Überwachen und Strafen. Einführung in die Schriften Foucaults zu Recht und Politik
(15220)
Typ | Hauptseminar |
---|---|
Dozent/in | Prof. Dr. Brigitte Kerchner |
Raum | Ihnestr. 22 G |
Zeit | Mi., 14-16 |
Von Anfang an gehören Recht und Justiz zu den zentralen Themen Michel Foucaults. Behandelt werden im Seminar die Vortragsreihen „Die Wahrheit und die juristischen Formen“ (1973) und „Die Anormalen“ (1974-75) sowie Ausschnitte aus der programmatischen Vorlesung zur „Geschichte der Gouvernementalität“ (1978-79). Im Zentrum des Seminars steht jedoch eine intensive Lektüre des bekannten Buches „Überwachen und Strafen“ (1975), in dem die Transformation des vormodernen zum modernen Straf- und Rechtssystem exemplarisch thematisiert wird. Inwieweit besitzt dieser Klassiker der Rechtsgeschichte und politischen Philosophie heute noch Aktualität? Lassen sich Probleme der Gegenwart (etwa „Überwachen der Internetkommunikation“; „Gefährdung durch Terrorismus“) mit einem Foucaultschen Blick betrachten? Und inwieweit eignet sich die Foucaultsche Analytik, um aktuelle Sicherheitsprogramme zu hinterfragen?