Springe direkt zu Inhalt

Dr. Julia Reuschenbach

Julia Reuschenbach
Bildquelle: Tobias Koch

Otto-Suhr-Institut

Arbeitsstelle für Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Adresse
Ihnestr. 21
Raum 101
14195 Berlin

Sprechstunde

Sprechstunde: dienstags 14-15 Uhr, nur nach vorheriger Vereinbarung per Mail, vor Ort oder per Videocall bzw. Telefon.

  • seit Mai 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Arbeitsstelle für Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland, Freie Universität Berlin
  • Mai 2022: Abschluss des Promotionsverfahrens an der Universität Bonn. Thema der Arbeit: "Geschichtspolitik als Politikfeld. Entstehung, Entwicklung und Akteure am Beispiel der Aufarbeitung der SED-Diktatur"
  • 2019 - 2022: Lehrbeauftragte am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie sowie im weiterbildenden Masterstudiengang Politisch-Historische Studien, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2019 - 2022: Abteilungsleiterin East Side Gallery (als Elternzeitvertretung), anschließend Wissenschaftliche Referentin der Direktion, Stiftung Berliner Mauer
  • 2015 - heute: Sprecherin des Arbeitskreises Hochschullehre in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
  • 2019: Lehrpreis der Philosophischen Fakultät, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2018: Lehrpreis der Studierenden des Instituts für Politische Wissenschaft und Soziologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2014 - 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangskoordinatorin, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie sowie Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2012 - 2014: Master of Arts Politikwissenschaft und Neueste Geschichte, Freie Universität Berlin
  • 2007 - 2012: Studium Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft sowie Neuere und Neueste Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abschluss: Bachelor of Arts

 

Parteien und Wahlen

Politische Kultur

Politische Kommunikation

Politikfeldanalyse

Deutsche Zeitgeschichte seit 1945

Monografien

(2024) Binnendifferenzierung und Heterogenität in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre, in: Kleine Reihe Hochschuldidaktik Politik, Wochenschau Verlag, Frankfurt a.M., zus. mit Aiko Wagner, (erscheint 12/2025)

(2024) Defekte Debatten. Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen, Suhrkamp, Berlin, zus. mit Korbinian Frenzel.

(2024) Geschichtspolitik als Politikfeld – Entstehung, Entwicklung und Akteure am Beispiel der Aufarbeitung der SED-Diktatur“, Nomos, Baden-Baden (zugleich Dissertation Universität Bonn).

(2022) Exkursionen im geschichtswissenschaftlichen Studium in: Kleine Reihe Hochschuldidaktik Geschichte, Wochenschau Verlag, Frankfurt a.M.

(2019) Grundrechtsklarheit, Wertevermittlung, Demokratieerziehung. Eine Handreichung für hessische Lehrkräfte, hrsg. durch das Hessische Kultusministerium, Wiesbaden, zus. mit Tilman Mayer / Irene Horn.

Herausgeberschaften

(2025) Special Issue „Konservatismus“, Leviathan, Hefte 3 und 4 (2025), zus. mit Thomas Biebricher, Im Erscheinen.

(2020) Wem nutzt die Politikwissenschaft? Sonderheft der Zeitschrift POLITIKUM im Nachgang der 1. Thementagung der DVPW, Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main.

(2019) Eine Werteordnung für die Welt? Universalismus in Geschichte und Gegenwart, Nomos, Baden-Baden, zus. mit Peter Geiss und Dominik Geppert.

(2018) Von der Bonner zur Berliner Republik – Politik im Spiegel praktischer Wissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Tilman Mayer, Nomos, Baden-Baden 2018, Hg., zus. mit Lutz Haarmann / Robert Meyer. Darin: Diktaturen erinnern. Zum staatlichen Umgang mit Diktaturen am Beispiel der DDR-Aufarbeitung, S. 449-466.

