Springe direkt zu Inhalt

Wenn Social Media Influencer politisch mobilisieren: Neue Studie zeigt Einfluss auf kollektives Handeln

News vom 05.11.2025

Wie können Influencer auf sozialen Medien dazu beitragen, Menschen für gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel zu mobilisieren? Dieser Frage widmen sich Prof. Dr. Christian von Sikorski (Arbeitsstelle Medienwirkungsforschung an der Freie Universität Berlin) und Pascal Merz (Universität Kaiserslautern-Landau, RPTU) in ihrem aktuellen Fachartikel „Social media influencers can increase collective political beliefs and actions: Findings from experiments and a quasi-experimental field study“, erschienen in Human Communication Research.

Basierend auf dem Meinungsführer-Konzept und Modellen kollektiven Handelns zeigen zwei experimentelle Studien und eine quasi-experimentelle Feldstudie gemeinsam mit einer Influencerin (N = 2.960):
Influencer können die kollektive Wirksamkeit („collective response efficacy“) sowie die Bereitschaft zu politischem Engagement erhöhen, insbesondere bei Followern mit starken parasozialen Bindungen. Zudem verstärkt wiederholte Botschaftsexposition diese Effekte.

Die Ergebnisse verdeutlichen das Mobilisierungspotenzial von Influencer in digitalen Öffentlichkeiten. 
Zum Artikel: Human Communication Research (Oxford Academic)

1 / 47
Banner_MedienLabor_neu
Logo_IMS