Ausschreibungen für Nachwuchswissenschaftler*innen
Auf dieser Webseite möchten wir Ihnen Informationen zu allen Ausschreibungen, von denen wir Kenntnis erhalten, zur Verfügung stellen.
Der Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften hat einen Forschungsfonds eingerichtet, um dessen Mittel sich die Nachwuchswissenschaftler*innen des Fachbereichs bewerben können und der vom Dekanat des Fachbereichs vergeben wird.
Weitere Mittel, mit denen die Mobilität und/oder die Weiterbildung der Nachwuchswissenschaftler*innen gefördert werden soll, werden seit dem Sommersemester 2022 an die Institute des Fachbereichs übertragen. Ziel dieser Maßnahme ist es, die haushaltsfinanzierten wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen (praedocs und postdocs) der Institute u.a. bei Tagungsreisen und Weiterbildungsmaßnahmen zu unterstützen. Unterstützungsberechtigt sind wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, deren Stellen zu mindestens 50% haushaltsfinanziert sind. Beschäftigte in Drittmittelprojekten sind von der Förderung ausgenommen. Die Vergabe soll durch die Geschäftsführung des Instituts gemeinsam mit Vertreter*innen des jeweiligen Mittelbaus geregelt werden.
Zusätzlich informieren uns fachbereichs- oder universitätsexterne Institutionen über die von ihnen angebotenen Ausschreibungen von Fonds, Colloquien, Stipendien oder Stellen, die sich auch an die Nachwuchswissenschaftler*innen unseres Fachbereichs richten.
Fachbereichsexterne Ausschreibungen
Preise
Die Körber-Stiftung zeichnet jährlich die besten Promovierten aller Fachrichtungen mit dem Deutschen Studienpreis aus. Relevant für die Wahl der Preisträger*innen ist vor allem die gesellschaftliche Bedeutung der Forschung: die Körber-Stiftung will junge Wissenschaftler*innen dazu ermutigen, den gesellschaftlichen Wert der eigenen Leistung herauszuheben und sich einer öffentlichen Debatte darüber zu stellen. Einsendeschluss für Bewerbungen ist jedes Jahr der 1. März.
Promotionsstipendien
Hinweise zur Vergabe von Promotionsstipendien finden Sie im Promotionsportal der Freien Universität.
Minerva Stipendienprogramm für Forschungsaufenthalte in Israel und Deutschland
Das Minerva Stipendienprogramm ist das älteste der existierenden Programme zur Förderung der deutsch-israelischen Zusammenarbeit. Es steht Wissenschaftler*innen aller deutschen und israelischen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie allen Fachrichtungen offen. Vergeben werden sowohl
- Langzeitstipendien an junge Wissenschaftler*innen (Prä- und PostDocs) aus Israel und Deutschland für einen Forschungsaufenthalt zwischen sechs Monaten und maximal drei Jahren an einer Gastinstitution im jeweils anderen Land
(Bewerbungsfrist: zweimal jährlich im Januar und Juni, Fristen werden auf der Homepage veröffentlicht)
und
- Kurzzeitstipendien für Aufenthalte zwischen einer Woche und acht Wochen, die jungen deutschen und israelischen Nachwuchsforscher*innen die Möglichkeit zur ersten Kontaktaufnahme mit Partnern im Gastland und zur Teilnahme an Seminaren und Workshops geben. (Bewerbungsfrist: zweimal jährlich im Mai und November, Fristen werden auf der Homepage veröffentlicht)
Anschlussfinanzierung für geflüchtete Forschende
Das Center for International Cooperation der Freien Universität hat eine Übersicht über Fördermöglichkeiten für geflüchtete Wissenschaftler*innen erstellt, die wir Ihnen zur Verfügung stellen möchten. Detaillierte Informationen zu den Programmen finden Sie auf den jeweiligen Webseiten.
John F. Kennedy-Gedächtnis-Stipendien (Harvard University/DAAD)
Ziel des Programms ist die wissenschaftliche Weiterqualifikation von promovierten deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Minda de Gunzburg Center for European Studies (CES) der Harvard University in den Fachgebieten Politische Wissenschaft, Zeitgeschichte, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Politische Ökonomie, Anthropologie und Public Policy.
Bewerben können sich deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an ihrer Habilitation oder einem vergleichbaren Forschungsprojekt arbeiten, das sich mit europäischen, transatlantischen und/oder US-amerikanischen Themen beschäftigt. Weitere Informationen...