(seit 2018) Kleine Reihe Hochschuldidaktik Politikwissenschaft, Frankfurt a.M. 2018, Hg., zus. mit versch. Mit-Herausgebern Daniel Lambach / Mischa Hansel / Matthias Freise / Lasse Cronqvist und Volker Best.

  1. R lehren in der Politikwissenschaft
  2. Seminare gestalten
  3. Bausteine digitaler Lehre in der Politikwissenschaft
  4. Heterogenität in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre
  5. Lernen im Dialog. Aktivierende Methoden in der politikwissenschaftlichen Lehre
  6. Planspiele und Simulationen in der Hochschullehre
  7. Forschendes Lernen in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre
  8. Prüfen in politikwissenschaftlichen Studiengängen
  9. Kompetenzorientierung in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre
  10. Wissenschaftliches Schreiben in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre
  11. Normativität in der politikwissenschaftlichen Lehre

Aufsätze und Gastbeiträge (*peer-reviewed Beiträge)

Status quo und Zukunftsaussichten der Parteiendemokratie, in: Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, H. 4 (2025), Im Erscheinen.

(*) Unter Druck?! Konservatismus und die Ausdifferenzierung im deutschen Parteiensystem, in: Leviathan, Special Issue „Konservatismus“, H.4/2025, in review.

Im permanenten Streitmodus: Das Regierungsmanagement der Ampelkoalition und die Rolle der Opposition, in: Bürger & Staat, H. 2 (2025), Im Erscheinen.

Defekte Debatten. Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen, in: Thomas Hartmann-Cwiertnia / Jochen Dahm / Frank Decker (Hg.) (2025), Freiheit, Gleichheit, Vetrauen. Was unsere Demokratie jetzt braucht, Bonn, S. 138-150 (zus. mit Korbinian Frenzel).

Der autoritären Versuchung widerstehen, in: Kursbuch, Nr. 222 (2025).

Gastbeitrag: Aufbruch durch Verlässlichkeit, in: Table Media Standpunkt, 22.4.2025, https://table.media/berlin/tablestandpunkt/aufbruch-durch-verlaesslichkeit.

Gastbeitrag: Der Mythos vom „Wählerwille“, in: Spiegel Online, 23.2.2025, https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestagswahl-warum-der-waehlerwillen-ein-mythos-ist-a-9c6903ca-5ac1-42c1-98b7-debdfe2002c5.

Wahlkampf in Dauerschleife, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 6/7 (2025), S. 43-46.

Die Agenda der Bundesregierung, oder: Wenn Wunsch auf Wirklichkeit trifft, in: Ursula Münch / Heinrich Oberreuter / Jörg Siegmund (Hg.) (2024): Im Land der Scheinriesen. Die Bundestagswahl 2021 in der Analyse, Frankfurt a.M.

Europawahlen und keinen interessiert’s?!, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 13-15/2024, S. 4-10, URL: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/europa-2024/546711/europawahlen-und-keinen-interessiert-s/, zus. mit Korbinian Frenzel.

Annähern oder Ausgrenzen? Wie die Politik mit den Rechten umgehen sollte, in: Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, 1-2/2024, URL: https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/annaehern-oder-abgrenzen-3864/

A Line in the Dust or a Handshake? How our political system should handle the right wing, in: Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, 1-2/2024.

Gastbeitrag: Die Widersprüche der Ampel sind auch unsere. Der Koalitionsvertrag ist genau zwei Jahre alt – und niemand will feiern, Frankfurter Rundschau, 24.11.2023, S. 2, zus. mit Korbinian Frenzel.

Eher Chance als Manko. In Krisenzeiten ist ein generationenübergreifendes Miteinander besonders wichtig, in: Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, 9/2023, URL: https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/eher-chance-als-manko-3766-1/

“Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt” – Wahlen, Vertrauen und koalitionäre Farbenspiele, in: https://regierungsforschung.de/erstens-kommt-es-anders-und-zweitens-als-man-denkt-wahlen-vertrauen-und-koalitionaere-farbenspiele/ (30.3.2023).

