Springe direkt zu Inhalt

Aktuelle Beschlüsse des Prüfungsausschusses

Abschluss des Grundlagenmoduls Politische Soziologie

Beschluss vom 25.05.2021

Bis zum 31.03.2022 kann das Modul ausnahmsweise mit zwei Proseminaren abgeschlossen werden.

Workload von vor dem Studium absolvierten Praktika

Beschluss vom 05.10.2021

Der Prüfungsausschuss beschließt eine Erhöhung der nachzuweisenden Arbeitsstunden für vor dem Studium abgeleistete Praktika, die für das Praktikumsmodul anerkannt werden sollen, um jeweils 20 Stunden. Daraus ergeben sich folgende nachzuweisenden Umfänge:

Praktikumsmodul

Stundenumfang alt

Stundenumfang neu

5 LP

120 h

140 h

10 LP

240 h

260 h

15 LP

360 h

380 h

20 LP

480 h

500 h

25 LP

600 h

620 h

30 LP

720 h

740 h

Verlängerung von Fristen für vom Ukrainekrieg betroffene Studierende

Beschluss vom 15.03.2022

Der Prüfungsausschuss des Otto-Suhr-Instituts ersucht alle Lehrenden, die Fristen für studienbegleitende Prüfungsleistungen (z.B. Hausarbeiten) von Studierenden mit ukrainischer Staatsbürgerschaft kulant und großzügig zu verlängern. Dies gilt darüber hinaus auch für weitere Studierende, die in besonderer Weise durch den kriegerischen Konflikt in der Ukraine betroffen sind und dies glaubhaft machen können. Studierende aus dem o.g. Personenkreis wenden sich mit diesbezüglichen Anliegen bitte formlos direkt an die Lehrenden. Eine automatische Verlängerung ist aufgrund der Spannbreite von Betroffenheiten und aus Datenschutzgründen nicht möglich.

Für eine mögliche Verlängerung von Abschlussarbeiten (BA- und MA-Arbeit) wenden Sie sich bitte mit einem begründeten Antrag individuell an die studiengangbezogenen Sachbearbeitungen im Prüfungsbüro.

Anerkennung der Prüfungsleistung „Klausur“ im Modul „Methoden der empirischen Sozialforschung“ im MA GIP

Beschluss vom 26.04.2022

Bis zur Inkraftsetzung einer geänderten Studien- und Prüfungsordnung werden Klausuren als Prüfungsform im Modul „Methoden der empirischen Sozialforschung“ des Masterstudiengangs Gender, Intersektionalität und Politik anerkannt.

Abschluss von Vorlesungsmodulen in auslaufenden bzw. ausgelaufenen BA-Ordnungen

Beschluss vom 26.04.2022

Ab dem Sommersemester 2023 können die Module

  • Rechtliche und philosophische Grundlagen der Politik
  • Politische Soziologie
  • Politikfeldanalyse, insbesondere Umweltpolitik
  • Regionale Politikanalyse

im Grundlagenbereich 2 der BA-Ordnungen von 2012 und 2016 mit zwei Proseminaren (statt Vorlesung + Proseminar) abgeschlossen werden.

Ab dem Sommersemester 2023 kann das Modul

  • Theoretische und rechtliche Grundlagen der Politik

der Lehramts-Ordnung von 2015 mit einer Vorlesung und zwei Proseminaren (statt zwei Vorlesungen und einem Proseminar) abgeschlossen werden.

Anerkennung der Vorlesung 15464 (SoSe 2022) als Proseminar Regionale Politikanalyse

Beschluss vom 31.05.2022

Die Vorlesung „Die Auswirkungen des dritten "Scramble for Africa" aus der Perspektive konkurrierender Forschungsansätze“ von Salua Nour im Sommersemester 2022 (LV-Nummer 15464) wird für Studierende der BA-Ordnung von 2019 als Proseminar im Modul „Regionale Politikanalyse“ anerkannt.

Anerkennung eines Online-Kurses der Hebrew University

 Beschluss vom 07.02.2023

Der Online-Kurs Religion and Environmentalism von Prof. Tanhum Yoreh an der Hebrew University im SoSe 2023 kann als eines der beiden Hauptseminare im BA-Vertiefungsmodul „Theorie, Geschichte und Grundlagen“ eingebracht werden. Wurde der Kurs mit Teilnahme abgeschlossen, ist am OSI eine weitere Teilnahme und eine Leistung als Modulabschluss zu erbringen. Wurde der Kurs mit einer Leistung abgeschlossen, ist am OSI noch eine weitere Teilnahme zu erbringen, um das Modul abzuschließen.


 

Vorlesungsverzeichnis
Bibliothek
SFB 700
banner_osiclub