, von Altbundeskanzler Helmut Schmidt eingeführte Kanzlergalerie.
Bildquelle: Nils Werner
18. März 2015 - Bundeskanzleramt
Der große Sitzungssaal des Bundeskanzleramts.
Bildquelle: Nils Werner
18. März 2015 - Bundeskanzleramt
An dieser Stelle des Gebäudes hält die Bundeskanzlerin ihre Pressekonferenzen ab oder präsentiert die gemeinsamen Ergebnisse bei Staatsbesuchen.
Bildquelle: Nils Werner
18. März 2015 - Bundeskanzleramt
Da die oberen Stockwerke für die Besucher nicht zugänglich waren bildeten die Geschenke an die Bundeskanzler bereits den Abschluss der Führung. Hier eine Auswahl an Geschenken an Ludwig Erhard.
Bildquelle: Nils Werner
18. März 2015 - Bundeskanzleramt
Auch Geschenke an Gerhard Schröder waren zu sehen. Jedoch gehören diese formell dem Staat und können nur nach Prüfung und Festlegung eines Preises an den interessierten Bundeskanzler veräußert werden.
Bildquelle: Nils Werner
18. März 2015 - Bundeskanzleramt
Hier eine Auswahl der Geschenke an Helmut Kohl.
Bildquelle: Nils Werner
18. März 2015 - Bundeskanzleramt
Im Anschluss an die Führung durch das Bundeskanzleramt ließen die Fellows und das EJF-Team das Wintersemester mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen.
Bildquelle: Nils Werner
12. März 2015 - Gedenkstätte Sachsenhausen
Eine weitere Exkursion führte die Fellows ins ehemalige Konzentrationslager Sachsenhausen in der Nähe von Oranienburg. Dieses ist seit 1993 Gedenkstätte und Museum. Zu Beginn der Führung gab es einen Überblick über die Architektur des ehem. Konzentrationslagers.
Bildquelle: Nils Werner
12. März 2015 - Gedenkstätte Sachsenhausen
Ein Blick auf den Eingang des Gefangenenbereichs mit dem Hauptwachturm.
Bildquelle: Nils Werner
12. März 2015 - Gedenkstätte Sachsenhausen
Die Perspektive vom Hauptwachturm über den Appellplatz und zu den nur schematisch angedeuteten Baracken.
Bildquelle: Nils Werner
12. März 2015 - Gedenkstätte Sachsenhausen
Nach Besichtigung der "jüdischen Baracken" gingen die Fellows mit Dr. Horst Seferens, dem Veranstwortlichen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Gedenkstätte Sachsenhausen in Richtung der ehemaligen Küche des Lagers.
Bildquelle: Nils Werner
12. März 2015 - Gedenkstätte Sachsenhausen
Im Inneren der ehemaligen Küche befindet sich eine Ausstellung zur Geschichte des Lagers, welche die unmenschlichen Verbrechen der Nazis veranschaulicht.
Bildquelle: Nils Werner
12. März 2015 - Gedenkstätte Sachsenhausen
Die Gedenktafel im Bereich der Station Z. Dieser Bereich diente ab Herbst 1939 als Vernichtungsstätte und war Standort eines provisorischen Krematoriums, 1942 entstand dort ein Gebäude mit Gaskammer, Hinrichtungsanlage und vier Krematoriumsöfen. Das Gebäude wurde 1952 gesprengt. 1961 wurde über den verbliebenen Fundamenten eine Gedenkhalle erbaut und nach Versetzung der Lagermauer in die Gedenkstätte einbezogen.
Bildquelle: Nils Werner
12. März 2015 - Gedenkstätte Sachsenhausen
Im inneren der Gedenkhalle der Station Z.
Bildquelle: Nils Werner
12. März 2015 - Gedenkstätte Sachsenhausen
Zwischen September und November 1941 kamen mehr als 13 000 Sowjetsoldaten in das KZ Sachsenhausen. Mehr als 10 000 wurden in der »Genickschuss-Anlage« erschossen. Die übrigen verstarben bereits auf dem Transport oder im Lager. Zu sehen sind sieben Portraits der Ermordeten.