Volksparteien in der Krise, in: Deutschland & Europa, Heft 84/2022, S. 56-60, zus. mit Thorsten Faas.

Wende zum Ende? Die LINKE in der Krise, in: INDES, Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Heft 1-2/2022, S. 176-183.

Der Teilung auf der Spur – Orte der Berliner Mauer zwischen Authentizität, Massentourismus und Gedenken, in: Deutschland Archiv, 7.6.2021, URL: www.bpb.de/334361, zus. mit Anna von Arnim / Susanne Muhle.

Keine Berlin-Fahrt ohne Gedenkstättenbesuch? – Gedenkstätten als außerschulische Lernorte, in: geschichte für heute (gfh), 1/2022, S.55-70.

30 Jahre nach der Deutschen Einheit: Ein Blick in die geschichtspolitischen Debatten und Wegmarken der Aufarbeitung der SED-Diktatur, Forschungspapier auf www.regierungsforschung.de, Schwerpunkt 30 Jahre Deutsche Einheit, 2. Oktober 2020 (online verfügbar: https://regierungsforschung.de/30-jahre-nach-der-deutschen-einheit/)

Parteien und Experten als Akteure in geschichtspolitischen Debatten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur – Von den Enquete-Kommissionen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zur Gedenkstättenkonzeption des Bundes, in: Lars Lüdicke (Hrsg.): Ausgeforscht? Neueste Forschungsergebnisse zur friedlichen Revolution 1989/90, S.110-124, online verfügbar: https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/images/Forum/Ausgeforscht/Ausgeforscht_final_19052020.pdf

Im Schatten der Krise: Über Normativität in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre, in: Politische Vierteljahresschrift 59 (4), 713-717. (zus. mit Daniel Lambach/Mischa Hansel)

Geschichtspolitik und „Geschichte ausstellen“– ein Blick in die deutsche Museums- und Gedenkstättenlandschaft, in: Friedrich-Ebert-Stiftung Warschau/Klaus Ziemer (Hg.): Jenseits der Jubiläen. Erinnerungskultur in Deutschland und Polen, Warschau 2018, S.205-224.

Der Überfall auf Polen in deutschen Schulgeschichtsbüchern seit 1949, in: Friedrich-Ebert-Stiftung Warschau/Klaus Ziemer (Hg.): Jenseits der Jubiläen. Erinnerungskultur in Deutschland und Polen, zus. mit Sandra Müller, Warschau 2018, S.244-263.

Der Parlamentarische Rat: Wahrnehmung in Presse und öffentlicher Meinung, in: Tilman Mayer/Dagmar Schulze Heuling (Hg.): Über Bonn hinaus, Bonn. Die ehemalige Bundeshauptstadt und ihre Rolle in der deutschen Geschichte, Baden-Baden 2017, S. 75-92.

Nur ein Provisorium? – Bonner Hauptstadtarchitektur seit 1949, in: Deutschland Archiv, 18.1.2016 (online abrufbar unter: https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/218089/nur-ein-provisorium-bonner-hauptstadtarchitektur-seit-1949)

„Tempel des Antifaschismus“? – Die Nationalen Mahn- und Gedenkstätten der DDR, in: Deutschland Archiv, 26.1.2015 (online abrufbar, unter:https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/199442/tempel-des-antifaschismus-die-nationalen-mahn-und-gedenkstaetten-der-ddr)

Strukturmerkmale des politischen Skandals anhand von Skandalen der Frühen Neuzeit, in: Bodo Hombach (Hg.): Skandal – Politik! Politik – Skandal!, Bonner Vorträge und Diskurse, Bd.2, Marburg 2012.

Podien, Vorträge und Keynotes (Auswahl)

Keynote „Volkshochschulen als Orte für Streitkultur und Kompromisskompetenz“ im Rahmen der Leitungstagung der Volkshochschulen Nordrhein-Westfalen, 9.7.2025.

