Springe direkt zu Inhalt

FAQs zum Studienbeginn

Woher bekomme ich meinen Stundenplan?

Den Stundenplan stellst du dir selbst zusammen. Alle Veranstaltungen, die an der FU in einem Semester angeboten werden, findest du online im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis (KVV) unter [www.fu-berlin.de/vv]. Dazu gibt es das KVV auch in gedruckter bei diversen Buchläden in Dahlem und in den Bibliotheken zu kaufen. Das KVV der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ist in einer eigenen Version unter [www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/studium/kvv] zu erreichen.

Am besten, du schaust erst mal, was dich überhaupt interessiert. Ein Abgleich der dann von dir besuchten Veranstaltungen mit der aktuellen Studienordnung ist im zweiten Schritt nie verkehrt. Diese findest du unter [www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/studium/media/Studordng_Kombi_BA_PuK.pdf].

Ein Modul besteht immer aus zwei Veranstaltungen, meist eine Grundlagenvorlesung und ein Seminar bzw. eine Übung. In der Studienordnung steht unter anderem auch, dass ein Modul binnen zwei Semestern abgeschlossen werden muss. Also am besten nicht zu sehr verzetteln!

Wie melde ich mich für Veranstaltungen an?

Über das zentrale Campus Management. Das bedeutet für dich, dass du dich für jede Veranstaltung, die du besuchen willst, im Voraus online anmelden musst. Zu Beginn deines Studiums hast du automatisch einen speziellen Account erhalten, mit dem du dich im Campus Management-System unter [www.ecampus.fu-berlin.de] einloggen kannst und musst.

ACHTUNG: Der Anmeldezeitraum für alle Veranstaltungen liegt immer in den Wochen unmittelbar vor und nach dem Semesterbeginn. Den genauen Zeitraum erfahrt ihr rechtzeitig durch das Prüfungsbüro. Bis dahin ist die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen ohne Platzbeschränkung uneingeschränkt möglich. Für Veranstaltungen mit Platzbeschränkung gilt in Regel eine deutlich kürzere Frist. Bis zu diesem Zeitpunkt können Studierende für diese platzbeschränkten Lehrveranstaltungen lediglich eine so genannte Präferenz zu gewünschten Lehrveranstaltungen angeben, die bei der Zuteilung dann berücksichtigt wird.

ACHTUNG: Nach Fristende kannst du selber keine Änderungen mehr an deinen Veranstaltungen vornehmen. Dazu musst dann mit dem zuständigen Prüfungsbüro sprechen, in der Regel ist dies aber recht unkompliziert machbar. Aktuelle und weiterführende Informationen zum Prozedere und Drumherum gibt es auf der offiziellen Internetseite unter [www.fu-berlin.de/campusmanagement].

Übrigens: Das CM zeigt zunächst nur die im Studienverlaufsplan empfohlenen Veranstaltungen an; eine Funktion, die du auch deaktivieren kannst.

Falls du nicht in dein Wunschseminar kommst, geh zum ersten Termin hin, sprich mit dem Dozenten bzw. der Dozentin, ob nicht doch teilnehmen kannst. Meistens funktioniert das.

Was sind Module?

Der Bachelor- und der Master-Studiengang sind modularisiert. In der aktuellen Studienordnung (2010) für das Kernfach PuK sind dies "Einführung in die PuK" (15LP), "Medienwirkung und Öffentlichkeit" (10LP), "Methoden: Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Datenerhebung und Statistik" (15LP), "Geschichte und Strukturen des Mediensystems" (10LP), "Journalismus und Organisationskommunikation" (10LP), "Medienpraxis" (10LP) und das Abschlussmodul (10LP). Meistens sind in den Modulen jeweils ein Seminar und eine Vorlesung zu absolvieren. Für Kernfach-Studierende sind alle Module verpflichtend, Wahlmöglichkeiten bestehen zur Zeit nur zwischen den einzelnen Seminaren. Zu diesen 80LP, die durch die Module gesammelt werden, kommen noch die 10LP für die Bachelor-Arbeit, um das 90LP-Kernfach abzuschließen. Weiterhin gibt es noch den Bereich "Allgemeine Berufsvorbereitung" (ABV), in dem 30LP durch Praktika (mindestens 10LP), ZeDat-Kurse, Sprach-Kurse und ähnliches erbracht werden müssen.

Kurz gefasst: 90 Leistungspunkte (LP) sind im Kernfach PuK zu sammeln, 30 LP im ABV-Bereich und 60 LP im Nebenfach bzw. je 30, wenn ihr zwei „kleine“ Nebenfächer habt.

Was sind Semesterwochenstunden?

