Springe direkt zu Inhalt

Dokumentation

Im Rahmen des Projekts sind bereits einige Abschlussarbeiten zum Projektthema entstanden. Außerdem fanden bereits Lehrveranstaltungen zum Thema statt. Solche projektaffinen Arbeiten und Veranstaltungen werden auf dieser Seite dokumentiert.

 

Masterarbeiten 

  • Gurr, G. (2018). Alles eine Frage der Gewohnheit? Eine Typologie habitualisierter Mediennutzung zur politischen Information.
  • Benert, V. (2017). Zwischen Vlog und Werbung. Eine experimentelle Onlinebefragung zur Erkennbarkeit und Bewertung von Product Placement in sozialen Medien am Beispiel der Videoplattform YouTube.
  • Lübke, S. (2017). Erfolgsfaktoren von YouTube-Kanälen aus Anbieterperspektive. Vom viralen Zufallshit zum planbaren Erfolg? Leitfadengestützte Experteninterviews mit Multi-Channel-Netzwerken zum Erfolg auf YouTube.
  • Felde, J. (2016). Zuschauer-Engagement auf Twitter: Interaktionsmuster der fernsehbegleitenden Kommunikation am Beispiel von #AnneWill. Eine quantitative Inhaltsanalyse der Tweets zur Talkshow Anne Will.
  • Hanney, A. (2016). Nicht ohne mein Handy! – Folge der parallelen Smartphone-Nutzung auf Face-to-Face Kommunikationssituationen.
  • Heintz, N. (2016). 'Der Zuschauer wird Programmdirektor' – Zukunftsaussagen in der öffentlichen Kommunikation über Medientechnologie: Eine qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel nicht-linearer Bewegtbildtechnik.
  • Pieritz, J. (2014). Second Screen: Zur Erforschung der Parallelnutzung von TV und Internet.
  • Weiße, A. (2014). Twitter und das TV-Duell 2013. Eine Analyse der rezeptionsbegleitenden Kommunikation im Social Web.

 

Bachelorarbeiten

  • Hille, S. (2018). Zielgruppenvorstellungen von Expert*innen der Bewegtbildproduktion für Fernsehen und Internet.
  • Lichtenstein, F. (2017). Medium für den Augenblick? Snapchat als journalistisches Werkzeug.
  • Liesfeld, J. (2017). Was charakterisiert die Idee von Kinderfernsehen? Eine systematische Aufarbeitung der beschreibenden Instrumente des Phänomens Kinderfernsehen aus rechtlicher, programminterner, nutzerbasierter und medienpädagogischer Sicht.
  • Litwin, A. (2016). Konkurrenz zwischen YouTube und werbefinanziertem Programmfernsehen. Eine literaturbasierte Analyse.
  • Kanojka, A. (2015). Filmindustrie und 'digitale Piraterie'.
  • Kleineidam, A. (2015). Interaktivität vs. Partizipation? Grenzen und Möglichkeiten interaktiven Fernshens für Fernsehsender.
  • Lebus, F. (2015). Video-on-Demand-Anbieter in Deutschland – Ein Vergleich aus medienökonomischer Perspektive.

 

Lehrveranstaltungen

  • Sommer 2018: Politik auf YouTube – Politik für die Generation Y? Nutzungsgewohnheiten und -motive von politischen Bewegtbildinhalten im Internet 1+2 | Seminarplan
  • Winter 2016: Neue Formen des Fernsehens | Seminarplan
  • Winter 2014: Konvergenz von Fernsehen und Internet | Seminarplan