Bildquelle: Nils Werner
4. März 2015 - Gedenkstätte Hohenschönhausen
Als weiterer Exkursionstermin stand für die Fellows eine Führung durch die Gedenkstätte Hohenschönhausen auf dem Programm. Zeitzeuge Hartmut Richter, ehemaliger Gefangener in den Stasi-Gefängnissen Hohenschönhausen und Potsdam, gab den Fellows einen Einblick in die Haftbedingungen und die Ideologie der Stasi und die menschenverachtenden Praktiken ihrer Offiziere.
Bildquelle: Nils Werner
24. Februar 2015 - Exkursion nach Weimar
Der Eingang zur Ausstellung Lebensfluten - Tatensturm im Goethe-Nationalmuseum.
Bildquelle: Nils Werner
24. Februar 2015 - Exkursion nach Weimar
Ein idealisiertes Portrait des jungen Goethe.
Bildquelle: Nils Werner
24. Februar 2015 - Exkursion nach Weimar
Neben seinen vielen Begabungen von Literatur bis Wissenschaft war Goethe auch handwerklich geschickt und baute unter anderem dieses kleine Puppentheater.
Bildquelle: Nils Werner
24. Februar 2015 - Exkursion nach Weimar
Die Ausstellung fasste Goethes Wirken unter verschiedenen Begriffen wie Liebe, Erinnerung und, wie in diesem Raum, den Begriff Welt zusammen in dem Goethes Beziehung zu Welt und Leben dargestellt wurde.
Bildquelle: Nils Werner
24. Februar 2015 - Exkursion nach Weimar
Natürlich durfte auch eine interaktive Form des Faust, einem der Hauptwerke Goethes, nicht fehlen.
Bildquelle: Nils Werner
24. Februar 2015 - Exkursion nach Weimar
Das Ende der Ausstellung mit Büsten Goethes in chronologischer Reihenfolge und dem Schlüssel zu Goethes Sarg.
Bildquelle: Nils Werner
24. Februar 2015 - Exkursion nach Weimar
Anschließend besichtigten die Fellows noch das an das Nationalmuseum angrenzende Wohnhaus Goethes, welches mit Hilfe eines Audioguides einen Einblick in den Alltag des großen deutschen Dichters gab.
Bildquelle: Nils Werner
24. Februar 2015 - Exkursion nach Weimar
Ein weiteres Zimmer des Wohnhauses von Johann Wolfgang von Goethe.
Bildquelle: Nils Werner
24. Februar 2015 - Exkursion nach Weimar
Die Fellows vor dem Goethe-Nationalmuseum/Wohnhaus
Bildquelle: Nils Werner
13. Oktober 2014 - Campusführung
Durch eine historische Campusführung lernten die Fellows das Gelände der Freien Universität Berlin besser kennen. Dabei wurde der Fokus auf die Geschichte der Universität und ihrer Gebäude gelegt. Auf dem Foto steht die Gruppe vor der Gedenktafel der Ihnestraße 22.
Bildquelle: Nils Werner
05. Oktober 2014 - ehem. Flughafen Tempelhof
Der Besuch des Hauptgebäudes des ehemaligen Flughafen Tempelhof zeigte Einblicke in die Geschichte dieses Ortes und seine Rolle vor, im und nach dem zweiten Weltkrieg.
05. Oktober 2014 - ehem. Flughafen Tempelhof
Die Fellows bekamen einen Einblick in die Architektur und frühere Funktion des Flughafens, als auch in die Veränderungen nach dem zweiten Weltkrieg.
Bildquelle: Nils Werner
06. Oktober 2014 - Bibliotheksführung
Die Fellows wurden in den Gebrauch des PRIMO-Katalogs und die weiteren Recherchemöglichkeiten in der Bibliothek eingeführt.
Bildquelle: Nils Werner
Besuch des Kanzleramts
Die Fellows auf dem Innenhof des Kanzleramts, wo die Führung durch das Gebäude begann.
Bildquelle: Nils Werner
Besuch bei der BILD-Redaktion
Am 25. Februar 2013 waren die EJF-Fellows bei der BILD-Zeitung zu Gast. Dort besichtigten sie die Redaktionsräume und konnten live bei der morgendlichen Schalt-Konferenz mit den Außenredaktionen dabei sein. Anschließend vermittelte der Politik- und Wirtschaftsredakteur Matthias Kluckert in einer Fragerunde wissenswerte Details über den alltäglichen Redaktionsbetrieb bei der BILD-Zeitung.
