(GEND) Theorien europäischer Integration und die Gender Perspektive
Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Frage, welche Rolle die Gender-Perspektive in der EU- Forschung einnimmt und wie sie sich von den Theorien europäischer Integration unterscheidet. Dabei werden drei Themenkomplexe behandelt. Im ersten Seminarschwerpunkt geht es um die klassischen Integrationstheorien (Neofunktionalismus Inter-gouvernementalismus, Multi-Level Governance Ansatz) sowie um neuere Ansätze (Historischer Institutionalismus, Liberaler Intergouvernementalismus, Supranationalismus, Sozialkonstruktivismus). Im zweiten Themenkomplex geht es in erster Linie um die Rolle der feministischen Perspektive in der EU- Forschung. Im dritten Teil werden sowohl Integrationstheorien als auch die Gender-Perspektive herangezogen, um einige der zentralen Politikfelder der EU, wie zum Beispiel der Agrar-, Handels- Wirtschafts- und Sozialpolitik, zu erklären.
(15172)
| Typ | Proseminar | 
|---|---|
| Dozent/in | Eugenia da Conceicao-Heldt | 
| Raum | Ihnestraße 22/ UG2 | 
| Zeit | Do 10-12 Uhr  |