Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Joachim Trebbe

Foto von Joachim Trebbe (2018)
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Arbeitsstelle Medienanalyse/ Forschungsmethoden

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Professor

Adresse
Garystr. 55
Raum 174
14195 Berlin
Sekretariat
Debora Kuczera
Fax
+49 30 838-4 57875

Sprechstunde

- Bitte vorher bei Frau Kuczera (Sekretariat) anmelden und kurz das Anliegen schildern: methsek@zedat.fu-berlin.de

Sprechstunden finden im WiSe 2022/ 2023 freitags, 10:00 - 12:00 Uhr statt. Als Schutzmaßnahme können sie bis auf Weiteres nur per WebEx Meetings stattfinden.

Den aktuellen Stand zu Schutzmaßnahmen gegen das neuartige Coronavirus, die an der Freien Universität Berlin getroffen werden, können Sie hier einsehen:

https://www.fu-berlin.de/sites/coronavirus/index.html

Vita
Seit August 2011

Freie Universität Berlin

Professor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

2003 - 2011

Universität Freiburg/Schweiz (Université de Fribourg) (zweisprachig)

Assoziierter (2003 - 2009) bzw. ordentlicher Professor (seit 2010) für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

2008

Freie Universität Berlin

Habilitation am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften mit einer Schrift zum Thema „Ethnische Minderheiten, Massenmedien und Integration“

1994 - 2003

Freie Universität Berlin

Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. wissenschaftlicher Assistent (seit 1999) am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

1999

Universität Göttingen

Vertretung einer Hochschuldozentur am Institut für Publizistik

1996

Freie Universität Berlin

Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften I mit einer Schrift zur publizistischen Vielfalt in lokalen Kommunikationsräumen

1990 - 1994

Universitäten Göttingen und Leipzig

Studienleiter am Göttinger Institut für angewandte Kommunikationsforschung GöfaK, Göttingen.
Lehrbeauftragter der kommunikationswissenschaftlichen Institute

1984 - 1990

Universität Göttingen

Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

1965 - 1984

Meppen/ Ems

geboren, aufgewachsen und schulgebildet

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)

European Communication Research and Education Association (ECREA)

Lehrveranstaltungen

SoSe 2023

V 28540 Methoden II: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

T 28541 - T 28546 Statistik für Kommunikationswissenschaftler:innen, Kurse A - F

C 28646 BA-Colloquium

V 28830 Methoden II: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

C 28892(a) MA-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden

WiSe 2022/ 23

C 28641 Bachelor-Colloquium Mediennutzung + Medienanalyse/ Forschungsmethoden (zusammen mit Prof. Dr. Martin Emmer)

V 28830 Methoden I: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

C 28894(a) Master-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden

SoSe 2022

V 28540 Methoden II: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

T 28541 - T 28546 Statistik für Kommunikationswissenschaftler:innen, Kurse A - F

C 28643 BA-Colloquium Mediennutzung + Medienanalyse/ Forschungsmethoden

V 28830 Methoden II: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

C 28894(a) MA-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden

WiSe 2021/ 22

C 28642(a) BA-Colloquium Mediennutzung + Medienanalyse/ Forschungsmethoden (zusammen mt Prof. Dr. Martin Emmer)

S 28627 Werbung im Fernsehen: Formen, Inhalte, Ökonomie (gekoppelt mit 28628)

S 28628 Inhaltsanalysen und Recherchen zur Fernsehwerbung: Programmumfeld, Marken, Stereotypen (gekoppelt mit 28627)

V 28830 Methoden I: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

C 28893(a) MA-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden

Achtung: Das Colloquium wurde am 10.11.2021 abgesagt und mit dem Colloquium C 28892(a) von Prof. Dr. Martin Emmer zusammengelegt.

SoSe 2021

S 28534(a) Befragung (Joachim Trebbe/ Julia Lück-Benz)

V 28540 Methoden II: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

T 28541 Statistik für KommunikationswissenschaftlerInnen (s. auch TutorInnen D. Hokamp, S. Schroth, G. Till)

C 28643 Bachelor-Colloquium Mediennutzung + Medienanalyse/ Forschungsmethoden (zusammen mit Prof. Dr. Martin Emmer)

V 28830 Methoden II: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

C 28894(a) Master-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden

C 28901 Doktorand*innen-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden

WiSe 2020/ 21

C 28645(a) BA-Colloquium Mediennutzung + Medienanalyse/ Forschungsmethoden (zusammen mit Prof. Dr. Martin Emmer)

HS 28751 Werbung im Fernsehen: Formen, Inhalte, Ökonomie

MÜ 28752 Methodenseminar Inhaltsanalysen und Recherchen zur Fernsehwerbung: Marken, Stereotypen, Programmumfeld (zusammen mit Anne Beier)

V 28830 Methoden I: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

C 28896(a) MA-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden

28902 Doktorand*innen-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden

SoSe 2020

V 28540 Methoden II: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik 

T 28541 Statistik für KommunikationswissenschaftlerInnen

C 28642(a) BA-Colloquium Mediennutzung + Medienanalyse/ Forschungsmethoden (s. Hinweise auf Blackboard)

V 28830 Methoden II: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

C 28893(a) MA-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden (s. Hinweise auf Blackboard)

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Eindämmung des Coronavirus und der damit verbundenen Verschiebung des Vorlesungsbeginns. 

