Elisa Pollack, M.A.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Raum 202
14195 Berlin
- Seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Forschungsverbund „Das mediale Erbe der DDR“
- 2015-2018 Studium Medien und Politische Kommunikation an der Freien Universität Berlin und der Erasmus University Rotterdam (M.A.)
- 2011-2015 Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig (B.A.)
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
Mitglied des Studienkreises Rundfunk und Geschichte
Löblich, M., Venema, N. & Pollack, E. (2022). West Berlin’s Critical Communication Studies and the Cold War: A Study on Symbolic Power from 1948 to 1989. History of Media Studies, 2.https://doi.org/10.32376/d895a0ea.d0db9590
Pollack, E. (2021). Hoyerswerdsche Innenansichten. In: M. Meyen (Hg.), Das mediale Erbe der DDR 2021. https://medienerbe.hypotheses.org/2990
Pollack, E. (2021). Medien und kollektive Identität. Biographische Annäherungen an Mediennutzung und -bewertung von Ost- und West-BerlinerInnen in der Nachwendezeit. medien & zeit, 36 (2), 60-73.
Pollack, E. (2021). Medien und kollektive Identität. Biographische Annäherungen an Mediennutzung und -bewertung von Ost- und West-Berliner*innen in der Nachwendezeit. Rundfunk und Geschichte, 47(1-2), 118-120.
Pollack, E. (2021). Niemand, Stephan: Alltagsumbrüche und Medienhandeln. Eine qualitative Panelstudie zum Wandel der Mediennutzung in Übergangsphasen. Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 66(2), 405-407. https://doi.org/10.1007/s11616-021-00661-4
Pollack, E. (2020). Kurilla, Robin: Theorie der Gruppenidentitäts-Fabrikation. Ein kommunikationsökologischer Entwurf mit sozialtheoretischen Implikationen. Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 65(4), 683-685. https://doi.org/10.1007/s11616-020-00610-7
Pollack, E. (2020). Berühmter Schwerpunkt? – Die DDR-(Presse-)Forschung am Berliner Institut für Publizistik und die 68er. In M. Löblich & N. Venema (Hg.), „Regierungszeit des Mittelbaus“? Annäherungen an die Berliner Publizistikwissenschaft nach der Studentenbewegung (S. 453-489). Halem.
Pollack, E. (2020). Bautzen in Serie. In M. Meyen (Hg.), Das mediale Erbe der DDR 2020. https://medienerbe.hypotheses.org/2355
Pollack, E. (2020). Bilanz der Deutschen Einheit beim „Warten auf’n Bus“. In M. Meyen (Hg.), Das mediale Erbe der DDR 2020. http://medienerbe.hypotheses.org/2127
Pollack, E. (2019). Gefeiert wurde nur im Westen. In M. Meyen (Hg.), Das mediale Erbe der DDR 2019. https://medienerbe.hypotheses.org/731
Vorträge
Pollack, E. (2021, 22.-24. September). Medien und kollektive Identität – Mediennutzung und -bewertung von Ostberliner*innen seit dem Mauerfall. „Medien und Ungleichheiten". Gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppen Internationale und Interkulturelle Kommunikation und Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in der DGPuK. Magdeburg.
Pollack, E. & Löblich, M. (2021, 06.-09. September). A Biographical Approach to Press Evaluation. East and West Berlin after the Fall of the Wall. ECREA, Online-Konferenz.
Pollack, E. & Löblich, M. (2021, 11.-15. Juli). Knowing the media (of the others). How media usage in East Berlin has been structured by collective identity. IAMCR, Nairobi, Kenia/Online.
Löblich, M., Pollack, E. & Venema, N. (2021, 26.-27. Mai). West Berlin’s Communication Studies as a Cold War Construct: A Study on Hegemony and Exclusion Between 1945 and 1989. ICA Pre-Conference „Exclusions in the History and Historiography of Communication Studies“, Online-Konferenz.
Löblich, M. & Pollack, E. (2021, 26. März). Media Use and Collective Identity in East- and West-Berlin in the 1990s. A Biographical Approach. Centre for Research in Communication and Culture, University Loughborough, Seminar Series 2020/21. Loughborough, England.
Pollack, E. (2019, 08.-09. November). Mediennutzung im Lebenslauf. Ost- und West-Berlin in der Nachwendezeit. Medienhistorisches Forum für AbsolventInnen und Forschungsnachwuchs. Wittenberg.
Löblich, M. & Pollack, E. (2019, 16.-18. Juli). Media usage in the Cold War. West Berlin in the 1980s. 27. Konferenz der International Association for Media and History (IAMHIST). Newcastle, England.