Lehrveranstaltungen im Berufsfeldbereich Politische Erwachsenenbildung am OSI im Sommersemester 2006
Dr. Claudia Lohrenscheit, Univ.-Prof. Bodo Zeuner
BS 15275 - ‘Alles was Recht ist’ - Menschenrechtsbildung für die außerschulische politische Bildungsarbeit
Di 18.04.2006 16-18 Uhr, 55/302a (Vorbesprechung)
Di 25.04.2006 16-18 Uhr, 55/302a (Einführung)
Di 20.06.2006 16-18 Uhr, 55/302a (Nachbesprechung)
Zusätzliche Blockveranstaltung: 9.6. - 11.6.2006 (am Deutschen
Institut für Menschenrechte)
Kommentar
Menschenrechte sind die unveräußerlichen und unteilbaren Rechte,
die jeder Person allein aufgrund ihres Menschseins zukommen. Ihre
Verwirklichung für alle Menschen weltweit ist eine der größten
Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Auf internationaler Ebene
sind in den vergangenen Jahren in diesem Bereich viele Fortschritte
erzielt worden. Das Menschenrechtsschutzsystem der Vereinten
Nationen erhielt durch die Einrichtung des Internationalen
Strafgerichtshofs, der für die Verfolgung schwerer
Menschenrechtsverletzungen weltweit zuständig ist, eine seit langem
notwendige Ergänzung. Gleichwohl sind auch klägliche Rückschritte
in der internationalen Menschenrechtspolitik zu verzeichnen,
insbesondere nach den terroristischen Anschlägen vom 11. September
2001 und den daraus folgenden Konsequenzen.
Die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und
Grundfreiheiten des Europarates (EMRK) gilt als das wirksamste
regionale Menschenrechtsschutzsystem weltweit. Der Europarat mit
seinem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte sowie die
Menschenrechtsverträge der Vereinten Nationen und andere
Menschenrechtsdokumente bieten Schutz, aber auch Inspiration für
Nichtregierungsorganisationen und andere Akteure der
Zivilgesellschaft, die sich überall auf der Welt für die Förderung
der Menschenrechte engagieren und sich gegen Ungerechtigkeit,
Unterdrückung und Diskriminierung zur Wehr setzen. Dieses
Engagement macht deutlich, dass die Entwicklung und Umsetzung der
Menschenrechte - und insbesondere der wirtschaftlichen, sozialen
und kulturellen Rechte - noch lange nicht abgeschlossen ist. Es
zeigt auch, dass Menschenrechte nicht allein durch juristische
Verfahren durchgesetzt werden können. Menschenrechte brauchen das
Engagement jedes Einzelnen und dies gilt auch für Jugendliche und
junge Erwachsene.
Das Seminar wird auf der Grundlage des Handbuchs zur
Menschenrechtsbildung "KOMPASS" gestaltet werden. Der Kompass
bietet vielfältige und kreative Lernmöglichkeiten für Jugendliche
und Erwachsene zur Auseinandersetzung mit weltweiten
Menschenrechtsproblemen. Er ist das erste umfassende Lehr- und
Lernwerk in deutscher Sprache, das speziell für die
Menschenrechtsbildung mit jungen Menschen konzipiert wurde. Im
Seminar werden wir auf der Grundlage des Kompass theoretisch über
Menschenrechte und Menschenrechtsbildung reflektieren sowie anhand
praktischer Übungen Möglichkeiten zur MRB für die praktische
Bildungsarbeit erproben.
Der KOMPASS ist folgendermaßen organisiert:
Kapitel 1 macht die Lesenden mit dem vertraut, was unter
Menschenrechtsbildung zu verstehen ist und für
menschenrechtsbezogene Bildungsarbeit motivieren und inspirieren
soll.
Kapitel 2 ist eine Sammlung von 49 Aktivitätenunterschiedlicher
Komplexitätsstufen, die sich mit verschiedenen Themen und Arten von
Rechten befassen.
Kapitel 3 enthält Ideen und Tipps für alle, die praktisch etwas tun
wollen, um die Menschenrechte zu fördern.
Kapitel 4 liefert wichtige Informationen über Menschenrechte,
internationale Standards, Konventionen und Dokumente.
Kapitel 5 enthält ergänzende Hintergrundinformationen über die
Themen.
Fünfzehn Themenkomplexe werden gesondert behandelt, von denen im
Seminar eine Auswahl genauer vorgestellt werden soll: Kinderrechte,
politische Partizipation, Demokratie, Diskriminierung und
Fremdenfeindlichkeit, Bildung, Umwelt, Gleichberechtigung der
Geschlechter, Globalisierung, Gesundheit, körperliche und seelische
Unversehrtheit des Menschen, Medien, Frieden und Gewalt, Armut,
soziale Rechte, Sport.
Termine/Seminarzeiten:
Vorbesprechung: Dienstag, 18.4.2006, 16.00 - 18.00 Uhr
Einführung: Dienstag, 25.4.2006, 16.00 - 18.00 Uhr
Wochenendseminar: 9./10./11. Juni 2006
Freitag, 9.6.2006; 18.00 - 21.00 Uhr
Samstag, 10.6.2006; 9.00 - 20.00 Uhr
Sonntag, 11.6.2006; 9.00 - 13.00 Uhr
Nachbesprechung: 20.6.2006; 16.00 - 18.00 Uhr
Literatur:
KOMPASS. Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und die außerschulische Bildungsarbeit, hrsg. vom Deutschen Institut für Menschenrechte, der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Europarat, Berlin 2005 (Das Handbuch kann für EUR 4,- bei der Bundeszentrale erworben werden!).
Schlagwörter
- Politische Erwachsenenbildung, Außerschulische Jugendbildung, Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin