Folge #120 mit Maja Goepel
Zum Podcast
Es begann mit 14 Jahren. In diesem Alter, so hieß es Ende 2024 im Spiegel, habe sie sich das erste Mal gefragt, warum die Welt nicht so ist, wie die Menschen sie sich wünschen. Fragen wie diese haben Maja Göpel weit gebracht, denn heute ist sie die wohl bekannteste Nachhaltigkeitsforscherin Deutschlands. Erst Anfang des Jahres erschien ihr neuestes Buch „Werte. Ein Kompass für die Zukunft“. Die „professionelle Mutmacherin“ (Peter Sloterdijk) folgt auch hier ihren zentralen Prinzipien: unterschiedliche Ansätze zusammenzubringen und daraus Lösungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln und das im Sinne einer in jeder Hinsicht lebenswerten und sicheren Zukunft.
Ohne Veränderungen und Umbrüche, neudeutsch also Transformationsprozesse, wird das jedoch nicht gehen, das weiß auch die in Bielefeld geborene Politikwissenschaftlerin. Gelingen, so sagt sie, würden sie aber nur, wenn sie ohne Ideologien angegangen werden. @beyond-ideology.bsky.social, der Social-Media-Name Maja Göpels, ist also kein Zufall. Wie aber können diese Umbrüche gelingen in einer Gesellschaft, deren Bereitschaft zu Veränderungen erschöpft zu sein scheint? Und wie kann die nötige Transformation von einer Koalition eingeleitet werden, deren Fortschrittswille nicht recht erkennbar ist? Das sind nur zwei der Fragen, über die FU-Politikprofessor Thorsten Faas aka @wahlforschung.thorstenfaas.de und phoenix-Hauptstadtkorrespondent Erhard @herrscherfer.bsky.social mit Maja Göpel diskutieren. Am Tag vor der Kanzlerwahl steht zudem ein Blick auf den Kanzler und sein zukünftiges Kabinett auf der Themenliste.