Semesterwochenstunden (SWS) sind definiert als die Wochenstunden, die während eines Semesters regelmäßig besucht werden. Es gilt: Eine Veranstaltung - sei es Proseminar (PS), Vorlesung (V) oder Übung (Ü) - wird als 2 SWS verrechnet, wenn diese Veranstaltung ein Semester lang 2 Stunden pro Woche besucht wurde. Habt ihr also in einem Semester 3 Veranstaltungen besucht, ergibt das für das betreffende Semester 6 SWS. Rechne für jede Stunde an der Uni die gleiche Zeit zum Vor- und Nachbereiten ein! Wenn du dir also 20 Semesterwochenstunden einträgst, hast du eigentlich eine 40-Stunden-Woche.

Ein Hinweis...

Zwar solltest du dein Studienziel nicht aus den Augen verlieren, aber gerade in den ersten Semestern ist es sinnvoll, einfach ein paar Mal in eine fachfremde Vorlesung reinzuschauen. Nicht nur der berühmte Blick über den Tellerrand ist empfehlenswert. Vielleicht macht dir ein anderes Fach sogar mehr Spaß als PuK und je früher du dann wechselst, desto leichter wird es dir vermutlich fallen, noch mal von vorne anzufangen.

Laut einer Studie aus dem Jahr 2007 verlassen 27 Prozent der Studierenden die Uni ohne Abschluss. Für den Stundenplan ist die Studien- und Prüfungsordnung hilfreich. Dort findest du auch eine Semester-Empfehlung für den Studienverlauf, nach Modulen geordnet.

Welche Veranstaltungstypen gibt es?

Vorlesung

Manchmal wird wirklich vorgelesen, in der Regel hören die Studierenden aber einen freien Vortrag und machen sich fleißig Notizen. Themenbezogene Fragen kannst du bei den meisten Dozenten stellen, Diskussionen gibt es aber – bis auf ein paar Ausnahmen, und die befinden sich alle nicht an unserem Institut – nicht. Am Ende des Semesters werden häufig Klausuren geschrieben.

Seminar

Die Studierenden erarbeiten sich zusammen mit dem Dozenten oder der Dozentin ein Thema und halten Referate (meistens in Kleingruppen). Um einen Schein zu bekommen, darfst du normalerweise nicht mehr als zweimal fehlen, musst ein Referat halten und eine längere schriftliche Arbeit abgeben (10-12 Seiten). Häufig besteht ein Seminar nicht aus 20, sondern aus 40 Personen, was die Idee des Seminars leider ad absurdum führt, aber bei der gegenwärtigen Personalsituation wohl nicht anders zu machen ist.

Übung/Tutorium

Hier wird Stoff aus einer anderen Veranstaltung angewandt und geübt (z.B. Statistik). Außerdem vervollständigt eine Übung oder ein Tutorium ein Basismodul.

Praxisseminar

Im Praxisseminar geht es darum, einmal die journalistischen Arbeitsmethoden auszuprobieren, also z.B. kleine Texte selbst zu verfassen, oder ein bisschen in die extravagante PR-Welt zu schnuppern. Manche davon finden in einem oder mehreren Blöcken statt (z.B. an ein oder zwei Wochenenden). Das ist zwar für die Dauer der Veranstaltung sehr intensiv, aber mensch hat den Leistungsnachweis nach wenigen Tagen in der Tasche.

Was sind meine eigenen Arbeiten?

Referate

In den Seminaren sollt ihr über ein Thema referieren, dass für die jeweilige Sitzung relevant ist. Die meisten Menschen müssen jedoch erst lernen, vor vielen anderen frei zu sprechen. Es ist daher kein Beinbruch, wenn es nicht gleich beim ersten Mal klappt. Referate können und sollen in jedem Fall nur einen kleinen Teil eurer Arbeit widerspiegeln. In die Tiefe gehen könnt ihr dann in den Hausarbeiten. Versucht also lieber, eure Referate interessant aufzubauen und haltet unwesentliche Kleinigkeiten außen vor. Ein Thesenpapier sollte stets und ausreichend kopiert für alle Seminarteilnehmer*innen dabei sein. Kritische Anmerkungen zu einem Referat sind immer gut. Davon kann schließlich jede*r profitieren (auch der*die Referent*in).

Hausarbeiten

Eine Hausarbeit ist eine „wissenschaftliche Arbeit”, die du über ein Thema anfertigst, das im besten Fall etwas mit dem Seminarinhalt zu tun hat. Das kann die Ausarbeitung eines Referats, aber auch etwas ganz anderes sein. Hierbei solltest du dich immer mit dem*der jeweiligen Dozent*in absprechen. Kleiner Tipp: Wenn du gut argumentierst, nehmen euch einige DozentInnen fast jedes Thema als Hausarbeit ab, weil sie meist mehr auf die Formalien achten. Jedes auf den ersten Blick uninteressante Thema kann spannend sein, wenn ihr euch gründlicher und tiefer damit auseinandersetzt, als es in einem Seminar passieren kann.

