Springe direkt zu Inhalt

Teilprojekte und Institutionen

Die Forschungsziele werden in kooperativer Zusammenarbeit in 4 Teilprojekten realisiert

Teilprojekt 1: Werthaltungen von Geflüchteten und einheimischer Bevölkerung

Das Team der Freien Universität Berlin untersucht zunächst, wie sich die Werthaltungen Geflüchteter von denen der einheimischen Bevölkerung unterscheiden sowie ob und wie sie sich während des Aufenthalts in der Bundesrepublik verändern. Zudem ist von Bedeutung, wie sich die Einstellungen zu den Werthaltungen von MigrantInnen verhalten, die schon längere Zeit in Deutschland leben und zu den Werthaltungen der Bevölkerung in den Herkunftsländern. Auch wird der Frage nachgegangen, ob und wie Werthaltungen zum Objekt affektiver Zugehörigkeitsgefühle werden.

 

Teilprojekt 2: Zugehörigkeitsgefühle und psychische Belastungen von Geflüchteten

Die Forscher_innen der Charité Berlin widmen sich derweil die psychisch-emotionale Verfassung von Geflüchteten, ebenso wie deren Empfindungen von Zugehörigkeit, Einsamkeit, Ausgrenzung und Befremden. Einem qualitativ-hermeneutischen Ansatz folgend, widmen sie sich dabei der Frage, wie die psychische Verfassung Geflüchteter sowie affektive und emotionale Dimensionen von Integration den Neubeginn in einer anderen Gesellschaft bedingt.

 

Teilprojekt 3: Einstellungen zu Geflüchteten in der einheimischen Bevölkerung

Integration definiert sich nicht nur aus der Perspektive der Zuwandernden, sondern ebenso über die oft emotional aufgeladenen Einstellungen der einheimischen Bevölkerung. Das Teilprojekt des SOEP am DIW Berlin widmet sich der Frage, welche Einstellungen die deutsche Bevölkerung gegenüber Geflüchteten aufweist, wie sich diese im Zeitverlauf verändern und wie sie mit der Anwesenheit von Geflüchteten in den Gemeinden und Kommunen zusammenhängen.

 

Teilprjekt 4: Werthaltungen und Zugehörigkeit als Prädiktoren von Integration

Das Team der Universität Göttingen analysiert, wie sich die Werte und emotionalen Befindlichkeiten bzw. Einstellungen von Geflüchteten und einheimischer Bevölkerung kurz-, mittel und langfristig auf den Integrationsprozess der Geflüchteten auswirken. Betrachtet werden dabei die kulturellen, strukturellen, sozialen und identifikative Dimensionen der Integration.

Charité
DIW SOEP
uni-goe
BMBF Logo