Springe direkt zu Inhalt

Constructivist Emotion Research. The Power Potential of Emotion and Language in International Status Conflicts

Förderung:

Förderinstitution: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Förderart: Sachbeihilfe für ein Wissenschaftliches Netzwerk (KO 4078/3-1)

Projektlaufzeit:
01.06.2015 — 01.09.2018

Projektbeschreibung

Konstruktivistische Ansätze in den Internationalen Beziehungen (IB) betonen häufig die Bedeutung von Sprache für die Konstruktion von Wirklichkeit, Identität und Machtverhältnissen. Dabei wird mitunter übersehen, dass diskursive Machtausübung, etwa über Statusdifferenzierung, in kollektiven Emotionen begründet liegt, die soziale Diskurse und Identitäten auf internationaler Ebene untermauern und reproduzieren. Es wird hier argumentiert, dass die Einbeziehung von Emotionen als zusätzliche Analysekategorie für Intersubjektivität weitergehende Fragen ermöglicht und dass die Tragweite der Bedeutungen, die sich aus der Auseinandersetzung mit Emotionen ergeben, in der konstruktivistischen Diskursforschung meist übersehen wird. Das interdisziplinäre Netzwerk stellt dazu theoretisch-konzeptionelle Bausteine für eine emotionsbasierte Diskursforschung innerhalb des konstruktivistischen Paradigmas in den IB vor. Es wird angenommen, dass bestimmte Emotionskategorien internationale Herrschaftsverhältnisse stärken aber auch Widerstand gegen soziale Hierarchien in den internationalen Beziehungen hervorrufen können. 

 

Bisherige Projektpublikationen:

  1. Koschut, Simon 2017: The Forum: Discourse and Emotions in International Relations, in: International Studies Review (Online Firstview). https://academic.oup.com/isr/article/doi/10.1093/isr/vix033/4049174/Discourse-and-Emotions-in-International-Relations
  2. Koschut, Simon i.E.: No Sympathy for the Devil: Emotions and the Social Construction of the Democratic Peace, in: Cooperation and Conflict (zur Publikation angenommen).
  3. Koschut, Simon i.E.: Communitarian Emotions in IR: Constructing Emotional Worlds, in: Van Rythoven, Eric/Sucharov, Mira/Sasley, Brent (Hrsg.) Parsing the Passions. Methodology and the Study of Emotion in World Politics. Routledge Series: Interventions, New York: Routledge (zur Publikation angenommen).
  4. Koschut, Simon 2017: Speaking from the Heart: Emotion Discourse Analysis, in: Clément, Maéva/Lindemann, Thomas/Sangar, Eric (Hrsg.) Researching Emotions in IR: Methodological Perspectives for a New Paradigm. Palgrave Studies in International Relations, New York: Palgrave Macmillan.
  5. Koschut, Simon 2017: The Power of (Emotion) Words: On the Importance of Emotions for Discourse Analysis in IR, in: Journal of International Relations and Development (Online Firstview). https://link.springer.com/article/10.1057/s41268-017-0086-0
  6. Koschut, Simon 2017: The Structure of Feeling: Emotion Culture and National Self-Sacrifice, in: Millennium – Journal of International Studies 45(2): 174-192. http://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0305829816672929