Wiss. Keynote zum Symposium „In Verantwortung für Deutschland – 80 Jahre CDU“, Konrad-Adenauer-Stiftung, 2.7.2025.

Podiumsdiskussion „Stillstand oder Reform? Kompromisse als demokratische Kunst“, zus. mit Wolfgang Schmidt (SDP) und Benjamin-Immanuel Hoff (Die Linke), veranstaltet durch die Bucerius Law School und die ZEIT Stiftung Bucerius, 4.6.2025.

Vortrag: Immer nur „faule Kompromisse“? Wie wir durch eine neue Wertschätzung für Kompromisse den gesellschaftlichen Zusammenhalt verbessern können, im Rahmen der re:publica, 27.5.2025, online unter https://www.youtube.com/@republica/videos.

Podiumsdiskussion: Bundestagswahl 2025: Herausforderungen in der digitalisierten Öffentlichkeit, Weizenbaum Institut Berlin, 11.2.2025.

Podiumsdiskussion: CIVIS Mediendialog „Alles Migration? Agenda Setting und der Druck auf die Demokratie“ I 23.1.2025.

Podiumsdiskussion: „Vertrauen können. Wie ist der Zustand der öffentlichen Debatten?“ im Rahmen der Konferenz „Media Matters“ der Heinrich-Böll-Stiftung, 22.11.2024.

Podiumsdiskussion „Ist das europäische Projekt in Gefahr?“, Forum Neue Gesellschaft in Kooperation mit der Bundeszentrale für Politische Bildung, Leipziger Buchmesse 2024, 23.3.2024, URL: https://www.bpb.de/mediathek/podcasts/apuz-podcast/546863/apuz-live-europa/.

Vortrag: Übernahme rechtspopulistischer Diskurse durch konservative Parteien. Eine Gefahr für die Demokratie?, Gustav-Stresemann-Institut Bonn, 14.3.2024.

Vortrag: Demokratie unter Druck – warum und was jetzt helfen könnte?, Thementag gegen Rechtsextremismus und -populismus des Landesverbandes Niedersachsen Bündnis 90/Die Grünen, 7.10.2023.

Vortrag: Konstruktive Reaktionen gegenüber erstarkendem Rechtspopulismus, Interne Leitungsrunde German Watch e.V., 4.10.2023.

Vortrag und Modulleitung: Politische Teilhabe durch Parteien und Wahlen: Entstehung, Willensbildung und Repräsentation in und durch neue und etablierte Parteien, NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen, 23./24.09.2023.

Vortrag und anschließender Workshop „Mit Menschenwürde durch die Krise“ im Rahmen der vierten Vernetzungstagung „Schule im Dialog“ der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung, 19.1.2023.

Keynote: „Grundrechtsklarheit, Wertevermittlung, Demokratieerziehung“, Demokratiebildungskongress des Hessischen Kultusministeriums, 30.9.2022, Frankfurt a.M.

Rezensionen

Rezension zu „Wolfgang Bergem, Helmar Schöne (Hg.): Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre, Wiesbaden 2022“, in: POLITIKUM, Heft 4 (2022), S. 74-75.

Rezension zu Tom Mannewitz: Das erste Forschungsprojekt. Karte und Kompass für junge Politik- und SozialwissenschaftlerInnen, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS), Vol. 62, H. 3 (2021), S. 579-581, https://www.econstor.eu/bitstream/10419/287070/1/s11615-021-00330-1.pdf.

Rezension zu Marie Müller-Zetzsche: DDR-Geschichte im Klassenzimmer. Deutung und Wissensvermittlung in Deutschland und Frankreich nach 1990, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (ZfGD), H. 20 (2021).

Rezension zu Hilmar Sack: Geschichte im politischen Raum. Theorie – Praxis – Berufsfelder. Public History – Geschichte in der Praxis, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 17 (2018), S. 174-175.

Debatte Dahlem
unter 3 - Der Phoenix-Politik-Podcast mit Thorsten Faas und Erhard Scherfer
PolSozOSI on Tour