Springe direkt zu Inhalt

PolSozOSI in den Medien

Interviews, Gastbeiträge - und der phoenix-Podcast „unter 3"

Wahl in Bremen: Einschätzungen von Thorsten Faas und Julia Reuschenbach

Nach der Bürgerschaftswahl in Bremen: Wie sind die Ergebnisse der einzelnen Parteien einzordnen? Julia Reuschenbach und Thorsten Faas sprachen dazu unter anderem mit tagesschau24, der Berliner Morgenpost und dem Spiegel.

unter 3: Anton Hofreiter im Gespräch mit Erhard Scherfer und Thorsten Faas

Passend zur Europawoche ging es im phoenix-Politik-Podcast um seine Rolle als Vorsitzender des Europaausschusses - aber natürlich auch vieles mehr: Hören Sie rein in das Gespräch mit Anton Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen).

unter 3: Andrea Nahles im Gespräch mit Erhard Scherfer und Thorsten Faas

Gutes Timing: Kurz vor dem Tag der Arbeit am 1. Mai war die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit und frühere Bundesarbeitsministerin zu Gast im phoenix-Politik-Podcast, Andrea Nahles.

Wegners wackelige Wahl: Einschätzungen von Thorsten Faas

Kai Wegner wurde am 27. April erst im dritten Wahlgang zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt. Was bedeutet dieser Start für die Arbeit der neuen Koalition? Thorsten Faas sprach dazu unter anderem mit dem Deutschlandfunk und der dpa.

Julia Reuschenbach in der phoenix-Runde „Einfach nicht kompatibel? - Dauerstreit zwischen FDP und Grünen"

Am 25. April 2023 war Julia Reuschenbach zu Gast in der phoenix-Runde. Mit Anton Hofreiter (B´90/Grüne), Frank Müller-Rosentritt (FDP) und Ann-Kathrin Büüsker (Deutschlandfunk) diskutierte sie über das Verhältnis von Grünen und FDP in der Bundesregierung.

unter 3: Franziska Brandmann im Gespräch mit Erhard Scherfer und Thorsten Faas

Zu Gast im phoenix Politik-Podcast war diesmal - einen Tag vor Beginn des FDP-Parteitags - Franziska Brandmann, Chefin der Jungen Liberalen.

unter 3: Jens Althoff im Gespräch mit Erhard Scherfer und Thorsten Faas

Zu Gast beim phoenix-Politik-Podcast "unter 3" war diesmal Jens Althoff, Pressesprecher der Staatsministerin für Kultur und Medien. Mit Erhard Scherfer und Thorsten Faas gab er unter anderem spannende Einblicke in den aktuellen Koalitionsstreit, das spezifische Zusammenkommen der aktuellen Rentenreform und die Erfolgsformel hinter der Pünktlichkeit seiner Chefin.

Wählen ab 16: Thorsten Faas im Podcast des Landtags Rheinland-Pfalz

Thorsten Faas war zu Gast im Podcast „Hintergrundgespräch" des Landtags Rheinland-Pfalz. Das Thema: „Wählen ab 16? - Das Update".

unter 3: Benjamin-Immanuel Hoff im Gespräch mit Erhard Scherfer und Thorsten Faas

Im phoenix-Politik-Podcast sprachen Erhard Scherfer und Thorsten Faas diesmal mit Benjamin-Immanuel Hoff, seit 2014 Minister in Thüringen und zuständig für die Staatskanzlei.

Reform des Wahlrechts: Thorsten Faas zur Entscheidung im Bundestag

Der Bundestag hat am 17. März 2023 eine Reform des Wahlrechts beschlossen. Wie ist die Entscheidung zu bewerten? Hier Einschätzungen von Thorsten Faas unter anderem im Deutschlandfunk und im SWR2.

Thorsten Faas zur Regierungsklausur in Meseberg

Die Bundesregierung traf sich zur Klausurtagung in Meseberg - Thorsten Faas kommentierte unter anderem im Deutschlandfunk und bei Deutschlandfunk Nova.

