Springe direkt zu Inhalt

News aus dem Bereich Studium und Lehre

Zum Tag der Tutorienarbeit an der FU Berlin am 1. Juni 2023

Der Wert von Mentor*innen und Tutor*innen am Fachbereich PolSoz ist unbestritten: Als Student*innen können sie auf Augenhöhe Student*innen ansprechen. Selbst studierend vermitteln sie ihre Expertise durch einen besonderen Draht zu ihrer Statusgruppe und verfügen dadurch über ein besonderes Werkzeug. Sowohl bei Vorlesungen als auch im Mentoringprogramm ist ihr wertvoller Einsatz nicht wegzudenken. Wir danken unseren Tutor*innen und Mentor*innen herzlich für ihre Arbeit am Fachbereich PolSoz und hoffen, sie bleiben uns noch lange erhalten – nicht nur heute, am Tag der Tutorienarbeit.

01.06.2023

Der FB PolSoz sucht Mentor*innen für das WiSe 23/24!

Zur Unterstützung der Erstsemesterstudierenden bietet der FB PolSoz in jedem Wintersemester ein Mentoringprogramm an. Für das kommende Wintersemester werden noch ehrenamtliche Mentor*innen (es wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt) aus dem OSI, IfPuK, IfSKA und JFKI gesucht. In fünf bis sechs Mentoringsitzungen unterstützen Sie Ihre Mentees in der Reflexion ihrer Studienerwartungen, entwickeln mit ihnen geeignete Lern- und Arbeitsstrategien und geben wichtige Orientierungsinformationen sowie Hilfen bei der Studienorganisation. Das Programm läuft von Oktober 23 bis Mai 24 und umfasst für diesen Zeitraum 30 Stunden . Der Career Service bietet eine vorbereitende Schulung an, die im ABV-Bereich anrechenbar ist. Wenn Sie Interesse haben als Mentor*in tätig zu werden, schreiben Sie doch gerne bis zum 15.06.23 ein paar Zeilen zu sich (Studiengang, Fachsemester, ggf. didaktische Vorerfahrung) an: mentoring@polsoz.fu-berlin.de

25.05.2023

Mental Wellbeing - Psycholog*innen in den support.points

English below Verloren im Unialltag? Zweifel an der Fachwahl? Prokrastination? Stress? Die Psycholog*innen in den support.points helfen Ihnen bei diesen und allen weiteren Anliegen rund um mentale Gesundheit gern weiter. https://www.fu-berlin.de/sites/mentalwellbeing/Support_Points/index.html Genaueres für den support.point am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften finden Sie hier . Lost in everyday university life? Doubts about your choice of subject? Procrastination? Stress? Our psychologists in the support.points are happy to help you with these and all other concerns about mental health. https://www.fu-berlin.de/en/sites/mentalwellbeing/Support_Points/index.html More details for the support.point at the Department of Political and Social Sciences can be found here .

12.05.2023

Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2023

Die Evaluation aller Lehrveranstaltungen des Instituts für Soziologie findet vom 19. Juni bis 02. Juli 2023 statt. Die Lehrveranstaltungsevaluation wird online durchgeführt. Alle betroffenen Lehrenden erhalten rechtzeitig eine Benachrichtigung über das Vorgehen. Studierenden soll somit die Möglichkeit gegeben werden anonym ihr Feedback zu von ihnen besuchten Lehrveranstaltungen zu geben und dieses am Ende des Semesters in der Gruppe zu besprechen. Sollten Sie diesbezüglich Fragen haben, schicken Sie gerne eine Email an: leva@polsoz.fu-berlin.de Infos zur Evaluation unter: https://www.polsoz.fu-berlin.de/qualitaetssicherung/lehrevaluationen/ Jedes Institut des Fachbereichs wird trurnusgemäß alle drei Semester evaluiert.

11.05.2023

Studienhandbuch online!

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Studien- und Prüfungsbüros sowie der Qualitätssicherung haben ein Handbuch für Studierende mit vielfältigen Informationen zu allen Belangen rund um das Studium erstellt. Wir hoffen, dass es Ihnen sowohl zu Beginn des Studiums als auch in höheren Semestern gebündelt wichtige Informationen liefern kann. Hier finden Sie unser Studienhandbuch !

30.08.2021

Code of Conduct Regeln für digitale Lehrveranstaltungen an der Freien Universität Berlin

Auch in Zeiten, in denen die Präsenzlehre nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, sieht die Freie Universität Berlin sich ihrer Rolle als Stätte der Forschung und Lehre verpflichtet. Das Sommersemester 2020 zeigt, dass auch an unserer Hochschule ein kreatives und engagiertes, digitales und kontaktloses Semester mit einer Vielfalt an an digitalen Lehrangeboten möglich ist. Der vorliegende Code of Conduct soll dazu dienen, einen Orientierungsrahmen zu definieren, damit die Durchführung und Wahrnehmung digitaler Lehrveranstaltungen mit Unterstützung aller Universitätsmitglieder gelingen kann. Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.fu-berlin.de/universitaet/profil/studium_lehre/code-of-conduct

02.07.2020

Änderung persönlicher Daten - Studierende

Wenn Sie sich zukünftig über Webex oder Blackboard anmelden, aber nicht Ihren amtlich eingetragenen Namen verwenden möchten, können Personen, die über einen dgti-Ergänzungsausweis verfügen, die entsprechende Namenseintragung in der Studierendenverwaltung beantragen. Berücksichtigen Sie bitte, dass dieser Name ausschließlich für die beiden genannten Systeme verwendet wird.

15.06.2020

Vorlesungsverzeichnis FB Politik- und Sozialwissenschaften