Springe direkt zu Inhalt

Masterstudiengang Öffentliches und betriebliches Umweltmanagement

Der auslaufende Masterstudiengang Öffentliches und betriebliches Umweltmanagement wird vom Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft angeboten (Regelstudienzeit: 4 Semester).

Gegenstand

Ausbildungsziel des Studienprogramms ist die Qualifizierung für eine berufliche Tätigkeit im Umweltbereich, deren Besonderheit darin liegt, dass sie disziplinäres Grundwissen mit einer praxisbezogenen sozialwissenschaftlichen Querschnittskompetenz verbindet. Der Masterstudiengang thematisiert die Rolle von Staat und Unternehmen im Umweltschutz und den Rechtsrahmen, in dem sie sich bewegen. Berufspraktisch geht es dabei um den realistischen Umgang mit Restriktionen sowie die intelligente Nutzung von politischen, rechtlichen und ökonomischen Chancenstrukturen (Innovationen).

Der Masterstudiengang vermittelt exemplarisch fundierte umweltwissenschaftliche Kenntnisse und Methoden für berufliche Einsatzbereiche im öffentlichen oder betrieblichen Umweltmanagement. Der Managementbegriff hat in beiden Handlungsfeldern einen praxisnahen Fokus. Im Bereich (New) Public Management besitzt er eine für die Umweltpolitik besonders wichtige Reformperspektive, die in neuen "Governance-Konzepten" (wie Ziel- und Ergebnisorientierung, Assessment oder Kooperation) zum Ausdruck kommt.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der Hochschulgrad "Master of Arts (M.A.)" verliehen.

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Studiengangsverantwortliche

Prof. Dr. Miranda Schreurs

StudiengangskoordinatorIn

Kirsten Jörgensen

StudienfachberaterIn

N.N.

Zuständigkeit im Prüfungsbüro

Christiane Meiser

Vorsitzender im Prüfungsausschuss

Prof. Dr. Sven Chojnacki

Aktuelle Informationen

 siehe

Informationen zum Studium

Studien- und Prüfungsordnungen

Studienbeginn ab Wintersemester 2006/2007

Studienbeginn bis einschließlich Wintersemester 2005/06

Abschlussphase

Vorlesungsverzeichnis FB Politik- und Sozialwissenschaften