Zeit zum Recherchieren und Schreiben habt ihr während des gesamten Semesters bzw. bis zum vorgegebenen Abgabetermin (in der Regel der letzte Tag der vorlesungsfreien Zeit vor dem nächsten Semester). Die meisten Studienanfänger*innen haben Schwierigkeiten damit, herauszufinden, wie eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben werden soll. Auch in diesem Semester gibt es wieder Veranstaltungen, die euch in das wissenschaftliche Arbeiten einführen sollen. Trotzdem ist es auch Aufgabe der Dozent*innen, dieses Wissen in ihren Seminaren im Einführungsmodul zu vermitteln. Ihr solltet euch also nicht scheuen, konsequent auf eurem Recht einer kompletten Einführung zu bestehen.

Was ist ein Maluspunkt?

Zurzeit ist die Maluspunkteregelung außer Kraft gesetzt. Früher (und vielleicht demnächst wieder) gab es einen Maluspunkt zum Beispiel bei zweimaligem Nicht-Bestehen einer Prüfung. Das kann eine Klausur oder eine Hausarbeit sein.

Insgesamt durften bis zum Ende des Studiums nicht mehr als 5 Maluspunkte auf dem Punktekonto eines Studis sein, ansonsten drohte die Zwangsexmatrikulation.

 

Wo ist Raum XYZ?

Das Institut befindet sich in Dahlem in der Garystraße 55 (U3 Thielplatz) inmitten des Gebäudekomplexes von OSI (Ihnestraße 21) und OEI. Dort, im zweiten Stock, befindet sich auch der auch der einzige institutseigene Seminarraum 55-C. In unmittelbarer Nähe findet ihr auch das Büro der FSI PuK, der Raum 106 ist eine halbe Treppe tiefer neben dem lärmenden Fahrstuhl.

Im Henry-Ford-Bau (HFB) (Garystr. 35) gibt es fünf Hörsäle: Hs A bis Hs D und das Auditorium Maximum (besser bekannt als Audimax).

Die Rost-/Silberlaube ist ein wenig verwirrend, aber es ist durchaus möglich, sich dort zurecht zu finden. Die drei zueinander parallel verlaufenden J, K und L- Straßen sind die „Hauptstraßen” in diesem Gebäudekomplex. Zudem gibt es noch nummerierte Quergänge, die die Straßen miteinander verbinden. Räume mit den Nummern wie JK 31/236, sind dann zwischen der J- und der K-Straße zu finden. J31/10 ist demnach in der J-Straße. Beim Info-Schalter an der Mensa II in der Silberlaube könnt ihr euch auch einen Plan geben lassen.

Da der Umzug des Instituts noch immer nicht vollständig abgeschlossen ist, finden Veranstaltungen (v.a. Praxisseminare) mitunter auch in Lankwitz statt. Hier haben die einzelnen Gebäude Buchstaben, die Publizistikveranstaltungen finden in den Häusern G, M und vor allem L statt. Danach folgt eine dreistellige Nummer. Die erste Ziffer zeigt das Stockwerk an, der Rest ist die Raumnummer (steht an der Tür). So ist G 202 also im G-Gebäude im zweiten Stockwerk der zweite Raum.

Kann ich auch mal schwänzen?

Um einen Leistungsnachweis zu kriegen, wird die Anwesenheit in Seminaren meist durch Unterschriftenlisten überprüft. Wessen Unterschrift/Kreuz unbegründet mehr als zweimal fehlt, kriegt keinen Schein und auch keine Punkte. Außerdem entgeht dir natürlich auch Stoff, den du irgendwann nacharbeiten musst. Besser ist es, weniger Veranstaltungen zu belegen, die du regelmäßig besuchen kannst und dort fleißig Punkte zu sammeln.

Wie lerne ich am besten?

Es gibt zahlreiche Bücher über Lernstrategien, so dass wir hier keinen Überblick geben können. Empfehlenswert für den Einstieg ist z.B. das Buch "Fit fürs Studium" von Norbert Franck (dtv). Auch der Autor von "Der Name der Rose", Umberto Eco, hat ein Buch darüber geschrieben, wie man eigentlich studiert. Der Titel ist etwas irreführend: "Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt". Es ist sehr locker geschrieben und die Tipps sind eigentlich auf jede Art von schriftlichen wissenschaftlichen Arbeiten anwendbar.

