Springe direkt zu Inhalt

Translokale Netzwerke II: Raumkonflikte und Klimagerechtigkeit in sozialen Medien

Mitarbeiter/innen:
Förderung:

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Projektlaufzeit:
01.01.2018 — 31.12.2025
Team

Team

DFG-Projekt am IfPuK: „Translokale Netzwerke ||: Raumkonflikte und Klimagerechtigkeit in sozialen Medien“

Aufbauend auf den Schwerpunkten der ersten Projektphase (2018-2021, siehe unten) werden wir in der zweiten Förderperiode Diskurse zu Konflikten um Raum und natürliche Ressourcen untersuchen, um zu zeigen, wie diese in der Social Media Kommunikation verhandelt werden.
Dabei ist unser Ziel, die Kommunikation in umkämpften Räumen zu erfassen, indem wir vier Fallstudien durchführen, die jeweils einen lokal verwurzelten räumlichen Konflikt darstellen, der gleichzeitig mit dem globalen Thema der Klimagerechtigkeit verbunden ist. Die Fälle unterscheiden sich in Bezug auf Akteurskonstellationen und Machtverhältnisse und sind in vier verschiedenen Ländern angesiedelt, in denen dem Klimawandel jeweils unterschiedliche politische und soziale Relevanz zugeschrieben wird. Untersucht werden Social-Media-Diskurse über Proteste gegen die Dakota Access Pipeline (#NoDAPL) in den USA, die soziale Bewegung gegen die Abholzung des brasilianischen Amazonas-Regenwaldes, Proteste gegen die Waldzerstörung für den Kohleabbau in Deutschland und Proteste gegen den Bau des größten privaten Erdgaskraftwerks in Israel, das sich in unmittelbarer Nähe zu israelischen und palästinensischen Städten befindet.

Auf der Ebene der (1) Interaktionsnetzwerke fragen wir, wie verschiedene Communities in Klimagerechtigkeitsdiskurse involviert sind und wie diese in Raum und Lokalität verwurzelt sind. Im Hinblick auf (2) Themenräume fragen wir, wie Akteur*innen lokale Konflikte mit ähnlichen Themen an anderen Orten verbinden: Welche Orte werden im Diskurs benannt und relevant gemacht, und wie werden sie mit translokalen Meta-Narrativen von Klimagerechtigkeit und Umweltschutz verbunden? Schließlich untersuchen wir auch die (3) räumlichen Imaginationen, die Nutzer*innen sozialer Medien in ihrer textlichen und visuellen Kommunikation teilen, und prüfen, wie diese mit konflikthaften räumlichen Figuren verbunden und durch politisches Handeln mobilisiert werden.

Für jeden Fall planen wir, Daten von der Social-Media-Plattform zu sammeln, auf der der jeweilige öffentliche Diskurs am stärksten ausgeprägt ist (Twitter, Facebook oder Instagram). Das Projekt kombiniert Netzwerkanalysen, automatisierte Inhaltsanalysen, Bildanalysen, Mappings und qualitative, interpretative Methoden.

1. Förderperiode 2018-2021: „Translokale Netzwerke: Öffentlichkeit im Social Web“

In der ersten Förderperiode untersuchte unser Projekt die räumlichen Anordnungen von Öffentlichkeiten und konzentrierte sich dabei auf die Twitter-Kommunikation in den Städten Berlin und Jerusalem. Die erste Förderphase des Projektes fand im Zeitraum von Januar 2018 bis Dezember 2021 unter der Leitung von Prof. Dr. Annie Waldherr (Universität Wien) und Prof. Dr. Barbara Pfetsch (Freie Universität Berlin) statt. Die Ergebnisse zeigten, dass reale Orte in der digitalen Kommunikation weiterhin von entscheidender Bedeutung sind und regelmäßig in neuartige, translokale Anordnungen öffentlicher Kommunikation eingebunden werden. So konnten wir Translokalität als ein zentrales Merkmal von Refiguration empirisch näher bestimmen, das besonders in Situationen räumlicher Anfechtungen deutlich wird, in denen konflikthafte Bedeutungen von Orten verhandelt werden.

Die Organisation des Sozialen durch Räume durchlief in den letzten Jahrzehnten grundlegende Veränderungen. Das Verhältnis von Menschen zu ihren Räumen wird, bedingt durch den sozialen, politischen und technologischen Wandel und damit verbundener Verunsicherung, neu verhandelt und umgestellt. Diese Prozesse können mit dem Begriff der Re-Figuration gefasst werden und sind Ausgangspunkt der Forschung des neuen Sonderforschungsbereichs 1265 „Re-Figuration von Räumen“ (Sprecherhochschule: TU Berlin).

Das Teilprojekt „Translokale Netzwerke: Öffentlichkeit im Social Web“ analysierte auf gesellschaftlicher und subjektiver Ebene die auf Twitter entstandenen Stadtöffentlichkeiten von Berlin und Jerusalem: Mit wem, an welchen Orten und zu welchen Themen kommunizieren Twitter-NutzerInnen und wie konstituiert eine solche Nutzung virtuelle urbane Räume? Wie synthetisieren NutzerInnen globale und lokale, virtuelle und reale sowie öffentliche und private Ortbezüge zu ihrer individuellen Raumfiguration und welches subjektive Raumerleben verbinden sie damit?

Um sich diesen Fragen zu nähern, wurden Twitter-Netzwerke erhoben und anschließend mittels Netzwerkanalyse, Geocodierung und automatisierten Inhaltsanalyseverfahren untersucht. Damit diese Befunde auf der gesellschaftlichen Ebene auch mit dem individuellen Erleben in Verbindung gebracht werden konnten, wurde für eine Gruppe besonders aktiver NutzerInnen zudem eine Erhebung von Ego-Netzwerken sowie eine mobile Tagebuchstudie durchgeführt.

Graphic Recordings (Credits: Tiziana Beck & Johanna Benz, graphicrecording.cool)





Publikationen

Vorträge

  • Waldherr, Annie; Stoltenberg, Daniela; Maier, Daniel; Pfetsch, Barbara (2017): "Translokalisierung von Öffentlichkeiten in einer digitalisierten Welt: Ein Theoriebeitrag". Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation, Hochschule Macromedia, Stuttgart, Deutschland, 09.11.2017.

Schlagwörter

  • Digitale Öffentlichkeit, Soziale Netzwerke, Netzwerkanalyse, Raumsoziologie
Banner_MedienLabor_neu
Logo_IMS