Dr. Matthias Schneider

Soziologie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
14195 Berlin
Dr. Matthias Schneider (er/ihn) ist Soziologe mit Forschungsschwerpunkten in den Gender Studies, der Kritischen Männlichkeitsforschung und den Diversity Studies. Seine Arbeit beschäftigt sich insbesondere mit Internationalisierung, tertiärer Bildung, Flucht, Organisation und Recht.
Er studierte Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und absolvierte Auslandssemester an der University of Copenhagen. Seine Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt am Main widmete sich den Geschlechterkonstruktionen in den Biografien geflüchteter Männer aus Eritrea. Betreut von Prof. Dr. Helma Lutz und Prof. Dr. Susanne Spindler, wurde seine Dissertation durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert. Während dieser Zeit war er zudem Lehrbeauftragter an der Hochschule Düsseldorf.
Als Postdoktorand forschte er an der Universität Potsdam im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe „Recht – Geschlecht – Kollektivität“ am Lehrstuhl für Organisationssoziologie von Prof. Dr. Maja Apelt zu Geschlechtergerechtigkeit in Verbraucher:innenorganisationen. Derzeit ist er an der Einstein-Profil-Professur „Soziologie mit dem Schwerpunkt Gender Studies“ von Prof. Dr. Kathrin Zippel tätig und untersucht Fragen der Internationalisierung, Rückkehrmigration und Diversität.
Vorträge für wissenschaftliches Publikum
- Masculinity and Forced Migration. Book Presentation
Double Book Presentation, Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Gender Studies, FU Berlin
Berlin, 16. Juli 2026 - Book Launch: Recht umkämpft. Feministische Perspektiven auf ein neues Gemeinsames
FOR – Recht Geschlecht Kollektivität, Humboldt-Universität zu Berlin
Berlin, 9. Juli 2025 - Der ‚Talahon‘ als Figur gesellschaftlicher Zuschreibungen: Rassifizierte Männlichkeiten in öffentlichen Diskursen
Hochschule Niederrhein, AStA
Digital, 12. Juni 2025 - Umkämpfte Flucht: Wie heteronormative Geschlechterverhältnisse Ursachen, Erfahrungen und politische Diskussionen prägen
35. Feministischer Studientag, Fachbereich Evangelische Theologie, Universität Marburg
Marburg, 22. Januar 2025 - Feministische Perspektiven auf Recht, Geschlecht und Kollektivität
Abschlusstagung DFG-Forschungsgruppe „Recht – Geschlecht – Kollektivität“, Humboldt-Universität Berlin
Berlin, 31. Mai 2024 - Wer ist „der Verbraucher“? Orientierungen und Grenzziehungen zwischen Recht, Politik und Wissenschaft
Abschlusstagung DFG-Forschungsgruppe „Recht – Geschlecht – Kollektivität“, Humboldt-Universität Berlin
Berlin, 31. Mai 2024 - Verbraucher:innenorganisationen als Motor für Geschlechtergerechtigkeit? Ein organisations-, rechts- und geschlechtertheoretischer Blick auf das Feld der Verbraucher:innenorganisationen
DGfE-Sektion-Organisationspädagogik-Kongress, HTW Saar
Saarbrücken, 29. Februar 2024 - Die Geschlechterkrise hinter den Polykrisen? Über die Notwendigkeit einer geschlechtersensiblen Verbraucher:innenpolitik
Kompetenzzentrum Verbraucherforschung, Workshop Verbraucherpolitik in der Polykrise, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Düsseldorf, 6. November 2023 - Verbraucher:innenschutz trifft Antidiskriminierung? Über die (Nicht )Mobilisierung von Antidiskriminierung(srecht) durch Verbraucherzentralen
Rechtssoziologie-Kongress, Universität Innsbruck
Innsbruck, 22. September 2023 - Unmasking Masculinities: Exploring the Nexus of Male Violence and Masculinities of Solidarity in Human Smuggling
ISA-Kongress, Melbourne, Australia
Digital, 28. Juli 2023 - The Organization of Consumer Protection: Political Actors and Legal Framework
Gastvortrag eingeladen durch Dr. Anna Rößner, Europa-Universität Viadrina Frankfurt Oder
Frankfurt (Oder), 16. November 2022 - Das Verhältnis von Männlichkeit und Flucht: Eine biographische Neubestimmung
Konferenz Flucht- und Flüchtlingsforschung, TU Chemnitz
Chemnitz, 29. September 2022 - Männlichkeiten und Weiblichkeiten im Kontext von FluchtMigration: Intersektionale Impulse für Forschung und Praxis
Konferenz Flucht- und Flüchtlingsforschung, TU Chemnitz
