Interviews, Gastbeiträge - und der phoenix-Podcast „unter 3"
unter 3: Anette Dowideit im Gespräch mit Thorsten Faas und Erhard Scherfer
Das Medienhaus CORRECTIV ist berühmt für investigative Recherchen. Co-Chefredakteurin Anette Dowideit war im März 2025 zu Gast im phoenix-Politik-Podcast.
Nach der Bundestagswahl: Thorsten Faas, Julia Reuschenbach und Aiko Wagner in den Medien
Am Wahltag und an den Folgetagen haben die Politikwissenschaftler*innen unserer Arbeitsstelle die Ergebnisse zum Teil live kommentiert und eingeordnet. Hier die Direktlinks zu den Beiträgen.
Thorsten Faas über Vergleichsstudie zu Wahlen 2017, 2021 und 2024
Der unmittelbar vor der Bundestagswahl erschienene Forschungsbericht: "Polarisierung trotz Stabilität" wirft einen vergleichenden Blick auf Wahlen seit 2017. Thorsten Faas sprach dazu unter anderem mit dem SWR.
Vor der Bundestagswahl: Einschätzungen von Thorsten Faas, Julia Reuschenbach und Aiko Wagner
Von TV-Duellen über Wahlrecht und Demografie bis zur Briefwahl: Im Vorfeld der Bundestagswahl haben die Politikwissenschaftler*innen Thorsten Faas, Julia Reuschenbach und Aiko Wagner in Gastbeiträgen und Interviews ihre Einschätzungen zu zentralen Themen abgegeben.
Jeden Donnerstag auf radioeins: Der Bundestagswahlkampf-Check
Bis zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 kommentiert Thorsten Faas jeweils donnerstags live auf radioeins. Hier alle Folgen zum Nachhören.
unter 3: Ulrich Deppendorf im Gespräch mit Thorsten Faas und Erhard Scherfer
Drei Tage vor der Bundestagswahl war im phoenix-Politik-Podcast der Journalist und ehemalige Leiter des ARD-Hauptstadtstudios zu Gast: Ulrich Deppendorf.
unter 3: Stephan Lamby im Gespräch mit Thorsten Faas und Erhard Scherfer
Seine Dokumentationen aus dem Politikbetrieb sorgen immer wieder für große Aufmerksamkeit: Im phoenix-Politik-Podcast sprachen Thorsten Faas und Erhard Scherfer diesmal mit dem Journalisten Stephan Lamby
TV-Duelle sind in Deutschland aus Wahlkämpfen nicht mehr wegzudenken. Doch was bringen sie Wählern und Wahlkämpfern? Das erklärt Prof. Thorsten Faas im Gastbeitrag.
Schon vor dem Wahltag am 23. Februar gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Stimme zur Bundestagswahl abzugeben. Über die Vor- und Nachteile von Briefwahl & Co. sprach Aiko Wagner mit dem Bayerischen Rundfunk.
Thorsten Faas zur Migrationsabstimmung im Bundestag
Am 29. Januar 2025 wurde ein Unionsantrag zur Migrationspolitik im Bundestag mit Stimmen der AfD angenommen. Die Ereignisse des Tages ordnete Thorsten Faas unter anderem in Gesprächen mit dem ZDF und dem NDR ein.
Über die Wahlrechtsreform und ihre Auswirkungen unter anderem auf die kommende Bundestagswahl sprach Thorsten Faas im BR-Podcast "Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt".
unter 3: Sigrid Nikutta im Gespräch mit Thorsten Faas und Erhard Scherfer
In der ersten "unter 3"-Folge des Jahres sprachen Thorsten Faas und Erhard Scherfer im phoenix-Politik-Podcast mit Sigrid Nikutta, Vorstandsvorsitzende von DB Cargo.
Thorsten Faas zu den Entwicklungen im Vorfeld der Bundestagswahl
In der zweiten Januarwoche hat Thorsten Faas unter anderem im ZDF die Umfragewerte des BSW kommentiert, im Deutschlandfunk Kultur auf die Ereignisse der Woche zurückgeblickt und mit dem BR über die Situation der Erstwähler gesprochen.
Im Gespräch mit Thorsten Faas und Erhard Scherfer lässt Mona Jaeger, Politikkorrespondentin im Parlamentsbüro der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, das politische Jahr 2024 noch einmal Revue passieren.