Bewährt haben sich auch immer wieder Lerngruppen. Dort können Fragen und Antworten in angenehmer Atmosphäre ausgetauscht werden. Sprecht doch einfach mal deine "Banknachbar*innen" an und trefft euch nach der Veranstaltung in einem studentischem Café. Bei einem Kaffee lernt es sich doch am schönsten...

Wo und wie kann ich mich beraten lassen?

Bei fast allen Fragen hilft ein kurzer Blick ins Internet. Auf den Seiten der FU und des Instituts kannst du von der aktuellen Studienordnung über einen Studienverlaufsplan auch die wichtigsten virtuellen und realen Kontaktdaten von Beratungsstellen viele Informationen finden. Die wichtigsten Seiten und Adressen haben wir hier schon mal aufgelistet:

Die Homepage der FU findet ihr unter www.fu-berlin.de.

Die Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung in der Brümmerstraße 50 (U3 Thielplatz) erreicht ihr unter [www.fu-berlin.de/studienberatung]. Weitere allgemeine Informationen, Formulare und Adressen gibt es unter [www.fu-infoseite.de].

Die Homepage des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft heißt www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss. Dort findest du die jeweils aktuelle Studienordnung (pdf) und zudem eine Erklärung (Präsentation) derselben. Es gibt hier auch eine eine Infoseite zum BA-Studiengang: www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/studium/studiengaenge/bachelor.

Der Studienberater für alle Studierenden am Institut ist Ansgar Koch. Den erreichst du in Raum 170 oder via E-Mail unter pukba(at)zedat.fu-berlin.de.

Für Auslandssemester über das Erasmus-Programm ist am Institut Prof. Carola Richter zuständig.

Die Fragen zu Praktika beantwortet Anja Kretschmer.

Das Studienbüro in der Ihnestraße 21, in den Räumen 204 bis 206 und 208 unter der Leitung von Antje Köhn könnt ihr unter [www.polsoz.fu-berlin.de/studienbuero] erreichen. Hier könnt ihr euch jederzeit hinwenden, wenn ihr Fragen zum Studienverlauf, Campus Management oder zu Lehrveranstaltungen habt.

Zuständig für alle Arten von Prüfungsleistungen ist Sabine Krüger im Prüfungsbüro, welches sich ebenfalls in der Ihnestraße 21 befindet. Die Homepage ist die gleiche wie die des Studienbüros, die Raumnummer ist 302.

Ansonsten kannst du auch in die Sprechstunde der Fachschaftsinitiative kommen. Diese ist eher informell und findet während der Vorlesungszeit n.V. im Ini-Büro 106 statt. Du kannst deine Fragen und Probleme aber auch immer virtuell an uns richten: ini@kommwiss.fu-berlin.de.

Wo kann ich mal eben meine E-Mails checken?

Du hast die Möglichkeit, dich mit deinem Laptop auf dem Campus mittels W-Lan einzuloggen. Dafür ist der ZEDAT-Account notwendig. Hot-Spots befinden quasi überall auf dem FU-Campus. Es muss ein VPN-Client auf dem Rechner installiert und entsprechend konfiguriert werden (Download der Software und Konfiguration und Anleitungen zu VPN@zedat mit Windows, Linux und MacOS X). Im Tip4U#30 der Zedat gibt es eine Anleitung zur Konfiguration für den Zugang zum W-Lan [www.vpn.fu-berlin.de].

In der Silberlaube befindet sich die Zentral-Einrichtung für DATenverarbeitung. Hier gibt es nicht nur Computer zum Arbeiten, die ZEDAT bietet auch kostenlose Schulungen und die bereits angesprochenen ABV-Kurse an. Die Themen sind vielfältig – von Einsteigerkursen zu E-Mail, Internet, Textverarbeitung, Powerpoint usw. bis zu AutoCAD oder Programmiersprachen wie C+ kann man alles lernen. Zum Service der ZEDAT gehört auch die Publikation von zahlreichen Info-Broschüren. Im Gang JK27 gibt es Arbeits- und Schulungsräume und den Benutzerservice der ZEDAT. Öffnungszeiten und Kontaktmöglichkeiten findet ihr unter [www.zedat.fu-berlin.de/kontakt/kontakt.html]. Jedes Semester habt ihr über euren ZEDAT-Account ein Druck-Guthaben von 5,- Euro. Das könnt ihr beim Benutzerservice auch mittels Bareinzahlung erhöhen.

 

Nicht vergessen...

Viel Spaß beim Studium!

 

Button Studieneinstieg
Banner_MedienLabor_neu