Abschlussarbeiten
Wenn Sie Interesse an der Betreuung einer Bachelor- oder Masterarbeit zu einem Thema der Internationalen Kommunikation durch die Arbeitsstelle haben, so wenden Sie sich bitte zur Besprechung rechtzeitig vor Semesterbeginn an Carola Richter.
Studierende mit Interesse an internationaler Kommunikation forschen sogar im Ausland. Im Wintersemester 2013/14 war die Studentin Elena Frense in Ägypten, um für ihre Bachelorarbeit Daten zu erheben. Hier ihr Bericht
Ferdinand Uth hat die im Seminar "Auslandsberichterstattung" (2020) erstellte Hausarbeit zu einem Beitrag umgewandelt, die auf der Website von "Antikrieg" - Magazin für den Frieden veröffentlicht worden ist. Hier geht's zur Website
Abgeschlossene Arbeiten:
Bachelor
- Anna Natenadze (2024): Die Darstellung Georgiens in den deutschen Leitzeitungen. Eine qualitative Inhaltsangabe zur Berichterstattung über die Proteste gegen den Agentengesetzesentwurf
- Yelyzaveta Zemskova (2023): Ammunition for Peace: Framing in German Media Coverage of Weapon Deliveries to Ukraine
- Isa Can Artar (2023): Public Broadcasting Service in der Türkei: Eine Studie über TRT
- Sara Rigotti (2023): Wie manifestiert sich das Spannungsfeld zwischen staatlicher Kontrolle und Medienfreiheit im Sultanat Oman?
- Paulin Jankovics (2022): Formen des Otherings im deutschen Journalismus? Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über syrische und ukrainische Geflüchtete in der BILD-Zeitung im Vergleich
- Olga Putsykina (2022): Protest in sozialen Medien: Hashtag-Aktivismus am Beispiel der #FreeNavalny-Bewegung
- Tsvetelina Marinova Tabakova (2022): Instagram as a marketing tool for travel destinations
- Bruna De Cristofaro (2022): Human Rights in the Digital Space - Identifying constraints on Digital Rights in Palestine
- Sena Dogan (2022): Computational Propaganda on Social Medía: A Case Study of Turkey
- Tinatin Bakhtadze (2021): Verschwörungstheorien in der georgischen Berichterstattung über Russland
- Ali Ibrahim (2021): Die libanesischen Zeitungen und syrische Flüchtlinge um Libanon. Zum Einfluss der politischen Ausrichtung einer Zeitungen (sic!) auf ihre Berichterstattung
- Claudia Paneque (2021): Stereotype in der Berichterstattung über China und der Einfluss auf das Nationenbild
- Julian von Bülow (2021): Herausgeforderte Hegemonie: Wie zivilgesellschaftliche Akteur:innen neue Medien nutzen, um die syrische Regierungshegemonie anzugreifen
- Marilena Schaffstein (2021): Geschlechterstereotype in der italienischen Werbung
- V.N. (2021): Negative Campaignung im Wahlkampf der US-Präsidentschaftswahl 2020. Eine quantitative Inhaltsanalyse der Wahlwerbespots des Lincoln Projects
- O.K. (2021): Social Media Strategy based in the example of Starbucks Instagram during the COVID.19 pandemic in Germany
- Philine Klinger (2021): Potentiale und Grenzen journalistischer Faktencheck-Portale: Wie effektiv sind Faktenchecks bei der Bekämpfung von Desinformation?
