Springe direkt zu Inhalt

Schwerpunkt Natur und Naturkatastrophen in der Moderne

Schwerpunkt Natur und Naturkatastrophen in der Moderne

Die Beschäftigung mit Natur nimmt angesichts wachsender Umweltproblematik in Lehre und Forschung einen wichtigen Stellenwert ein. Die bisherigen Arbeiten konzentrieren sich im wesentlichen auf drei Forschungsbereiche:


1. Gesellschaftliche Deutungen und Verarbeitungen von Naturkatastrophen sowie Natur- und Klimaschutz

Forschungsverbund: „Coping with Natural Disasters. Transdisciplinary Analysis and Interpretation“

Forschungsschwerpunkt

Im letzten Jahrzehnt ist weltweit ein vermehrtes Auftreten von Naturkatastrophen zu beobachten, deren Bewältigungen lokal wie international als Herausforderung empfunden werden. Wie lässt sich lokales Wissen über Naturkatastrophen mit naturwissenschaftlich und sozial begründeter Risikowahrnehmung und -abschätzung in Verbindung bringen? Wie sind die soziostrukturellen, gesellschaftlichen Voraussetzungen der jeweiligen Bevölkerung zu den Strategien der Perzeption, der Interpretation und der Bewältigung in ihrer wechselseitigen Bedingtheit ins Verhältnis zu setzen?

Durch die Kooperation unter den Forschenden aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und die Kooperation mit externen lokalen Partnern aus den Untersuchungsgebieten und international agierenden Organisationen soll diesen Fragen umfassend nachgegangen werden. Ergänzend werden Workshops, die wissenschaftliche Nachwuchsförderung und der Austausch von Professoren zu diesen Fragen realisiert.

Der Forschungsverbund Coping with Natural Disasters: Transdisciplinary Analysis and Interpretation vertritt eine holistische Herangehensweise. Naturwissenschaftliche Erkenntnisse, technologische Verbesserungen und medizinisches Wissen über traumatische Erfahrungen werden mit sozial- und geisteswissenschaftlichen Fragestellungen der Bewältigung von Katastrophen verknüpft und durch diese validiert. Erzählungen vergangener Katastrophen ebenso wie ihre literarische Verarbeitung in kulturell unterschiedlichen Bilder- und Medienwelten eröffnen ein kulturelles Verständnis, das lokal verankert, aber global rezipiert und interpretiert wird und die Mobilisierung von Emotionen erleichtert, die wiederum eine unabdingbare Voraussetzung internationaler Solidarität ist.



Das Cluster konzentriert sich auf abiotische Naturkatastrophen, die sowohl hydrologisch-meteorologische, geomorphologische und endogen-geologische Extremereignisse mit großer zerstörerischer Wirkung umfassen. Als regionale Schwerpunkte des Clusters wurden so genannte ‚Hotspots’ vornehmlich in Zentral-, Süd-, Südost- und Ost-Asien sowie in den USA, einschließlich des Golfs von Mexiko und die Karibik ausgewählt.

Europa dient in diesem Kontext als Referenzregion. Diese außereuropäische Schwerpunktsetzung ist durch die stark variierende regionale und lokale Vulnerabilität begründet, die wiederum auf den sozioökonomischen und politischen Rahmenbedingungen dieser Regionen basiert. Daraus ergibt sich die einzigartige Möglichkeit, kulturell unterschiedliche Wahrnehmungsmuster von Naturgefahren zu erfassen und zu vergleichen.



Oberstes Ziel des Clusters ist es deshalb, wissenschaftliche Ursachen-Analyse und Ablaufprozesse von Extremereignissen ebenso wie Gefahrenabschätzung, Prognosen und Formen des Risikomanagements in einem transdisziplinären Verbund natur-, geistes- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse so zu verknüpfen, dass sich erkenntnisorientierte Synergieeffekte der Wissenschaften und Wissensformen ergeben und zugleich interdisziplinär optimierte Modelle für die Prävention und Bewältigung spezifischer Naturkatastrophensituationen in Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung und Administration, nationalen und internationalen Regierungs- und Nichtregierungs-Organisationen bereit gestellt werden können.

Engl. Version: Summary

The perception of an increase in the occurrence of natural disasters worldwide in the last decade presents a challenge to local and international coping mechanisms. How can local knowledge about natural disasters be associated with risk perception and risk assessment based on the natural and social sciences? How can sociostructural and societal conditions of the respective populations be related to the alternating strategies of perception, interpretation and coping?

These questions are to be investigated comprehensively in cooperation between the researchers from different professional disciplines and with external local partners in the investigation areas as well as international organizations. These issues will also be addressed in workshops, the promotion of young scientists and the exchange of professors.

The Research Group Coping with Natural Disasters: Transdisciplinary Analysis and Interpretation applies a holistic approach. Scientific discoveries, technological progress and medical knowledge of traumatic experiences are connected to and validated by corresponding strategies of coping in the fields of social science and the humanities. Narratives of previous disasters, literary works and their analysis in culturally diverse visual contexts open a new level of cultural understanding that is locally produced but globally consumed and interpreted. These various forms of interpretation facilitate the mobilization of emotions, which again are an indispensable requirement for international solidarity.

