Springe direkt zu Inhalt

Welche ersten Schritte müssen neue Mitarbeiter:innen bei ihrem Dienstantritt unternehmen?

Am ersten Arbeitstag gem. Ihres Abeitsvertrages  am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie melden Sie sich (per E-Mail, telefonisch oder persönlich) im Institut

Sekretariat I
Landoltweg 9-11, Raum 011
E-Mail: sozkultanth@polsoz.fu-berlin.de
Tel. 030 838 56505

und teilen dort mit, dass Sie Ihren Dienst angetreten haben. Das Sekretariat  wird eine sog. Dienstantrittsbescheinigung an Ihre zuständige Personalstelle schicken. Im cc befinden sich Ihr*e  vorgesetzte*r Professor*in und das Personalreferat im FB PolSoz, sowie das IT-Büro PolSoz.

Falls das Sekretariat nicht besetzt sind, kann die Dienstantrittsbescheigung auch von dem/der  vorgesetzten Professor*in  selbst ausgestellt und versendet werden.

Die nächsten Schritte, die Sie unternehmen müssen, sind:

- Einrichtung Ihres persönlichen E-Mail-Accounts für FU-Mitarbeiter
- Programmierung des Telefonapparats an Ihrem Arbeitsplatz mit Ihrer persönlichen FU-Mitarbeiter-Telefonnummer
- Beschaffung Ihres elektronischen Schlüssels ("Transponder")  bei der Schlüsselabteilung des Fachbereich PolSoz

Diese Schritte werden alle unter den weiteren FAQ-Punkten hier erläutert.

Sobald Sie Ihren Arbeitsvertrag unterschrieben haben, ist eine dienstliche E-Mail-Adresse über die Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (Zedat) der FU beantragt werden. Dieses E-Mail-Account dient in der FU als: 

- Zugang zu den vom IT-Büro PolSoz verwalteten Arbeitsplatzrechnern,
- E-Mail
- IT-Systeme der Verwaltung
- Nutzung der Telefonanlage
- Zugang zum institutsinternen Druckernetzwerk
- Zugang zum FU-Blackboard für Lehrveranstaltungen

u.v.a.m.

Der Account dient nicht nur der Authentifizierung, sondern bietet auch die Autorisierung als Beschäftigte(r), um damit in einigen Systemen weitergehende Rechte zu erhalten.

Neu eingestellte Beschäftigte erhalten in der Regel nach der Vertragsunterzeichnung und vor Dienstbeginn eine E-Mail mit einem Link, über den sie ihren Account online aktivieren können. Sollte das bis zum Dienstbeginn nicht geschehen sein und in anderen Sonderfällen wenden Sie sich bitte an den ZEDAT-Benutzerservice. Weitere Informationen zur Nutzung des Accounts finden Sie auf der Zedat-Einführungsseite für Beschäftigte.

Sobald Sie Account und E-Mail-Adresse erstellt haben, teilen Sie dies bitte dem Sekretariat I (E-Mail: sozkultanth@polsoz.fu-berlin.de), so dass dieses Account für die unterschiedlichen Institutsressourcen freigeschaltet werden kann.

Weitere Informationen für den Zugriff und die Einbindung des E-Mail Kontos: hier

Für Beratung und Hilfestellung stehen Ihnen in zur Verfügung:

- Zedat-Benutzerservice

- IT-Service des FB Politik und Sozialwissenschaften an der Freie Universität Berlin

Alle FU-Beschäftigten erhalten bei der Einstellung automatisch eine persönliche Diensttelefon-Nummer.

Nachdem der Dienstantritt vom Institut gemeldet und der ZEDAT-Mitarbeiteraccount erstellt ist, wird in der darauffolgenden Nacht in der Zedaat automatisch eine persönliche Rufnummer generiert.

Ein Telefonapparat steht in der Regel auf dem Schreibtisch des/der neuen Beschäftigten bereit und muss nur mit der neuen Nummer programmiert werden.

Die Nummer kann im ZEDAT-Portal im Menü -Telefoneinstellungen- eingesehen werden. Unter diesem Menüpunkt kann auch die persönlichen PIN definiert werden, welche (sowie der Zedat-Account) für das Login benötigt werden.

Hilfestellung bei Fragen:
It-Support des IfSKA, derzeit Tom Lagodny

Mit Ihrem Einstellungsantrag wurde dem Fachbereich PolSoz d.h. dem dortigen Schlüsselbüro bereits mitgeteilt, welche Schließberechtigungen Sie in den Institutsgebäuden (Haus I: Landoltweg 9-11 und/oder Haus II: Thielallee 52) bekommen sollen.

Nach Dienstantritt nun müssen Sie sich an die Schlüsselabteilung des Fachbereichs PolSoz wenden, um Ihren elektronischen Büroschlüssel (Transponder) zu bekommen. Kontaktdaten:

FB Politik und Sozialwissenschaften
Schlüsselabteilung
Ihnestr. 21, 14195 Berlin
E-Mail: schluessel@polsoz.fu-berlin.de
Homepage: https://www.polsoz.fu-berlin.de/verwaltung/schluessel/index.html

Das Schlüsselbüro in der FB-Verwaltung Ihnestr.21 wird mit Ihnen einen persönlichen Abholtermin vereinbaren.

Die Schließberechtigungen auf dem Transponder können bei Bedarf jederzeit auf Antrag eines der Sekretariate und in Absprache mit dem/der vorgesetzten Professor*in verändert werden.

Wichtig:
Die Transponder schließen nur Mo-Fr zu den üblichen Dienstzeiten, nicht aber nachts, an Samstagen, Sonntagen oder Feiertagen!
Nur Professor:innen und Sicherheitsbeaufragte bekommen auf Antrag eine unbefristete Rund-um-die-Uhr-Schließberechtigung.

Wenn jedoch Wissenschaftliche oder Sonstige Mitarbeiter*innen aus dienstlichen Gründen außerhalb dieser Zeiten am Institut sein müssen, z. B. wenn Sie an Wochenenden Blockseminare, Workshops oder Besprechungen veranstalten, können Sie auf einem speziellen Formular einen befristeten "Antrag auf Zugangsberechtigung außerhalb der Gebäudeöffnungszeiten" stellen. Der Antrag muss vom Antragsteller und von der Geschäftsführung digital gegengezeichnet werden und als email-attachment an die PolSoz-Schlüsselabteilung geschickt werden.

Dieses und weitere Formulare sowie allgemeine Infos zur Handhabung der elektronischen Schlüssel finden sich auf der Homepage der PolSoz-Schlüsselabteilung:
https://www.polsoz.fu-berlin.Zugangsberechtigung außerhalb der Gebäudede/verwaltung/schluessel/index.html

Weitere Auskünfte erteilen
- Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, Sekretariat I, E-Mail: sozkultanth@polsoz.fu-berlin.de
- FB PolSoz Schlüsselbüro, email: schluessel@polsoz.fu-berlin.de

SFB 1171 Affective Societies
BGSMCS
Berlin Southern Theory Lecture