- V.N. (2021): Die Rolle sozialer Medien für die #BlackLivesMatter-Bewegung
- Pola Szymczak (2020): Die Bedeutung digitaler Medien in der sozialen Bewegung 15-M
- A.D. (2020): La honte! Protest beu der César-Preisverleihung 2020 in den deutschen Medien. Eine qualitative Inhaltsanalyse der Protestberichterstattung in überregionalen Zeitungen
- Katerina Snitkovska (2020): Intermedia Agenda Setting zwischen Twitter und Fernsehnachrichten
- Dominique Riedel (2020): Nicaragua: Die Rolle der sozialen Medien während der Protestbewegung 2018. Eine Fallanalyse zur Mediennutzung
- Daria Milashanko (2020): Journalistische Freiheit und ihre Einschränkungen im modernen Russland
- Ronas Karadag (2020): Das Chinabild in den deutschen Medien im Zuge der Hongkong-Proteste - eine qualitative Inhaltsangabe
- B.Ö. (2020): Friedensjournalismus in türkischen Medien
- Polina Kheifets (2020): Wissenschaftskommunikation auf YouTube
- T.J. (2020): Othering and Repräsentation in den Medien am Beispiel muslimischer Migrantinnen. Qualitative Inhaltsanalyse zweier Wochenzeitungen verschiedener Ideologien
- Johannes Hentschke (2020): User-generated Content in der klassischen Berichterstattung
- Anna Eiselt (2020): Erinnerungskultur in der Netzwerkgesellschaft. Vom kollektiven zum vernetzten Gedächtnis
- Mai Dang (2020): Television in the American Presidential Election. Categories of the Televised American (sic!) Election
- P.R. (2020): Organizing Communication Processes in the Multinational Corporation: Implications of Intercultural Communication in Organizational Contacts
-
Jeida El-Kersh (2020): Die Umsetzung von Medienkompetenzförderung in Schulen. Eine Evaluation des Projekts DigiBitS
-
Dominik Hokamp (2020): Nationalisten in transnationalen Netzwerken. Eine Netzwerkanalyse von relationalen transnationalen Beziehungen von rechtspopulistischen Akteuren in Europa auf Twitter
-
Ina Georgieva (2020): Von Waffen und Menschen: Der deutsche Waffenexportstopp nach Saudi-Arabien in deutschen Qualitätsmedien und die Chancen des Friedensjournalismus
-
D.Y. (2020): Gender Stereotyping in Chinese Advertisement: A Semiotic Analysis of „Leftover Women“ in the SK-II Marriage Market Takeover Advertisement
-
Tabitha Kühn (2020): Berichterstattung zur Waffendebatte in US-amerikanischen Medien. Eine qualitative Framinganalyse
-
Michelle Piorek (2019): Scandalizing a Shooting. An Analysis of the Coverage of the Parkland Massacre by National and Regional Newspapers Regarding Contextualization and Morality
- Daria Stanchuk (2019): Framing bei der Konfliktberichterstattung: Wie wurde die Annexion der Krim in russischen Medien legitimiert?
- V.S. (2019): Aktuelle Entwicklungen im Mediensystem der Vereinigten Staaten
- Rebekka Rexhausen (2019): Das Framing Sozialer Bewegungen in Bahrain im Kontext des Arabischen Frühlings
- Katerina Vandeva (2018): Schweigespirale in den US-Präsidentschaftwahlen 2016?
- Lisa Frising (2018): Fluctuat nec mergitur? Charlie Hebdo after the attack in 2015
- Julia Sauer (2018): Digital Divide in Südafrika
- Ferenc Gaal (2018): "Wir allein schützen Europa vor der Invasion von Migranten“. Das ungarische Referendum 2016
- Tabea Kirchner (2018): Friedens- und Kriegsjournalismus in der ARD-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt im Zeitraum 2014/15
- Egor Skripkin (2018): "Aikoku Poruno" als Instrument von Nation Branding nach innen
- Silvia Ivanova (2018): Inwiefern ist die Pressefreiheit in Mexico seit dem Übergang zu einem demokratischen System betroffen?
- V. N. (2018): Kulturelle Dimensionen nach Hofstede sowie deren Auswirkungen auf multinationale Unternehmen am Beispiel USA/Deutschland
- Lisa Raygan (2018): Die Japanische Comic Kultur im Internationalen Vergleich Japan und Deutschland
- Lyuba Ivanova (2018): CNN effect revisited: Agenda-Setting-Prozesse im Zeitalter sozialer Medien
- Marina Turshatova (2018): Gazproms Twitter-Unternehmenskommunikation in Deutschland in Zeiten der Krise
- Franziska Pfeiffer (2018): Trump on Twitter. An Analysis of Opinion Leadership on Social Media
- Monika Zielinski (2017): Die Repräsentation von Frauen in Videospielen. Stereotypisierung in "The Witcher 3: Wild Hunt"
- S. Y. (2017): Die Wahrnehmung deutscher Muslime zur westlichen Islamdarstellung. Eine Fokusgruppendiskussion
- M. Y. (2017): The Image of Arabs among Young Germans. An impression on how the German Y-Generation perceives Arabs in 2017
- Jonas Wahmkow (2017): Syrische Aktivistennetzwerke als neue Akteure in der internationalen Kriegsberichterstattung
- Marlene Somann (2017): Die Rolle von Public Diplomacy für die Lösung von Wasserkonflikten. Äthiopiens Einsatz von Public Diplomacy zur präventiven Lösungsfindung im Wasserkonflikt mit Ägypten bezüglich des Grand Ethiopian Renaissance Dam am Nil
- V. D. (2017): Wie werden Informationen von „Citizen Journalists“ aus Kriegs- und Konfliktgebieten in westlichen Nachrichtenmedien verwendet?