The cluster focuses on abiotic natural disasters, encompassing hydrological-meteorological, geomorphologic and endogenous-geological extreme events with major destructive impacts. So-called “hotspots” have been chosen as regional focal points, primarily in Central, South, Southeast- and East Asia, as well as in the USA, including the Gulf of Mexico and the Caribbean. In this context, Europe serves as a reference region. This non-European focus is determined by the widely differing levels of local and regional vulnerability, based on the socio-economic and political conditions of the respective regions. This offers a unique opportunity to record and compare culturally diverse patterns of how natural hazards are perceived.

The goal of this cluster is to combine scientific analyses of the cause, course and effect of extreme natural events with those of the processes of risk assessment, prognostication and risk management. They are interconnected in a transdisciplinary network of the humanities, natural and social sciences to achieve synergy effects between these different sciences and bodies of knowledge. It is further envisaged to develop interdisciplinary models for optimization of the prevention and management of specific natural disaster situations in cooperation with the local populations and administrations as well as national and international governmental and non-governmental Organizations.

Berliner Forschungsverbund Coping with Natural Disasters:
HU, Central Asian Studies
FU, East Asian Studies, Japanese Studies
FU, Institute for Geographic Sciences
FU, Institute for Comparative Ethics
FU, Institute for Latin American Studies
FU, Institute for Meteorology
FU/HU Charité - Campus Benjamin Franklin
FU, Institute for Meteorology
FU, Zentrum Moderner Orient (ZMO)
FU, Educational Future Science
FU/HU, Charité, Campus Charité Mitte, Clinic for Psychiatry and Psychotherapy
FU, East Asian Studies, Japanese Studies
FU, Institute for Geographic Sciences
FU, East Asian Studies, Chinese Studies
FU, Institute for Social Anthropology
FU, Institute for Geological Sciences
FU, Institute for Media and Communication Studies
Postdam Institute for Climate Impact Research (PIK)
FU, Institute for Philosophy
FU, Institute for Geographic Sciences
FU, Institute for Geographic Sciences
FU, Institute for Geographic Sciences
FU, Institute for Meteorology
FU, John-F.-Kennedy Institute for North American Studies
FU, Educational Science

Zum Forschungsverbund  gehören auch eine Reihe externer Forschungsinstitutionen, Universitäten und international tätigen NGO´s:
Institute for African and Asian Studies, Central Asien Studies, Humboldt Universität zu Berlin Berlin
Institute for History and History of Art, Technische Universität Berlin Berlin
Afghanistan Research and Evaluation Unit Kabul, Afghanistan
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Bonn/Berlin, Germany
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde Berlin, Germany
Focus Humanitarian Assistance Islamabad, Pakistan
Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK) Potsdam, Germany
Zentrum Moderner Orient (ZMO) Berlin, Germany
Caribbean Community Climate Change Centre (CCCCC) Belmopan, Belize
Korean Meteorological Administration, Climate Research Lab Seoul, Korea
National Museum of Japanese History Chiba/Sakura, Japan
National Taiwan University, Dept. of Geography Taipei, Taiwan
Peking University, Dept. of History Beijing, China
Quaid-e-Azam University Islamabad, Dept. of Anthropology Islamabad, Pakistan
Univ. of London, Section of Social Psychiatry London, UK
Tokyo University, Institute of Social Science Tokyo, Japan
Univ. of Delaware, Disaster Research Center Newark, USA
Wissenschaftsnetzwerk: Diskurse des Bösen – Transformation der Theodizee-Frage Bamberg, Berlin, Louvain
Southeast-Asia-Studies, University Passau Passau, Germany

2. Kognitive Vorstellungen über Natur und deren Transformation in der Moderne

Unser Wissen über Natur, die technischen Voraussetzungen ihrer Aneignung und Verwertung wie auch die moralisch-philosophische Deutung von Natur unterliegen beständigen Veränderungsprozessen, die im Kontext von Globalisierungsprozessen untersucht werden. Neben der Behandlung dieser Problematik in der Lehre existieren dazu auch laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte, die z.T. von der DFG gefördert wurden.
Diese Forschungen sind regional weit gestreut und beziehen sich auf Afrika (s.u. Luig, Frömming), Indien (s.u. Hoeppe) Indonesien und Island (s.u. Frömming), sie sind interdisziplinär angelegt, in der Kooperation mit anderen Instituten (Zentrum Moderner Orient), Humboldt-Universität oder anderen Fächern (Indologie, Südostasien-Studien, Philosophie, Geschichte) entstanden und schließen u.a. die Beschäftigung mit afrikanischen Regenwäldern, indonesischen Vulkanen und den Meeres-Kenntnissen indischer Fischer ein.