Bildquelle: Hanna Pfüller
EJF bei der Berlinale 2013
Auch 2013 wurde wieder ein Berlinale-Besuch für die Fellows organisiert. Am 11. Februar besuchten sie die Pressevorführung mit anschließender Pressekonferenz des Films "Pozitia Copilului" (Child´s Pose). Auch in diesem Jahr hatten die Fellows das Glück, einen Film zu sehen, der später von der Berlinale-Jury ausgezeichnet wurde. "Pozitia Copilului" gewann den Goldenen Bären für den besten Film.
Bildquelle: Hanna Pfüller
FU-Veranstaltung zum Pulitzer Center on Crisis Reporting
Am 19.11.2012 fand am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft für alle Journalismus-Interessierten die Vorstellung des Pulitzer Centers on Crisis Communication statt, das die Berichterstattung von "unreported stories" mit Stipendien unterstützt. Außerdem stellten vom Pulitzer Center geförderte Journalisten, u.a. Steve Sapienza (siehe Foto), ihre dadurch entstandenen journalistischen Arbeiten vor. Unsere Fellows waren vor Ort und führten im Anschluss anregende Diskussionen mit den Journalisten und den Mitarbeitern der Organisation.
Bildquelle: Bernat Jozsa
24. Oktober 2012: Das Begrüßungsessen für die neuen Fellows
Nachdem sich die neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten des 14. Jahrgangs in den ersten Oktoberwochen schon ein wenig kennenlernen konnten, fand am 24. Oktober 2012 nach dem Jour fixe das offizielle Begrüßungsessen statt. In gemütlicher Runde konnten die Fellows sich untereinander sowie mit dem gesamten EJF-Team austauschen.
Bildquelle: Alexander Görke
Beim Begrüßungsessen: Man kommt ins Gespräch
Die beiden Fellows Yulia Larina (Russland) und Paul Glader (USA) im Gespräch beim offiziellen Begrüßungsessen am 24. Oktober 2012.
Bildquelle: Alexander Görke
Besuch des Bundeskanzleramts im März 2012
Am 21. März 2012 besuchten die Stipendiatinnen und Stipendiaten das Bundeskanzleramt und erfuhren bei einer Führung spannende Details zur Architektur und Kunst des Hauses.
Bildquelle: Hanna Pfüller
Gespräch im Kanzleramt
Beim Besuch des Bundeskanzleramts trafen die Fellows Karl Schlich, den Leiter des Pressereferats des Kanzleramts und bekamen dabei interessante Einblicke in die Arbeitsweisen des Hauses.
Bildquelle: Hanna Pfüller
Teilnahme an der Bundespressekonferenz im März 2012
Am 09. März durften die Stipendiatinnen und Stipendiaten an einer Regierungspressekonferenz teilnehmen und konnten dabei zuschauen, wie Regierungssprecher Steffen Seibert sowie die Sprecherinnen und Sprecher der Ministerien zu neuesten Geschehnissen und Entscheidungen der Politik Stellung bezogen.
Bildquelle: Ekaterine Pandjikidze
Besuch des Jüdischen Museums im März 2012
Am 07. März 2012 besuchten die Fellows das Jüdische Museum in Berlin und nahmen an der Führung "Judentum, Christentum, Islam" teil.
Bildquelle: Hanna Pfüller
Berlinale-Besuch am 17. Februar 2012
Am 17. Februar 2012 waren die Stipendiaten des EJF bei den 62. Internationalen Filmfestspielen Berlin und schauten sich den Film "Rebelle - War Witch" an. Bei der anschließenden Pressekonferenz konnten die Fellows dem Regisseur, den Produzenten und den Darstellern Fragen stellen. Auch die Hauptdarstellerin Rachel Mwanza war anwensend, die mit dem Silbernen Bären als beste Schauspielerin ausgezeichnet wurde.
Bildquelle: Hanna Pfüller
Redaktionsbesuch Hürriyet
Die Fellows im Gespräch mit Ahmet Külahci während des Redaktionsbesuchs bei Hürriyet Berlin.
Bildquelle: Anja Lehmann
Kulturpolitischer Spaziergang 2010
Mariella Mooshammer aus Österreich, Dimphy Smeets aus den Niederlanden und Binafsha Kalandarova aus Usbekistan (v.l.n.r.) mit Prof. Dr. Eckhard Haack beim Kulturpolitischen Spaziergang durch Berlin.
Bildquelle: Anja Lehmann