- Juliane Gunser (2017): Was darf Satire in der Türkei?
- Sina Thäsler-Kordonouri (2017): Die Mediennuezung griechischer MigrantInnen in Deutschland. Analyse und Diskussion der Ergebnisse einer qualitativen Mediennutzungsstudie mit Griechen und Griechinnen erster Immigrationsgeneration in Berlin und Hannover
- M. B. (2017): Das Image Russlands in den deutschen Medien. Ein Vergleich der Berichterstattungszeiträume zum Ukraine-Konflikt
- X. Z. (2017): China: wirtschaftlicher Partner statt politischer Feind? Eine Inhaltsanalyse der China-Berichterstattung am Beispiel er KUKA-Übernahme 2016
- Rachel Boßmeyer (2017): Diskriminierung statt Aufklärung? Rassistische Elemente in der Berichterstattung über Silvester 2015/16 in Köln
- Charlotte Fiedler (2017): Die Darstellung kultureller Stereotype in der Fernsehwerbung am Beispiel Deutschlands und Frankreichs
- Myrto Greve (2017): Die mediale Darstellung von Flüchtlingen. Eine kritische Diskursanalyse der griechischen Presse
- Katja Meyer (2017): Deutsche Berichterstattung über Donald Trump. Eine quantitative Inhaltsanalyse der Süddeutschen Zeitung
- Freya Treutmann (2016): Die Integrationsfunktion von Lation-Medien in den USA
- Marieke Eilers (2017): Die Frankreich-Berichterstattung deutscher Printmedien im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft 2016. Eine inhaltsanalytische Untersuchung.
- Jaqueline Falk (2016): Mediale Aufbereitung von Terrorismus. Eine quantitative Inhaltsanalyse zu Nachrichtenfaktoren in der Berichterstattung über terroristische Akte am Beispiel Paris und Beirut.
- Josephin Hamm (2016): Darstellungsstrategien des Islamischen Staats in dessen Online Publikation Dabiq.
- Martina Rosic (2016): Internationale Kampagnen von Unternehmen. Nike Werbespot in Indien.
- Johanna Pelzer (2016): The Image of Islam in the United States.
- Monika Valcheva (2016): Die Facebook-Nutzung als Strategie zum Dialogaufbau am Fallbeispiel von "Have a Gay Day".
- V. S. (2016): "Wann funkt Mittelosteuropa?" Analyse der Berichterstattung über mittelosteuropäische Länder am Beispiel der Tagesschau im Laufe des Jahres 2014.
- Juan Francisco Alvarez Moreno (2016): Marca Espana, das Nation-Branding-Projekt Spaniens. Eine Analyse über die Umsetzung der Nation-Branding-Dimensionen am Beispiel von Video-Material.
- Marie Wagner (2016): Kultur und Medien im zweisprachigen Kanada: Qualitative Inhaltsanalyse zweier verschiedensprachiger Zeitungen in Quebec.
- W. Z. (2016): Die mediale Darstellung von Spitzenpolitikerinnen in Deutschland und Südkorea.
- Leyla Rau (2015): Förderung der Demokratie durch die Schaffung politischer Gegenöffentlichkeit.
- Marianne Bröker (2015): Antimuslimischer Rassismus in der Berichterstattung über Jugendliche. Eine quantiative Inhaltsanalyse.
- Mariya Tsankova (2105): Impact of Information and Communication Technology (ICT) on intercultural communication in virtual teams.
- Marie-Luisa Lembcke (2015): Die Stereotypisierung Afrikas im Rahmen der Ebola-Berichterstattung.
- Katharina Nebauer (2015): Die Russische Public Diplomacy im Kontext der Ukraine-Krise. Zurück zum Kalten Krieg?