3. eine kritische Auseinandersetzung mit Naturschutz am Beispiel von Nationalparks und Tourismus

Die Problematik des Naturschutzes wurde im Rahmen einer Exkursion nach Zimbabwe im Jahre 1998 sowie einer weiteren Exkursion nach Tanzania im Jahre 2001 vor Ort untersucht. Die Förderung von Nationalparks als Element des Naturschutzes wie des wachsenden Tourismus wurde von den postkolonialen Regierungen übernommen und meistens ohne nennenswerte Änderungen in Bezug auf die Rechte der lokalen Bevölkerung umgesetzt. Die Einbettung des Naturschutzes wird daher insbesondere im Hinblick auf die Einbettung in lokale wie internationale Machtbeziehungen untersucht und in Bezug auf Lösungen für besser angepasste Projekte diskutiert. Hier ergeben sich auch enge Beziehungen zur Praxis und Ideologie von Entwicklungshilfeorganisationen, die im Kontext zweier fast abgeschlossener Dissertationen (Siebert, Popp) behandelt werden.

Bisherige Veröffentlichungen (Auswahl)

Ute Luig
  • 2002b, Die Victoriafälle: Touristische Eroberung, Vermarktung und Inszenierung von Natur. In: Natur in der Moderne: Interdisziplinäre Annäherungen, hg. von Ute Luig und Hans-Dietrich Schultz, S. 255-274 Berlin: Berliner Geographische Arbeiten

  • 1999b Victoria Falls: The City of Fun and Nature. Tourist Flows, International Capital and Local Disempowerment, ed. by Philomena Mariani. In: Working Papers in Local Governance and Democracy 99/2, S. 68-78. Istanbul.

  • 1998 Naturschutz im Widerstreit der Interessen im südlichen Afrika. In: Studium Generale, Arbeitskreis Dritte Welt, Universität Mainz. Hg. von A. Thimm.

  • 2002, Natur in der Moderne: Interdisziplinäre Annäherungen, hg. von Ute Luig und Hans- Dietrich Schultz. Berlin: Berliner Geographische Arbeiten, Humboldt-Universität

  • 1997a The Making of African Landscapes. Hg. und eingeleitet von Ute Luig und Achim von Oppen. Paideuma, Mitteilungen zur Kulturkunde 43. Wiesbaden: Steiner

  • 1995a Naturaneignung als symbolischer Prozeß in afrikanischen Gesellschaften. In: Naturaneignung in Afrika als sozialer und symbolischer Prozess., S. 29-50. Hg. von Ute Luig und Achim von Oppen, Berlin : Das Arabische Buch.

Urte Undine Frömming
  • 2006: Naturkatastrophen. Kulturelle Deutung und Verarbeitung. Frankfurt am Main: Campus Verlag

  • 2005: "Der Zwang zum Geständnis. Friedensrituale und Mythologie im Kontext von Naturkatastrophen auf Flores (Ostindonesien)" In: Anthropos 100:2005: 379-388
  • 2003 Volcanoes (zusammen mit Judith Schlehe). In: Tylor, Bron; Jeffrey Kaplan (eds.) The Encyclopedia of Religion and Nature. Continuum International

  • 2002 Vulkane und Gesellschaft. Naturaneignung auf Flores (Indonesien). In: Luig, Ute/ H.D. Schultz: Natur in der Moderne, Interdisziplinäre Annäherungen, Berlin, S. 165-186

  • 2001 Volcanoes: Symbolic Places of Resistance. Political Appropriation of Nature in Flores (Indonesia). In: Wessel, Ingrid und Georgia Wimhöfer (eds.): Violence in Indonesia, Hamburg, S. 270-281

Götz Hoeppe
  • 2002 Conversations on the beach. Debating local knoweldge and environmental change in a fishing community in Kerala South India.

 

Wossen Marion Popp

2005  Conflicting Practices of Environment Construction in Bale, Ethiopia, Berlin: Weißensee Verlag, Berliner Beiträge zur Ethnologie, Bd. 9


Abgeschlossene Dissertationen (Erstgutachterin Ute Luig)

 

  • 2005 Urte Undine Frömming (Dis-)kontinuität der Natur. Kulturelle Wahrnehmung, Bedeutung und Verarbeitung von Naturgefahren und Naturkatastrophen in Indonesien und Island
  • Wossen Marion Popp: Nature at the grassroot-level. Local practices of landscape and natural environment construction in conflict with conservation efforts of government and international donors in Dodola-Woreda, Ethiopia
  • 2002 Götz Hoeppe: Conversations on the beach. Debating local knoweldge and environmental change in a fishing community in Kerala South India

Magisterarbeiten
  • Anna Kindler 2001: CAMPFIRE - ein Programm zwischen Ideal und Praxis. Eine Untersuchung am Beispiel von Kalonga (Simbabwe)

  • Juana McKeachie 2001: Landschaftsvorstellungen und ihre soziale und religiöse Verortung bei den Batonga von Siabuwa

  • Britta Heine 2003: Naturschutz in der Kontroverse. Gesellschaftliche Aushandlungsprozesse bei den Meru am Arusha Nationalpark in Tansania

 

  • Florian Weiß 2007: Marine Ressourcennutzung zwischen Tradition und Moderne. Die Bajau des Tukanbesi-Archipels in Indonesien


 

Schlagwörter

  • Ethnologie, FU Berlin, Südasien, Orissa, Naturkatastrophen,
SFB 1171 Affective Societies
BGSMCS
Berlin Southern Theory Lecture