Chemnitz, 29. September 2022 - Zwischen Wüste und Meer: Männliche Gewalt und solidarische Männlichkeiten auf der Flucht
DGS/ÖGS-Kongress
Digital, 25. August 2021 - Renegotiations of Gendered Selves: Transformations of Masculinity in the Lifestories of Eritrean Refugees
ISA-Kongress
Digital, 24. Februar 2021 - Männlichkeitenforschung im Fokus: Geschichte, Anwendungsgebiete, Theorien
Gastvortrag eingeladen durch Dr. Konstantin Klein, Universität Bamberg
Bamberg, 23. Dezember 2020 - Roundtable Refugee and Migration Regimes in Africa
Konferenz der Flucht- und Flüchtlingsforschung
Digital, 18. September 2020 - «I Don't Want to Be a Soldier for Life Time» (Re-)Constructions of Masculinities in the Life Stories of Eritrean Refugees
International Symposium on Men and Masculinities, Özyegin University
Istanbul, 13. September 2019 - Refugeed Eritrean Men telling their Story: The Construction of Masculinity and Identity in Life Histories
African Connections, Universität Leipzig
Leipzig, 29. Juni 2018 - (Mehrfach) marginalisierte Männer? Über die Identitätskonstruktionen von Geflüchteten aus Eritrea
DGfE-Kongress, Universität Duisburg-Essen
Duisburg-Essen, 21. März 2018 - Let’s Talk about Manhood! Negotiating Habitual Incertainty in Men Coaching, Changing Power Relations and the Drag Effects of Habitus
Changing Power Relations and the Drag Effects of Habitus, Universität Münster
Münster, 9. September 2016
Tagungs- und Konferenzorganisation
- Tagung „Diversität als hochschulpolitische Herausforderung“
Hauptkoordinator für Gäste, Budget, Marketing, Räume und Programmablauf
27. November 2024 - Tagung „Recht umkämpft. Feministische Perspektiven auf ein neues Gemeinsames“
Inhaltliche Programmkoordination für den gesamten Konferenzzeitraum
29. Mai 2024 - DeZIM_lunch discussion „Was hat Flucht mit Männlichkeit zu tun?“
Moderation und Koordination des Live-Streams auf Youtube
7. Oktober 2021
Zur Veranstaltung - Roundtable „Caring Masculinities – Möglichkeiten und Grenzen für die Fluchtforschung?“
Konferenz der Flucht- und Flüchtlingsforschung
18. September 2020 - Panel „Männlichkeit(en) und Flucht“
Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung
5. Oktober 2018
Vorträge für Fachöffentlichkeit
- Geflüchtete Männer – Jenseits der Stereotype: Differenzierte Einblicke in Lebensrealitäten und Erfahrungen
Abschlussveranstaltung, Männlich.Jung.Geflüchtet, Diakonie Württemberg & LAG Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg, Stuttgart
Stuttgart, 1. Juli 2025 - Geflüchtete Männer – Jenseits der Stereotype: Differenzierte Einblicke in Lebensrealitäten und Erfahrungen
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Berlin, 18. Dezember 2024 - Wie gleichgestellt sind wir? Ein Blick auf den aktuellen Stand der Gleichstellung in Deutschland
Veranstaltung im Rahmen des Weltfrauentages, Din-Institut e.V.
Berlin, 15. März 2024 - Queere Menschen auf der Flucht: Wie sind Hilfe und Schutz vor Diskriminierung möglich?
Ev. Akademie zu Berlin gGmbH
Berlin, 15. Februar 2022 - Männer und Gleichstellung: Online-Vortrag am Gleichstellungstreff
Gleichstellungsbüro Stadt Viernheim
Digital, 18. August 2021 - Proud Boys, Incels, Burschenschaften – Angst um männliche Herrschaft?
Gruppe kritische Einführungswochen, Universität Leipzig
Digital, 23. Oktober 2020 - Burschis Revisited 2.0 – Die männlichsten aller Männer?
Alternative Kultur Coburg e.V.
Coburg, 10. Juni 2019 - Flucht, Asyl und Ankommen. Eine soziologische Einordnung
The Right to Pursue Happiness, Ubuntu Passion Art e.V.
Frankfurt am Main, 3. November 2018 - Was machen Asylgesetze mit Männlichkeit? Männlichkeitskonstruktionen im Spannungsverhältnis
Der Mann als Feminist, Studienstiftung des Deutschen Volkes
Berlin, 19. Oktober 2018 - Die Krise des Mannes, wohin mit dem Johannes?
DGS-Kongress Science Slam, Universität Bamberg
Bamberg, 28. September 2016 - Männlichkeit(en) und Migration – Eine soziologische Perspektive
Seminar: Integrationschancen von männlichen Geflüchteten, Hochschule Coburg
Coburg, 12. April 2016 - Männlichkeit(e)n Denken – Eine soziologische Perspektive
Alternative Kultur Coburg e.V.