- Alicja Szklarz (2015): Georgische Medien - Transformation nach der Rosenrevolution.
- Wiebke Nordenberg (2015): Der Kosovokrieg: Verbreitung und Bewertung serbischer Interpretationsrahmen in den deutschen Medien- eine qualitative Inhaltsanalyse.
- Silke Kasten (2015): Der Begriff der Propaganda in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten.
- Waiyan Hu (2014): Das Image Chinas in der deutschen Umweltberichterstattung.
- Sonia Georgieva (2014): Icons in the U.S. Press. The Abu Ghraib prison images.
- Nathalie Teer (2014): Das tunesische Mediensystem unter Ben Ali zwischen Vermachtung und Herausforderung. Wie politische Blogs die struktuellen Möglichkeiten des Systems nutzen.
- Jonathan Lillebror Berger (2014): Werben für den Krieg - Die Public Diplomacy der USA im Vorfeld des Irakkrieges 2003.
- Judith Günther (2014): Machtverhältnisse im Internet - Vermachtung und Empowerment im Web 2.0.
- Elena Frense (2014): Im Kampf gegen sexuelle Gewalt. Ein Vergleich der strategischen politischen Kommunikation dreier Frauenrechts-NGOs im post-revolutionären Ägypten.
- Jan-Holger Hennies (2014): Medienmacht und Medienregulierung in Mexiko unter Präsident Vicente Fox.
- R. T. (2014): Politische Kommunikationskultur in den USA und Deutschland.
- Viviane Poiret (2014): Visualizing War: An Analysis of Photographs of the Gaza Conflict 2012.
- Sophia Karwinkel (2014): "Sprachnormalisierung" und die Rolle der Medien in Galizien.
- Dunja Langer (2014): Wandel der Darstellung italienischer Gastarbeiter im Nachrichtenmagazin "Der Spiegel".
- Ulrike Herr (2014): Islam-Stereotype in der Berichterstattung zum Film "Das Mädchen Wadjda".
- Yashi Helen Freitag (2014): Die China-Berichterstattung in der deutschen Presse während des Parteitags 2013.
- Fomina Ksenia (2014): Religion und Religionskritik in South Park.
- Maria Weiß (2013): Internet und Sprachen im Kontext von Globalisierung - Globalisierungsdebatten aus sprachwissenschaftlicher Perspektive auf der Ebene des Internets.
- Leona Hollasch (2013): Die israelische Hasbara. Public Diplomacy und Framebuilding im Kontext des Nahostkonflikts.
- Nico Combes (2013): Medienethik im Zeichen islamischer Tradition.
- Philippa Freiin zu Innhausen und Knyphausen (2013): Culture from the Periphery The dissolution of previous Center-Periphery labels in the Global Art World: Alfredo Jaar as a multicultural and global artist from the so-called Periphery.
- Clara Koschies (2013): Ägyptische Revolution 2011 Strukturierte soziale Bewegung oder unorganisierte 'leaderless crowd'.
- Alaina Mack (2013): The Enduring Icon - A Story Till Told.
- J. M. (2013): Reaktionen autoritärer Staaten auf Social Media Activism: Iran und Ägypten im Vergleich.
- Mohammad Sayyad (2012): Reaktionen ägyptischer Printmedien auf die Revolution 2011 Anhand einer komparativen Analyse zweier Tageszeitungen.
- Katrin Aiko Fleischer (2012): Media in post-electoral conflicts in Kenya. An analysis of normative concepts of peace journalism.
