Springe direkt zu Inhalt

Anna Delius (Leidinger) M.A.

anna leidinger

Joint Interdisciplinary Doctoral Program "Human Rights under Pressure - Ethics, Law, and Politics" (HR-UP)

Doktorandin

Kurzbiographie (Stand: 02.09.15)

  • 2012-2015  Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt „Kollektives Gedächtnis als Basis einer Identifikation mit Europa. Geschichtsdeutung zwischen Globalisierung, Europäisierung, Renationalisierung und Hybridisierung
  • August 2011 Magisterarbeit: „Erinnerungskultur und „Geschichtspolitik“ in Polen – Die Konstruktion des Erinnerungsorts Katyn und seine Bedeutung für die polnische publizistische Debatte 2005 – 2010“ bei Prof. Uwe Puschner am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin
  • 2009-2010 Studentische Hilfskraft im Büro des Bundespräsidenten a.D. Dr. Richard von Weizsäcker, Berlin
  • 2008 Studentische Hilfskraft beim Referat 1-DA des Auswärtigen Amts, Internationale Diplomatenausbildung, Berlin
  • 2008-2009 Praktikantin im Hauptstadtbüro der Körber-Stiftung, Abteilung „Internationale Politik“, Berlin
  • 2007-2008 Stipendiatin des „Studienkollegs zu Berlin
  • 2004-2010 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2004-2011 Studium der Neueren Geschichte, Politikwissenschaft und der Slavistik/Polonistik in Freiburg i. Br., Potsdam und an der FU Berlin
  • 2004 Abitur in Hürth b. Köln

Forschungsthemen

  • Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Europa
  • Transitions- und Demokratisierungsprozesse im 20. Jahrhundert 
  • Transitional Justice 
  • Geschichte der Menschenrechte

Publikationen

  • Büttner, S. / Delius, A. (2015). World Culture in European Memory Politics? New European memory agents between epistemic framing and political agenda setting, in: Journal for Contemporary European Studies, 23 (3), im Erscheinen.
  • Riebau, A. M. / Leidinger, A. (2013). Wer sind ‚wir’ in Europa? Doppelte Staatsbürgerschaft und Einbürgerung im deutsch-polnischen Vergleich, in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Heft 10, S. 379-385.
  • Übersetzung von Ruchniewicz, Krzysztof und Małgorzata (2011). Der Hitler-Stalin-Pakt in der polnischen Geschichtspolitik und Erinnerungskultur, in: Anna Kaminsky, Dietmar Müller & Stefan Troebst (Hg.): Der Hitler-Stalin-Pakt in den europäischen Erinnerungskulturen, Göttingen, S. 219-238.
  • Leidinger, A. et al. (2009). Wie wird der wirtschaftliche Transformationsprozess Georgiens von Europa beeinflusst? Eine Untersuchung am Beispiel des georgischen Weins, in: Jürgen Trabant, Studienkolleg zu Berlin (Hg.): Projekt Junges Europa 5, Hannover, S. 95-126.

Vorträge

  •  "Ordinary Europeans' views on 1989", Vortrag im Rahmen der Konferenz "Genealogies of Memory. Collective vs Collected Memories. 1989-91 from an Oral History Perspective" an der Universität Warschau, 6.-8. November 2014, Warschau, Polen. [Zusammen mit Lars Breuer]
  • “European Memory Politics as a World-Cultural Project: Transnational Regulation, Cosmopolitan Rhetoric, and Professional Framing”, Vortrag auf der Konferenz der European Sociological Association, 28.-31. August 2013, Turin, Italien. [Zusammen mit Sebastian Büttner]
  •  „Wer sind ‚wir’ in Europa? Doppelte Staatsbürgerschaft und Einbürgerung im deutsch-polnischen Vergleich“, Vortrag im Rahmen der Nachwuchswissenschaftler-Tagung „Staatsbürgerschaft, Einbürgerung und Partizipation: Brauchen wir eine neue Kultur der Anerkennung?“ der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster, des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg und des Landesministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Münster, 18./ 19. Juli 2013. [Zusammen mit Anne Meike Riebau]

Lehre

  • Universität Siegen, Sommersemester 2014, Proseminar (geblockt): "memory studies, post-colonial studies und transnationale Geschichte - wie Geschichtswissenschaft jenseits des Nationalstaats gemacht wird" (zus. mit Clara Frysztacka)
Soziologie - Euiropäische Gesellschaften