Thorsten Faas zu den Koalitionsplänen in Berlin

Was bedeutet die Aufnahme von Koalitionsgesprächen für die SPD und die CDU in Berlin? Thorsten Faas hat dazu mit der dpa gesprochen, der Beitrag wurde in diversen Medien veröffentlicht.

unter 3: Peter Altmaier im Gespräch mit Erhard Scherfer und Thorsten Faas

Zu Gast im phoenix-Politik-Podcast war diesmal der ehemalige Wirtschaftsminister und langjährige Bundestagsabgeordnete Peter Altmaier.

Julia Reuschenbach in der phoenix-Runde „Die Linke und die AfD - Kann man sie in einen Topf werfen?"

In der phoenix-Runde vom 28. Februar diskutierte Julia Reuschenbach mit Ann-Katrin Müller (Der Spiegel), Prof. Werner Patzelt (Parteienforscher) und Volker Resing (Cicero).

Julia Reuschenbach und Thorsten Faas zu den Sondierungsgesprächen in Berlin

Nach der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus laufen die Sondierungsgespräche in Berlin. Thorsten Faas kommentierte unter anderem in der rbb Abendschau und auf radioeins. Julia Reuschenbach sprach mit der dpa - der Beitrag wurde in zahlreichen Medien veröffentlicht.

Nach der Berlinwahl: Erste Bewertungen von Thorsten Faas und Julia Reuschenbach

Berlin hat gewählt - doch wie sind die Ergebnisse zu bewerten, und wie geht es jetzt weiter? Thorsten Faas und Julia Reuschenbach kommentierten unter anderem im rbb, bei phoenix und im Podcast „Apokalypse und Filterkaffee".

unter 3: Ramona Pop im Gespräch mit Erhard Scherfer und Thorsten Faas

Im phoenix-Politik-Podcast sprachen Erhard Scherfer und Thorsten Faas diesmal mit Ramona Pop, seit Juli 2022 Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands und ehemalige Berliner Wirtschaftssenatorin.

Entscheidung in Karlsruhe: Thorsten Faas zur Ablehnung des Eilantrags zur Berlin-Wahl

Das Bundesverfassungsgericht hat am 31. Januar den Eilantrag zur Wiederholungswahl in Berlin abgelehnt, sie findet somit wie geplant am 12. Februar statt. Thorsten Faas kommentierte unter anderem bei radioeins, im ZDF, bei rbb24 und in einem dpa-Interview.

unter 3: Reem Alabali-Radovan im Gespräch mit Erhard Scherfer und Thorsten Faas

Zu Gast beim phoenix-Politik-Podcast "unter 3" war diesmal Reem Alabali-Radovan, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Mit Erhard Scherfer und Thorsten Faas sprach sie unter anderem über ihren ersten Erfahrungen als Antirassismus-Beauftragte.

Julia Reuschenbach in der phoenix-Runde „Rätsel Olaf Scholz - Zauderer oder Stratege?"

Olaf Scholz hat angekündigt, dass Deutschland Kampfpanzer in die Ukraine liefern wird. Wie ist diese Entscheidung zu bewerten - vor allem in Hinblick auf die Kommunikation des Bundeskanzlers? Julia Reuschenbach war dazu am Abend zu Gast in der phoenix-Runde.

Wählen ab 16: Thorsten Faas zur neuen OBS-Studie „Mehr Wählen wagen?"

Am 23. Januar ist eine neue Studie zum „Wählen ab 16" von Thorsten Faas und Arndt Leininger erschienen, als Arbeitspapier Nr. 56 der Otto-Brenner-Stiftung. Hier einige der Medienberichte.

Jeden Montag: Der Wahlkampf-Check auf radioeins mit Thorsten Faas

Welche Themen bestimmen den Berliner Wahlkampf, und wie stehen die Chancen der einzelnen Parteien? Ab sofort jeden Montag um kurz nach 9 Uhr kommentiert Thorsten Faas die aktuellen Entwicklungen live im „Wahlkampf-Check" auf radioeins. Hier die letzten Folgen zum Nachhören.

