Das Institut für Soziologie ist auch in diesem Jahr wieder mit einigen spannenden Beiträgen auf dem 42. DGS-Kongress "Transitionen" vertreten
22. bis 26. September 2025, Universität Duisburg-Essen
News vom 25.08.2025
Vom 22. bis 26. September 2025 findet an der Universität Duisburg-Essen der 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zum Thema „Transitionen“ statt. Auch das Institut für Soziologie der FU Berlin beteiligt sich in diesem Jahr wieder mit zahlreichen Beiträgen:
AdH66: „Progressive soziale Bewegungen und Religion: Gegenwärtige Transitionen“
Chairs: Aletta Diefenbach & Marian Burchardt
Zeit: Freitag, 26.09.2025: 9:00 - 11:45 Uhr
AdH27: „Emotionen als Deutungsmuster gesellschaftlicher Transitionen“
Chairs: Elgen Sauerborn & Christian von Scheve
Zeit: Mittwoch, 24.09.2025: 9:00 - 11:45 Uhr
AdH15: „Das Ende der Vielfalt? Organisationstheoretische Erklärungen für den Rückzug von Diversity”
Chairs: Matthias Schneider, Maja Apelt & Julia Gruhlich
Zeit: Freitag, 26.09.2025: 9:00 - 11:45 Uhr
AdH24: „Displaced Ukrainians in times of uncertainties”
Chair: Céline Teney
Zeit: Mittwoch, 24.09.2025: 9:00 - 11:45 Uhr
„Die Affekte des Theorisierens”
Irina Christiani & Christian von Scheve
in der Sek55: Sektion Soziologische Theorie: "Von der Theorie zum Theoretisieren: Die vielen Gesichter soziologischer Theoriebildung"
Zeit: Donnerstag, 25.09.2025: 14:15 - 17:00 Uhr
„Inclusive Excellence: Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und Meritokratie in Wissenschaftspolitiken der EU und der USA“
Laura Eigenmann & Kathrin Zippel
in der Sek15: Sektion Frauen- und Geschlechterforschung: "Paradoxe Gleichzeitigkeiten – Geschlechterverhältnisse in Transitionen"
Zeit: Mittwoch, 24.09.2025: 14:15 - 17:00 Uhr
„Gegner und Befürworter des liberalen Skripts. Ergebnisse einer Umfrage aus 26 Ländern aus allen Regionen der Welt“
Jürgen Gerhards
im Plenum 4: „Demokratie in Transition?“
Zeit: Donnerstag, 25.09.2025, 9:00 - 12:00 Uhr
„Die Persistenz der kulturellen Hegemonie des Westens im Wissenschaftssystem Chinas. Ergebnisse eines Feldexperiments“
Jürgen Gerhards
in der AdH87: „Transitionen im China der Gegenwart“
Zeit: Dienstag, 23.09.2025, 14:15 - 17:00 Uhr
„Sonderzahlungen – ein oftmals vernachlässigter Indikator der objektiven Lebensbedingungen“
Ralf Himmelreicher & Clemens Ohlert
in der Sek42: Sektion Soziale Indikatoren: "Wohlfahrtsentwicklung in unruhigen Zeiten"
Zeit: Dienstag, 23.09.2025: 14:15 - 17:00 Uhr
“Dynamics of transnational practices among displaced Ukrainians in Berlin, Warsaw, and Budapest”
Larissa Kokonowskyj & Céline Teney
in der AdH24: “Displaced Ukrainians in times of uncertainties”
Zeit: Mittwoch, 24.09.2025: 9:00 - 11:45 Uhr
“Uncertain futures, self-made presents: The case of Ukrainian protection holders in Germany”
Larissa Kokonowskyj & Katarina Mozetič
in der Sek28: Migration und ethnische Minderheiten: "Transitions and temporalities in migration"
Zeit: Dienstag, 23.09.2025: 14:15 - 17:00 Uhr
„A life course analytical perspective on the structural adaptation of displaced Ukrainians”
Céline Teney, Larissa Kokonowskyj, Daria Potapova, Kseniia Shvets
in der AdH24: “Displaced Ukrainians in times of uncertainties”
Zeit: Mittwoch, 24.09.2025: 9:00 - 11:45 Uhr
„Jenseits der Feldlogik: Künstlerisch-intervenierende Praktiken zwischen Kunst und Aktivismus“
Laura Rogalski
In der AdH16: „Das Leben liegt in den Zwischenräumen. Soziologische Konzeptionen des Dazwischens“
Zeit: Dienstag, 23.09.2025: 14:15 - 17:00 Uhr
„Unterwanderung und Gegenwehr: Wie Anti-Diversity-Bewegungen Organisationen prägen“
Matthias Schneider & Teresa Löckmann
in der AdH15: „Das Ende der Vielfalt? Organisationstheoretische Erklärungen für den Rückzug von Diversity"
Zeit: Freitag, 26.09.2025: 9:00 - 11:45 Uhr
„Dos und Don´ts für die Einreichung von Manuskripten mit quantitativen Methoden“
Céline Teney
in der AdH56 „Meet the editors: Wie funktionieren soziologische Fachzeitschriften?“
Zeit: Mittwoch, 24.09.2025: 14:15 - 17:00 Uhr
Wir freuen uns, dass unsere Mitglieder ihre Forschung zu gesellschaftlichen Transitionen auf diesem renommierten Kongress präsentieren und sich mit Kolleg*innen aus ganz Deutschland austauschen.