Master
- Katerina Vandeva (2023): Pressefreiheit in Bulgarien
- Christina Thiede (2023): Identität in den Podcasts muslimischer Menschen in Deutschland
- Ramon Ferreira Ramos Luz (2023): Unterschiedlich behandelt? Die symbolische Konstruktion der Darstellung von syrischen und ukrainischen Geflüchteten beim SPIEGEL
- Nilofar Kathleen Eschborn (2023): Wer hat das Sagen? Die Legitimierung von Sprecher:innen in der Auslandsberichterstattung deutscher Tageszeitungen über Afghanistan 2021
- Fabian Sperk (2023): Die visuelle Berichterstattung über ein unsichtbares Virus. Die Corona-Krise in den sozialen Medien
- Christine Laqua (2023): Mehr Frauen* in die Informatik. Unternehmenskommunikation gegen den >Stereotype Threat<
- Yasina Hipp (2022): Qualität im Krisenmodus - Deutsche und amerikanische Auslandsberichterstattung über die Corona-Pandemie im Vergleich
- Luan Araújo de Carvalho (2022): Fake-News-Propaganda and Bolsonaro's disinformation politics in Brazil. A content analysis of disinformation narratives about Covid-19
- Christa Ohlenholz (2022): Medienbildung an deutschen Schulen. Eine qualitative Analyse von Medienkompetenzen
- Shangji Yang (2022): Vergleich des Framings der Afghanistanberichterstattung Deutschlands und Chinas während der Taliban-Machtergreifung 2021
- Caroline Boos (2022): Medienkompetenz bei Jugendlichen und ihre Zustimmung zu Verschwörungserzählungen
- Gabriella Silvestri (2022): Italien in der deutschen Berichterstattung. Eine inhaltsanalytische Untersuchung des deutschen Italienbildes im Jahr 2019
- S.C. (2022): Schuld sind immer die Anderen?! Nationalismus und Othering-Prozesse in der medialen Berichterstattung über die Coronapandemie
- Caroline Boos (2022): Medienkompetenz bei Jugendlichen und ihre Zustimmung zu Verschwörungserzählungen
- Yasmina Suleiman (2022): Soziale Medien als Instrument für feministische Bewegungen in Ägypten Von Instagram zur feministischen Revolution?
- Josephin Hamm (2022): The Visual Framing of the Fridays for Future Movement on Instagram: Themes and Collective Action Frames in Germany and the US
- Kim Grether (2022): Objektive Berichterstattung oder kritischer Journalismus? Wie die Presse in Deutschland und den USA über die Corona-Pandemie berichtet
- Doina Boev (2022): Die Erklärer der Krise — Diskursanalyse zur medialen Konstruktion von Expert"innen während der Covid-19-Pandemie in den deutschen Medien
- I.M. (2021): Representation of asylum seekers and refugees in German media Othering during the COVID-19 pandemic
- Yannik Herm (2021): Zwischen einstigem Anspruch und tagesaktueller Wirklichkeit - eine Untersuchung des politischen Parallelismus von US-Medien in der Wahlkampfberichterstattung
- Anna Cramer (2021): Regierungskommunikation und Legitimation. Deutschland und Israel im Vergleich
- Kateryna Shevchuk (2021): Digital Public Diplomacy der ukrainischen Auslandsvertretung in Deutschland
- F.S. (2021): "Der mächtigste Rüpel der Welt. Antiamerikanismus in den deutschen Medien - Die Ära Trump"
- Tomma Hohnhorst (2021): Die Zukunft der Erinnerung - Grenzen und Potentiale digitaler Medien zur Vermittlung von Holocausterinnerung im Jahr 2020
- Anne-Catrin Stiller (2021): Arbeitsbedingungen von Journalist*innen im Exil. Eine qualitative Inhaltsanalyse leitfadengestützter Interviews
- Maren Schöttler (2020): Kommunikative Delegitimierungsstrategien von konservativ-nationalistischen Organisationen gegenüber Menschenrechtsorganisationen in Israel
- Clara Ludwig (2020): Der Kampf um Klima(un)gerechtigkeit aus postkolonialer Perspektive. Eine Analyse des Instagram-Auftritts von Fridays for Future Deutschland
- Elisa Münch (2020): Das Satire-Verständnis jordanischer Satiriker
- Malina Bongard (2020): Die Berichterstattung deutscher und französischer Nachrichtenportale zur Gelbwestenbewegung - Eine komparative Framinganalyse
- A.M. (2020): Die Kommunikation von Kreislaufmode. Eine quantitative Untersuchung des Wissensstandes über das zirkuläre System und der Wahrnehmung von Green Communication Strategien
- Laura Kleinwort (2020): Social Media and the Parliamentary Elections in Israel 2019. An Analysis of the Facebook Presence of Likud and Kachol Lavan and their Top Cadidates
