Lehrveranstaltungen im Berufsfeldbereich Politische Erwachsenenbildung am OSI im Sommersemester 2001
Helmut Schuchardt
15382 Ü Konzepte politischer Bildung mit Polizei und Bundeswehr. Ausgewählte Arbeitsschwerpunkte der Landeszentralen für politische Bildung (Helmut Schuchardt)
Mo 16.00-20.00
Beginn: 23.04.2001
Ort: Ihne 21/E
Blockseminar: Fr. 18.05.01 12.30-18.00, Sa. 19.05. 9.30-18.00 So.
20.05. 9.30-18.00 Ort: Wannseeheim für Jugendarbeit Berlin
Kommentar
Landeszentralen für politische Bildung haben als öffentliche
Einrichtungen die Aufgabe, demokratisches Bewußtsein zu stärken,
Informationen über gesellschaftliche Zusammenhänge zu geben und
zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern.
Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit demokratiefeindlichen
Positionen und die Analyse globaler politischer
Wandlungsprozesse.
Die Seminarveranstaltung soll einen vertiefenden Einblick in die
Praxis institutioneller politischer Bildung vermitteln und einen
Beitrag zur Einschätzung von Möglichkeiten und Grenzen politischer
Erwachsenenbildung leisten.
Ausgehend von historischen Wurzeln einer "Erziehung zur Demokratie"
(Reeducation) in den Westzonen Nachkriegs-Deutschlands, über die
Phase des Kalten Krieges hin zu den Schwerpunkten politischer
Bildung in der Gegenwart werden Aufbau und besondere Bedingungen
politischer Bildung in den Neuen Bundesländern reflektiert.
Exemplarisch werden unterschiedliche thematische Bereiche und
Zielgruppenangebote dargestellt.
In einem Theorieteil besteht die Möglichkeit,
partizipationsorientierte Ansätze zu diskutieren und ihre
methodisch-didaktischen Umsetzungen in praktischen Übungsteilen
kennenzulernen.
Am Beispiel von Seminarangeboten für Angehörige der Bundeswehr und
der Polizei findet eine weiterführende Reflektion der
Rahmenbedingungen, des jeweiligen Auftrags, der Rollenambivalenzen
in der Darstellung konkreter Weiterbildungsangebote statt.
Schlagwörter
- Politische Erwachsenenbildung, Außerschulische Jugendbildung, Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin