Springe direkt zu Inhalt

Aggée Célestin Lomo Myazhiom (Strasbourg), Elise Pape (Strasbourg) und Florian Schmaltz (Berlin) über "Mehrfach sensibel. Gebeine aus nationalsozialistischem und kolonialem Unrecht an der Universität Strasbourg"

27.06.2022 | 18:00 c.t. - 19:45

Im Rahmen des vom Projekt "Geschichte der Ihnestraße 22" ausgerichteten OFFENEN HÖRSAALS "Eugenik – Entmenschlichung – Erinnerung" berichten Aggée Célestin Lomo Myazhiom (Université de Strasbourg), Elise Pape (Université de Strasbourg) und Florian Schmaltz (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin / Kommission zur Geschichte der Medizinischen Fakultät der "Reichsuniversität Straßburg") über "Mehrfach sensibel. Gebeine aus nationalsozialistischem und kolonialem Unrecht an der Universität Strasbourg".

Der Vortrag von Aggée Célestin Lomo Myazhiom und Elise Pape findet in englischer Sprache statt, der Vortrag von Florian Schmaltz auf Deutsch. Im Veranstaltungssaal wird eine Simultan-Dolmetschung Englisch-Deutsch-Englisch zur Verfügung gestellt. Die digitale Übertragung erfolgt in den Originalsprachen ohne Dolmetschung.

Im Anschluss Begehung des ehemaligen Geländes des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik mit dem Team des Projekts „Geschichte der Ihnestraße 22“.

Between 1871 and 1918, during the annexation of Alsace-Lorraine by the German Empire, when the University of Strasbourg became the Kaiser-Wilhelms-Universität, the human remains of about 160 individuals from the African continent (mostly from former German colonies such as Cameroon, Tanzania, or Namibia) entered the collection of the University’s Institute of Anatomy. The human remains of 115 of these individuals are still in this collection today. Our presentation will address the following questions: What are the circumstances of the creation of this collection? Which archival material is currently accessible on the history of this collection? How has the specific Alsatian context affected the collection? What issues are currently at stake concerning a possible repatriation of these human remains to their countries and communities of origin? What is at stake for African countries? Our intervention will examine more broadly the relationship between history and memory in a post-colonial perspective.

Im Juli 2015 wurden in den Sammlungen des Rechtsmedizinischen Instituts der Université de Strasbourg Leichenteile des jüdischen KZ-Häftlings Menachem Taffel gefunden, der zu 86 im Jahre im August 1943 im KZ Natzweiler vergasten Häftlingen gehörte. Deren Ermordung sollte dem Aufbau einer „Jüdischen Skelettsammlung“ des von August Hirt geleiteten Instituts für Anatomie an der „Reichsuniversität Straßburg“ dienen. Die Präparate wurden aus der Sammlung entfernt und auf dem Jüdischen Friedhof in Strasbourg-Cronenbourg bestattet. Die Université de Strasbourg setzte eine internationale Untersuchungskommission unter der Leitung von Paul Weindling (Oxford) und Florian Schmaltz ein, die die Verbindungen zwischen der Medizinischen Fakultät der „Reichsuniversität Straßburg“ und den im KZ Natzweiler verübten verbrecherischen Menschenversuchen historisch erforschen und die Frage klären soll, ob sich in den medizinischen Sammlungen in Strasbourg heute noch Präparate von NS-Opfern befinden. Der Vortrag stellt die Ergebnisse der Kommissionsarbeit vor.

Aggée Célestin Lomo Myazhiom, PhD in history, HDR in sociology is Associate Professor at the University of Strasbourg. He is a member of the UMR 7069 Interdisciplinary Laboratory in Cultural Studies (LinCS) and of the Interdisciplinary Thematic Institute „Literatures, ethics and arts“ (Lethica). He is a USIAS Fellow (2018–2022) and Global Associate Tokyo University of Foreign Studies (Japan). He conducts research on the history of colonization and migration in sub-Saharan Africa and in a comparative perspective on socio-history of vulnerabilities of illness and disability.

Elise Pape holds a PhD in sociology from the University of Strasbourg and the Goethe University in Frankfurt. She is specialized in the field of sociology of migration, in socio-anthropological research and in Franco-German comparative approaches. Since 2012, she has conducted empirical research on (post)colonial memories in Cameroon, France, Germany and the United States. In 2018, with Holger Stoecker, she co-edited the special issue „Human remains from Namibia in German collections“ in the journal Human remains and violence.

Florian Schmaltz, Dr. phil., ist Projektleiter des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Von 2017 bis Mai 2022 leitete er mit Paul Weindling die von der Université de Strasbourg eingerichtete Historische Kommission zur Geschichte der Medizinischen Fakultät der „Reichsuniversität Straßburg“. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die NS-Geschichte, Unternehmensgeschichte und Wissenschaftsgeschichte. Zu seinen Veröffentlichungen zählen u. a.: Kampfstoff-Forschung im Nationalsozialismus. Zur Kooperation von Kaiser-Wilhelm-Instituten, Militär und Industrie, Göttingen 2005/2017; Ressourcenmobilisierung. Wissenschaftspolitik und Forschungspraxis im NS-Herrschaftssystem (Hg. mit Sören Flachowsky und Rüdiger Hachtmann), Göttingen 2016, und One Hundred Years of Chemical Warfare: Research, Deployment, Consequences (Hg. mit Bretislav Friedrich, Dieter Hoffmann, Jürgen Renn und Martin Wolf ), New York 2017 und La faculté de médecine de la Reichsuniversität Straßburg et l’hôpital civil sous l’annexionde fait nationale-socialiste 1940-1945. Rapport final de la Commission historique pour l’histoire de la faculté de médecine de la Reichsuniversität Straßburg 2017-2022, Christian Bonah, Florian Schmaltz, Paul Weindling (Hg.). Strasbourg 2022.


Zeit & Ort

27.06.2022 | 18:00 c.t. - 19:45

Fachbereich Rechtswissenschaft, Hörsaal 1, Van't-Hoff-Straße 8, 14195 Berlin-Dahlem (U Thielplatz, mit Aufzug).
Der Hörsaal ist barrierefrei zugänglich.

Weitere Informationen

Anmeldungen bitte an ihne22@polsoz.fu-berlin.de

Vorlesungsverzeichnis
Bibliothek
SFB 700
banner_osiclub