- Lukas Butscher (2020): Die Europawahlen 2019 im Spiegel der Berichterstattung deutscher und französischer Nachrichtenportale. Eine Inhaltsanalyse zur Europäisierung nationaler Öffentlichkeitsarbeit
-
S.K. (2020): Migration im europapolitischen Diskurs. Eine qualitative Analyse der euopäischen und deutschen Parteiprogramme zur Europawahl 2019
- Hannah Meudt Jan 2020: Empathie in Grenzen? Us-amerikanische und mexikanische Online-Berichterstattung über den Flüchtlingstreck aus Zentralamerika
- Pearl Eseosa, Abbey-Obaro (2020): Mass Media and the Construction of the Racial Imaginary
- Marie Bleier (2019): Die Nutzung sozialer Medien im Vergleich zwischen Deutschland und den USA
- M.V. (2019): Politische Personalisierung im Wahlkampf. Eine vergleichende Analyse der Presseberichterstattung in Deutschland und Kanada während der nationalen Wahlkampagnen
-
Daniela Heinemann (2018): The construction of the German identity in the Deutsche Welle Latin America
-
Nele Balgo (2018): Zur strategischen Kommunikation von Europas Rechtspupulisten in sozialen Netzwerken
- Anna Belova (2018): Coverage of EU Accession of Western Balkan States in German and Bulgarian Media. A qualitative content analysis of German and Bulgarian quality press
- S.S. (2018): Russische Berichterstattung in Deutschland
- Jutta Brennauer (2018): Von "Wirtschaftsflüchtlingen" und "Willkommenskultur". Fluchtberichterstattung abseits des Politikressorts
- Philipp Seifert (2018): Darstellungsmuster in Online-Pressefotos von bewaffneten Konflikten
- V. H. (2018): Das Bild der EU im russischen staatlichen Fernsehen. Eine Framing-Analyse zur Darstellung der EU im Fernsehsender Pervyi Kanal
- Lin Zihao (2018): Writing down our happiness and dream: State Ritual, Discourse, and Chines Deaf Identity in the Making. The Case Study of an Essay Contest
- Andrea Hamm (2018): Social Bots and Elections: Political Communication Patterns and Opinion Manipulating Behavior of Social Bots During the French #Legislatives2017
- Lisa Synowski (2017): "Corporatizing" Sweden? Nation Branding, Commercial Advertising and National Identity. A Case Study of Vovo's "Made by Sweden" Campaign
- Marie Blöcher (2017): Das Sicherheitsempfinden von Auslandskorrespondenten deutschsprachiger Medien in Israel. Eine qualitative Befragung
- Kai Sachse (2017): Medien, Flucht und Nationenbilder im Fluchtkontext und der Einfluss auf das Deutschlandbild
- Raphael Schanz (2017): The Portrayal of Iran on Netanayahu's Twitter Account. How the Israeli Prime Minister Used Digital Diplomacy to Foster an International Moral Panic Over Iran During the P5+1 Negotiations 2012-2016
- Elisabeth Feitsch (2017): A Comparative Analysis of the Media Representation of the European Border and Coast Guard Agency in Maltese and Austrian Newspaper Articles
- Emilija Gagrcin (2017): 16 Jahre Gedenken an die Bombariderung der Bundesrepublik Jugoslawien durch die NATO. Eine qualitative Längsschnittanalyse serbischer Print- und Online-Medien
- Barbara Bencze (2017): Journalistic Functions in Contemporary Hungary. The performance of journalistic functions in nonprofit online news media
- Franziska Martini (2017): Die Türkei-Berichterstattung deutscher Zeitungen. Eine qualitative Analyse von Frames und Othering-Prozessen
- F. V. (2017): Media Depoliticisation in Transitional Democracies: The Degrading of News Quality in Putin's Russia and Berlusconi's Italy
- S. V. (2017): Media and Migration Beyond the Global Migrant Crisis: A Qualitative Content Analysis of the Representation of Afghan Migrants in Iranian State Newspapers from 2013 to 2017
- Alisa Slojka (2017): Die kroatische Berichterstattung über die Flüchtlingsdebatte. Eine quantitative und qualitative Untersuchung zur medialen Darstellung von Geflüchteten im Herbst 2015.
- Katharina Harr (2017): Terroristinnen in den Medien. Eine vergleichende qualitative Studie zur Darstellung Beate Zschäpes in den deutschen und Reem Riyashis in den israelischen Medien.
- M. V. (2017): Public Diplomacy as Non-Military Means in Conflict? The Russian Federation's Communication and Interaction with Public in the West.
