Springe direkt zu Inhalt

Aktuelles

Gülistan Gürbey:PKK-Auflösung: Wer setzt sich nun für Kurd:innen ein?

Weitere Informationen finden Sie unter:  https://www.srf.ch/audio/srf-4-news/pkk-aufloesung-wer-setzt-sich-nun-fuer-kurd-innen-ein?uuid=dcd41eb5-ad84-4433-a3eb-f9d52ba2d677

01.07.2025

Gülistan Gürbey: Nach der Festnahme İmamoğlusTürkei: Wie lange halten die Proteste an?

25. März 2025 Die Türkei steuert auf eine noch autoritärere Zukunft zu. Die CHP gewinnt durch die Proteste möglicherweise neue Anhänger dazu, sagt Politikwissenschaftlerin Gülistan Gürbey. Doch wie weit wird Erdoğan gehen, um die Bewegung zu stoppen?  Weitere Informationen finden Sie unter:  https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/tuerkei-wie-lange-die-proteste-anhalten-werden

01.07.2025

Proteste und die Lage in der Türkei – Politikwissenschaftlerin Gülistan Gürbey

Deutschlandfunk (Sendung Information und Musik): Live-Interview zu den Protesten in der Türkei anlässlich der Fetsnahme von Ekrem Imamoglu, 30.3.2025. Weitere Informationen finden Sie unter:  https://www.deutschlandfunk.de/proteste-und-die-lage-in-der-tuerkei-politikwissenschaftlerin-guelistan-guerbey-100.html

01.07.2025

So hält sich Recep Tayyip Erdogan an der Macht

Von 2003 bis 2014 Premierminister und dann Staatspräsident: Obwohl er viele Anfechtungen seiner Macht erfuhr, hält sich Recep Tayyip Erdogan bis heute erfolgreich als demokratisch gewählter Autokrat in der Türkei. Welches sind die Geheimnisse seines Erfolgs? Weitere Informationen finden Sie unter:  Legitimation, Kooptation, Repression: die Säulen von Erdogans Aufstieg und Macht

01.07.2025

Auflösung der PKK: (K)eine Chance auf Frieden Gülistan Gürbey

Am 12. Mai 2025 verkündete die PKK das Ende ihres seit 1984 geführten bewaffneten Kampfes gegen den türkischen Staat sowie die Auflösung ihrer organisatorischen Strukturen. Der Beschluss wurde auf dem 12. Parteikongress vom 5. bis 7. Mai gefasst. Ob dieser Paradigmenwechsel den Weg für eine Lösung des Kurdenkonflikts ebnet, hängt von inneren und regionalen Dynamiken sowie dem politischen Willen der türkischen Regierung ab. Weitere Informationen finden Sie unter:  Auflösung der PKK: (K)eine Chance auf Frieden | Türkei | bpb.de

01.07.2025

The affective dynamics of mass protests : Midān moments and political transformation in Egypt and Turkey / edited by Bilgin Ayata and Cilja Harders.

This book examines the connection between affects, mobilisation, and political transformation. Offering unique insights into the affective and emotional dynamics of occupied Tahrir and Taksim Squares, this book builds a novel understanding of urban mass protests and their capacity to "travel" across time and space. Its Midān Moment concept breaks new ground in affect and emotion studies with a focus on political transformation in Egypt and Turkey. It is based on empirically grounded research which covers the 2011 and 2013 uprisings and their authoritarian aftermath. This book will appeal to scholars and students interested in affect and emotion studies in a range of disciplinary areas, including political science, sociology, anthropology, area studies, cultural studies, gender studies, and postcolonial studies.

24.10.2023

26.10.2023: Autoritäre Stabilität oder Fragilität? Perspektiven aus Iran, Syrien und Afghanistan

Inwieweit können autoritäre Regime Stabilität gewährleisten? Die Podiumsdiskussion – anlässlich der Eröffnung der Berliner Denkfabrik CMEG – nimmt die neu-alte These der „autoritären Stabilität“ in der Region kritisch unter die Lupe. Welche innenpolitischen Dynamiken kennzeichnen Politik in Iran, Syrien und Afghanistan? Welche Rolle spielen die EU und die USA für diese Entwicklungen? Welche Art von „Stabilität“ entsteht unter Bedingungen globaler und lokaler Machtungleichheiten? ReferentInnen: CMEG-Direktor Ali Fathollah-Nejad, PhD CMEG-Forscherin und stellv. Direktorin Rebekka Rexhausen CMEG-Forscher Emran Feroz Moderation: Prof. Dr. Cilja Harders, Professorin und Leiterin der Arbeitsstelle „Politik im Maghreb, Mashreq und Golf“, FU Berlin Wann: 26.10.2023, 18–20 Uhr Wo: Hörsaal G, Ihnestraße 22, 14195 Berlin

24.10.2023

Affective societies, affected scientists! 5 Questions to Bilgin Ayata, Cilja Harders, Ricarda Ameling, bahar fırat and Idil Deniz Sakar

After eight years of intensive research, the project collaboration of team C01 with their current research on “Emotion and Affect within the Context of Authoritarian Transformations” within the CRC Affective Societies ends this summer. As a small farewell, they have given us answers to our “5 Questions…” series.

13.09.2023