Coburg, 16. Januar 2016
Herausgeber:innenschaften
Forschungsgruppe „Recht – Geschlecht – Kollektivität“ (Hrsg.). (2025). Recht umkämpft. Feministische Perspektiven auf ein neues Gemeinsames. Budrich. https://doi.org/10.3224/84743101
Scheibelhofer, P. & Schneider, M. (2021). Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung. Special Issue Männlichkeit und Flucht, 5(1). https://doi.org/10.5771/2509-9485-2021-1
Monographien
Schneider, M. (2023). Männlichkeit und Flucht: Biographische Perspektiven auf die Lebensgeschichten aus Eritrea geflüchteter Männer. Gesellschaft und Geschlecht: Bd. 79. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41767-3
Zeitschriftenartikel mit Peer-Review
Schneider, M. (2025). Zwischen Kochtopf und Gleichstellung: Geschlechterwissen in Verbraucher:innenorganisationen. Open Gender Journal, 9. https://doi.org/10.17169/ogj.2025.346
Schneider, M. (2025). Die übersehene Verletzbarkeit? Erfahrungen geflüchteter Männer zwischen Leid, Solidarität und Gewalt. Zeitschrift für Soziologie. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2025-2003
Schneider, M. (2021). Marginalisiert Flucht Männlichkeit? Lebensgeschichtliche (Re-)Konstruktionen von Männlichkeit im Kontext der Flucht aus Eritrea. Zeitschrift für Flüchtlingsforschung, 5(1), 77–108. https://doi.org/10.5771/2509-9485-2021-1-77
Buchkapitel mit Peer Review
Hark, S., Schneider, M. & Wielowiejski, P. (2025). Wie für ein neues Gemeinsames gekämpft wird: Einleitendes zu den Fallstudien. In Forschungsgruppe „Recht – Geschlecht – Kollektivität“ (Hrsg.), Recht umkämpft. Feministische Perspektiven auf ein neues Gemeinsames (S. 15–17). Budrich.https://doi.org/10.3224/84743101.02
Schneider, M. & Löckmann, T. (2025). Kämpfen Menstruierende und Verbraucher*innen gemeinsam? Eine Analyse des umkämpften Allgemeinen und neuen Gemeinsamen von Menstruationsbewegung und Verbraucherzentralen. In Forschungsgruppe „Recht – Geschlecht – Kollektivität“ (Hrsg.), Recht umkämpft. Feministische Perspektiven auf ein neues Gemeinsames (S. 113–134). Budrich. https://doi.org/10.3224/84743101.07
Schneider, M. (2025). Vom Scheitern an Rechtstexten und Weiterdenken in sozialen Prozessen: Eine qualitativ-soziologische Adaption des ReWritings am Beispiel des diversitätssensiblen Verbraucher*innenschutzes. In Forschungsgruppe „Recht – Geschlecht – Kollektivität“ (Hrsg.), Recht umkämpft. Feministische Perspektiven auf ein neues Gemeinsames. (S. 265–280). Budrich. https://doi.org/10.3224/84743101.16
Scheibelhofer, P. & Schneider, M. (2021). Männlichkeit und Flucht zusammendenken: Eine Einleitung. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung, 5(1), 3–12. https://doi.org/10.5771/2509-9485-2021-1-3
Schneider, M. & Stuber, L. (2019). Was machen Asylgesetze mit Männlichkeit? Hegemoniale Männlichkeitskonstruktionen im Spannungsverhältnis. In S. Berghahn & U. Schultz (Hrsg.), Rechtshandbuch für Frauen und Gleichstellungsbeauftragte (Loseblatt, Stand Februar 2019). Dashöfer.
Berichte, Beiträge, Blogs
Forschungsgruppe „Recht – Geschlecht – Kollektivität“ (2025). Kollektiv forschen revisited. Transdisziplinäres Arbeiten zu Recht – Geschlecht – Kollektivität. Ein Rundgespräch. In Forschungsgruppe „Recht – Geschlecht – Kollektivität“ (Hrsg.), Recht umkämpft. Feministische Perspektiven auf ein neues Gemeinsames (S. 308–332). Budrich. https://doi.org/10.3224/84743101.19
Schneider, M. (2023). Eine neue Perspektive auf Flucht und Männlichkeit. Blog Interdisziplinäre Geschlechterforschung. https://www.gender-blog.de/beitrag/flucht-maennlichkeit, https://doi.org/10.17185-/gender/20231010
Schneider, M. & Löckmann, T. (2022). Geschlechtergerechtigkeit im Verbraucher*innenschutz? Genderblog der Humboldt-Universität zu Berlin. https://genderblog.hu-berlin.de/geschlechtergerechtigkeit-im-verbraucher_innenschutz/
Stöver, H., Mittel, K., Schneider, M., Grundmann, J., Kuhn, S. & Zurhold, H. (2018). Geflüchtete Menschen und Drogen-/Abhängigkeitsproblematik: Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Institut für Suchtforschung. Verfügbar unter Researchgate