- Katharina Ratzmann (2017): Medienrezeption und Einstellungen deutscher Wahlberechtigter in der Flüchtlingsdebatte. Eine teilstandardisierte Online-Befragung zum Zusammenhang von Medienvertrauen und Einstellungen gegenüber Geflüchteten.
- Ulrike Herr (2016): Hate Speech und Journalismus. Eine Analyse des Einflusses von Hasskommentaren und Hassmails auf die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten in Deutschland.
- M. G. (2016): Strategische Narrative in der russischen Onlinekommunikation über den Syrien-Konflikt.
- Natalia Smolentceva (2016): Representation of Russia by foreign correspondents in 2013-2015.
- R. B. (2016): Comparison of French and German Media regarding the Coverage of the Ukraine-Crisis.
- Lina-Marie Wintzer (2016): Die visuelle Darstellung von Migranten - Wandel und Kontinuität im deutschen Mediendiskurs.
- Athanasios Soulis (2016): Die Krisenkommunikation der FIFA nach dem Korruptionsskandal.
- F. F. (2016): From the "War on Terror" to the "War of Narratives". An Assessment of Counterterrorism Communication from a Narrative Perspective.
- Sabine Cygan (2016): Public Diplomacy aus Israel: NGOs bei der Arbeit. Eine qualitative Befragung regierungskritischer und regierungsnaher NGOs in Israel.
- L. M. (2015): Die Berichterstattung zum Islamischen Staat im internationalen Vergleich.
- Sandra Kreutzer (2015): The Public Diplomacy of the European Union. External Communications in the Framework of the European Neighbourhood Policy towards the Southern Mediterranean.
- Joana Papageorgiou (2015): Griechenland-Stereotype in der deutschen Presse. Die Berichterstattung über die griechische EU-Ratspräsidentschaft im Kontext der Krise.
- Sharon Orias (2014): What is special about the Special Broadcasting Service? The Reflection of Diversity in Australia's multicultural and multilingual public service broadcaster.
- Nikolas Link (2014): Die Komunikation der Bundesregierung in der "NSA-Affäre". Eine qualitative Untersuchung der strategischen öffentlichen Kommunikation von Angela Merkel, Hans-Peter Friedrich, Ronald Pofalla und ihren Sprechern.
- Katharina Füser (2014): Die Public Diplomacy Ostafrikas in Deutschland.
- Marlene Kunst (2014): The Potential of Digital Media for International Development Assistance ICT4D in the Light of Modernization Theory and the Capability Approach. (Artikel im Global Media Journal)
- Nanett Bier (2014): Journalisten und der NSU-Prozess: Eine Untersuchung der Einflussfaktoren in der Themenproduktion aus Kommunikatorperspektive.
- R. R. (2014): Thematisierungsstrategien von Flucht und Asyl als gesellschaftspolitische Intervention? Eine Fallstudie am Beispiel von "Auf der Flucht - das Experiment".
- Lisa Kretschmer (2014): Imagine there is a War and it's Tweeted Live. An Analysis of Digital Diplomacy in the Israeli-Palestinian Conflict.
- Florian Fleischer (2014): Nation Branding im internationalen Vergleich. Struktur und Strategie der deutschen und schweizerischen Außenkommunikation.
- Katharina Wenkel (2014): Botschaftkommunikation im 21. Jahrhundert. Wie nützlich sind Social Media für die Umsetzung von Public Diplomacy an Botschaften.
- I. M. (2013): Brand Communities as a Concept of Public Diplomacy. Introducing a New Strategi Role Model.
- A. G. (2013): Framing "Occupy". Eine Analyse der Berichterstattung deutscher Qualitätszeitungen über die "Occupy"-Bewegung.
- S. W. (2013): Medienentwicklungszusammenarbeit im Südsudan.
- Marie Louise Posdzich (2012): Medien im Spannungsfeld des Nahostkonfliktes. Eine qualitative Befragung deutscher Auslandskorrespondenten zu Voraussetzungen und Leistungen journalistischer Konfliktkommunikation am Fallbeispiel Israels und den palästinensischen Gebieten. (Artikel im Global Media Journal)
- Judith Schilling (2012): Freund oder Feind ? – Diskurse zu den ägyptischen Muslimbrüdern und ihrer Positionierung gegenüber den USA. Eine Frameanalyse ägyptischer und westlicher Medien im Vergleich.