Springe direkt zu Inhalt

Transnational Human Capital, Education, and Social Inequality. Analyses of International Student Exchange

News vom 24.04.2013

von Jürgen Gerhards & Silke Hans, in: Zeitschrift für Soziologie 42(2): 99-117.

 

Summary: Due to globalization, skills such as foreign language proficiency and intercultural competence, here referred to as transnational human capital, are becoming increasingly important. A study-abroad program during schooling is one of the most efficient ways to acquire transnational human capital. Until now, class-specific access to transnational capital has remained largely unexplored. With recourse to the literature on the sociology of education and to the work of Pierre Bourdieu, we have developed hypotheses and tested them using German Socio-Economic Panel (GSOEP) data. The findings indicate that the likelihood of studying abroad is determined a) by the capital available to the parents, b) by the cultural capital and the commitment of the child, c) by the opportunity structure, and d) by family conflicts. Attendance of a „Gymnasium“ has a crucial filtering function. Overall, the probability of acquiring transnational human capital through study abroad differs significantly according to the economic capital of the child’s parents.

 

Zusammenfassung: Im Kontext von Globalisierungsprozessen werden Fertigkeiten wie Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, hier zusammenfassend als transnationales Humankapital bezeichnet, immer wichtiger. Ein Auslandsaufenthalt während der Schulzeit ist eine effektive Variante, solches Kapital zu erwerben. Der klassenspezifische Zugang zu transnationalem Kapital ist weitgehend unerforscht. Im Rückgriff auf die bildungssoziologische Literatur und die Arbeiten Pierre Bourdieus entwickeln wir hierzu Hypothesen und prüfen diese mit einer Sekundäranalyse der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Die Befunde zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit eines Auslandsaufenthaltes a) von der Kapitalausstattung des Elternhauses, b) vom kulturellen Kapital und dem Engagement des Kindes, c) der Gelegenheitsstruktur sowie d) von familiären Konflikten bestimmt wird. Dabei kommt dem Besuch des Gymnasiums eine entscheidende Filterfunktion zu. Insgesamt wird die Wahrscheinlichkeit eines schulischen Auslandsaufenthalts stark von der materiellen Ausstattung des Elternhauses bestimmt.

81 / 100
Soziologie - Euiropäische Gesellschaften