Interview mit Thorsten Faas zum Wahlkampf in Berlin

Der Wahlkampf zur Wiederholungswahl in Berlin am 12. Februar nimmt weiter an Fahrt auf. Thorsten Faas hat rund drei Wochen vor dem Wahltermin der dpa ein Interview gegeben, das unter anderem in der „Zeit" veröffentlicht wurde.

Gefahr für die Linke? Julia Reuschenbach zur möglichen neuen Wagenknecht-Partei

Mit „Funk/die.da.oben" hat Dr. Julia Reuschenbach diese Woche über die mögliche Gründung einer neuen Partei durch Sahra Wagenknecht gesprochen. Es ging um potenzielle Konsequenzen für die Linke, aber auch um das Verhältnis zur AfD.

Wahlrechtsreform: Thorsten Faas zur Diskussion um die Verkleinerung des Bundestags

Auf Bundesebene wird derzeit eine Wahlrechtsreform diskutiert, um die Zahl der Sitze im Bundestag wieder zu reduzieren. Thorsten Faas hat dazu unter anderem mit der Zeit, der FAZ, der Augsburger Allgemeinen und dem Bayerischen Rundfunk gesprochen.

Schafft Pistorius die Zeitenwende? Thorsten Faas in der phoenix-Runde vom 17. Januar

Nach dem Rücktritt von Christine Lambrecht soll Boris Pistorius neuer Verteidigungsminister werden. Wie ist diese Entscheidung zu bewerten, was bedeutet sie für Olaf Scholz, für die Geschlechterparität im Bundeskabinett und die „Zeitenwende“? Am Abend diskutierte Thorsten Faas mit in der phoenix-Runde.

„Es geht um Glaubwürdigkeit" - Julia Reuschenbach im Gespräch mit „The Pioneer"

Julia Reuschenbach im Interview mit „The Pioneer" zum aktuellen Wahlkampf in Berlin und der Frage, wer von den Debatten über die Ausschreitungen an Silvester profitieren kann.

Wie treffen Menschen Wahlentscheidungen? Interview mit Thorsten Faas in der „Welt"

In der Printausgabe der „Welt" ist am 13. Januar 2023 ein Interview mit Thorsten Faas erschienen (online hinter Paywall). Die Themen: Der Wahlkampf in der Berlin und die Frage, welche Faktoren die Wahlentscheidung von Menschen beeinflussen.

unter 3: Stephan Detjen im Gespräch mit Erhard Scherfer und Thorsten Faas

Gemeinsam mit ihrem Gast Stephan Detjen, Leiter des Hauptstadtstudios des Deutschlandradios, blicken phoenix-Hauptstadtkorrespondent Erhard Scherfer und Thorsten Faas auf das Politikjahr 2023 sowie die Beziehungen, Arbeitsweisen und Rollen von Politik, Politikwissenschaft und Politikberichterstattung.

Die Wiederholungswahl in Berlin - ein Stresstest für die Demokratie?

Dr. Julia Reuschenbach war am 9. Januar 2023 zu Gast im Studio 9 bei Deutschlandfunk Kultur. Es ging unter anderem um die Wiederholungswahl in Berlin, die SPD Klausur, die bevorstehende Räumung in Lützerath und die Grünen und Demokratien im Stresstest.

Wahlkampfauftakt in Berlin

Am 12. Februar steht die Wiederholungswahl in Berlin an. Es gibt viel einzuordnen zum Wahlkampf, der mit dem Jahresbeginn in seine heiße Phase getreten ist. Doch zugleich ist beim Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde gegen die Wiederholung anhängig. Über die mögliche Entscheidung und ihre Folgen und über den Wahlkampf hat Thorsten Faas mit rbb24, der Berliner Zeitung und der Berliner Morgenpost gesprochen.

Debatte Dahlem
unter 3 - Der Phoenix-Politik-Podcast mit Thorsten Faas und Erhard Scherfer
PolSozOSI on Tour