Springe direkt zu Inhalt

Prüfungsformen am Fachbereich

Prüfungsleistungen in modularisierten Studiengängen

In den modularisierten Studiengängen erwerben die Studierenden während ihrer gesamten Studiendauer studienbegleitende Teilprüfungsleistungen. Das heißt, dass die Noten der abgeschlossenen Module in die Berechnung der Abschlussnote eingehen, wobei die Leistungspunkte, die die Studierenden durch den Modulabschluss erwerben, als Gewichtungsfaktor für die jeweilige Modulnote fungieren.

In diesen Studiengängen sind Leistungen, die nicht benotet werden oder deren Note nicht in die Abschlussnote eingehen, wie etwa im Studienbereich "Allgemeine Berufsvorbereitung", die Ausnahme.

Durch die kontinuierliche Bewertung der Studienleistungen soll die Beurteilung der Gesamtleistung auf einer breiteren Basis beruhen und weniger abhängig von der Einschätzung einzelner Prüfenden und punktuellen Einflüssen (Tagesform, Nervosität in einer mündlichen Prüfung etc.) sein.

Bewertung der Studienleistungen in Modulen

Module werden absolviert, indem Studierende an allen Lehrveranstaltungen des Moduls regelmäßig und aktiv teilnehmen und eine Modulprüfung erfolgreich absolvieren.

Sieht die Modulbeschreibung eine Modulprüfung vor, wird lediglich eine Prüfung für das Modul abgelegt, deren Form üblicherweise vom Charakter der Lehrveranstaltung abhängt, in der sie erbracht wird.

Abhängig von der geltenden Prüfungsordnung, den Kompetenzen, die im jeweiligen Modul vermittelt und deren Erwerb durch die Modul(teil)prüfung überprüft werden sollen sowie von der Form der Lehrveranstaltung, in der diese Prüfung abgelegt wird, handelt es sich bei der Prüfung um

  • Arbeitsmappen
  • Essays oder schriftliche Ausarbeitungen
  • Exposés
  • Forschungsdesigns oder -berichte
  • Hausarbeiten oder Papers
  • Klausuren
  • Mediengestützte Arbeiten (z.B. Filme)
  • Praktikumsberichte
  • Projektarbeiten, -skizzen oder -berichte
  • Referate, Vorträge oder Präsentationen.
Vorlesungsverzeichnis FB Politik- und Sozialwissenschaften