Springe direkt zu Inhalt

I. Vergleichende Staatstätigkeit

In diesem Schwerpunkt beschäftigen wir uns aus vergleichender Perspektive mit der Gestaltung von Politikinstrumenten, ihrer Form und ihren Inhalten. Wir bemühen uns, politische Maßnahmen messbar zu machen und länderübergreifend zu vergleichen. Wir erforschen Veränderungen in der Wirtschafts-, Beschäftigungs-, Sozial- und Familienpolitik durch externe (EU) und interne (demographischer Wandel, Geschlechterrollen, Parteienwettbewerb) Einflüsse. Auf übergeordneter Ebene interessiert dabei stets das Verhältnis von Staat und Markt.

Datenbanken, laufende Projekte und aktuelle Publikationen

Datenbank zu EU-Sozialpolitik 

Projektverbund „Europäische Wirtschafts- und Sozialintegration“ zu aktuelle Krisenphänomene und Verteilungsfolgen der europäischen Integration  (Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, Universität Bremen, Universität Tübingen, Freie Universität Berlin).

- Hartlapp, M. (2021). Soziale Mindeststandards auf EU-Ebene: Der Weg zu besseren Arbeits- und Lebensbedingungen. Video-Beitrag für den Bürgerdialog des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales am 18. und 19. Juni 2021 zum Thema "Die EU in und nach der Pandemie: Wie geht es weiter mit dem sozialen Europa?" Zum Video-Beitrag

- Hartlapp, M. (2020). Kommentar: Zwei Vorschläge für einen fairen und sozialen Binnenmarkt. WSI-Mitteilungen 73(4): 222. Zum Artikel

- Hartlapp, M. (2020). Measuring and comparing the regulatory welfare state: Social objectives in public procurement: Special Issue "The Reassertion of the Regulatory Welfare State". Annals of the American Academy of Political and Social Sciences, 691(1):68-83. Zum Artikel

- West, A., Blome, A. and Lewis, J. (2020) “What characteristics of funding, provision and regulation are associated with effective social investment in ECEC in England, France and Germany?”, Journal of Social Policy, 49(4):681-704. Zum Artikel

- Brady, D., Blome, A. and Kmec, J. (2020). “Work-family reconciliation policies and women’s and mothers’ labour market outcomes in rich democracies”, Socio-Economic Review, 18(1):125-161. Zum Artikel

- Blome, A. & Kahlert, H. (2020) (Ed.). Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte. Edited Volume. Femina Politica 29/2.