WiSe 2019/ 20

S 28515 Lektürekurs Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

C 28641 Bachelorcolloquium Mediennutzung + Medienanalyse/ Forschungsmethoden (zusammen mit Prof. Dr. Martin Emmer)

V 28830 Methoden I: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

C 28892(a) MA-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden

SoSe 2019

S 28536(a) - Methoden: Befragung: Mediennutzung von Menschen mit Migrationserfahrung

V 28540 Methoden II: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

T 28541 - T 28546: s. Tutorinnen M. Barthel, S. Doseva und T. Milcheva

C 28642 BA-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden + Mediennutzung

V 28830 Methoden II: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

C 28892 MA-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden + Mediennutzung

WiSe 2018/ 19

Aufgrund des Forschungsfreisemesters, wurde von Prof. Dr. Joachim Trebbe nur das folgende Mastercolloquium angeboten:

C 28874 MA-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden

Die Methodenvorlesungen in den Bachelorstudiengängen sowie in den Masterstudiengängen wurden von Janine Greyer-Stock und Daniela Stelzmann vertreten.

SoSe 2018

V 28540 Methoden II: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

T 28541 - T 28546: s. TutorInnen Y.-E. Güllü, T. Milcheva, M. Barthel und S. Doseva

C 28643 BA-Colloquium AS Medienanalyse/ Forschungsmethoden + Mediennutzung (Martin Emmer/ Joachim Trebbe)

C 28873 MA-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden

V 28890 Methoden II: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

WiSe 2017/ 18

S 28512 Politische Inhalte auf Video-Plattformen

C 28642 BA-Colloquium Mediennutzung und Medienanalyse/ Forschungsmethoden (Martin Emmer/ Joachim Trebbe)

V 28830 Methoden I: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

C 28873 MA-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden

SoSe 2017

V 28530 Methoden II: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

T 28541 - T 28546: s. TutorInnen M. Barthel, V. Benert, D. Böhme, T. Milcheva, I. Wylenga und Y.-E. Güllü

S 28622 Datenanalyse für Abschlussarbeiten

C 28641 BA-Colloquium Mediennutzung und Medienanalyse/ Forschungsmethoden (zusammen mit Prof. Dr. Martin Emmer)

V 28830 Methoden der politischen Kommunikationsforschung II: Statistik

C 28872 MA-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden

WiSe 2016/ 17

V 28830 Methoden der polit. Kommunikationsforschung I: Datenerhebung (MA-Vorlesung)

C 28871 MA-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden

S 28621 Datenanalyse für Abschlussarbeiten

C 28641 BA-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden und Mediennutzung (zusammen mit Prof. Dr. Martin Emmer)

SoSe 2016

V 28530 Methoden II: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (BA-Vorlesung)

T 28541 bis T 28546: s. TutorInnen Vivien Benert, Steffen Göths, Valerie Marouche und Ina Wylenga

S  28622 Datenanalyse für Abschlussarbeiten

C 28632 Bachelor-Colloquium Mediennutzung und Medienanalyse/ Forschungsmethoden (zusammen mit Prof. Dr. Martin Emmer)

V 28830 Methoden der politischen Kommunikationsforschung II: Statistik (MA-Vorlesung)

C 28872 MA-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden

WiSe 2015/16

S 28631 Datenanalyse für Abschlussarbeiten

C 28642 BA-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden + Mediennutzung (zusammen mit Prof. Dr. Martin Emmer)

V 28830 Methoden der politischen Kommunikationsforschung I: Datenerhebung

Ü 28834 Methoden: Fortgeschrittene MA-Übung mit SPSS

C 28872 MA-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden

SoSe 2015

V 28530 Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (BA-Vorlesung)

T 28541 bis T 28546: s. Tutorinnen Vivien Benert, Valerie Marouche, Sophia Wittwer und Ina Wylenga

C 28635 BA-Colloquium

S 28711 Research Methods (Seminar im Rahmen des Doppelmasterstudiengangs Global Communication and International Journalism)

V 28830 Methoden der politischen Kommunikationsforschung II: Statistik (MA-Vorlesung)

C 28877 MA-Colloquium Medienanalyse/ Forschungsmethoden

WiSe 2014/15 C 28870 Master-Colloquium (Einzeltermine auf Anfrage)
SoSe 2014

V 28535 Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

C 28631 BA-Colloquium

V 28830 Methoden der politischen Kommunikationsforschung II: Statistik

C 28871 MA-Colloquium Medienanalyse/Forschungsmethoden
WiSe 2013/14

V 28830 Methoden der politischen Kommunikationsforschung I: Datenerhebung

C 28631 BA-Colloquium

Ü 28832 Zur publizistischen Wirkung des RBB

C 28871 MA-Colloquium
SoSe 2013

V 28830 Methoden der politischen Kommunikationsforschung II: Statistik

Ü 28831 Datenanalyse mit SPSS

V 28535 Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (s. dazu auch die Tutorien T28536 bis T28540)

C 28631 BA-Colloquium Mediennutzung & Medienanalyse/Forschungsmethoden (zusammen mit Prof. Dr. Martin Emmer)

C 28871 MA-Colloquium Medienanalyse/Forschungsmethoden

Forschungsschwerpunkte
  • Medien und Migration

  • Fernsehprogrammforschung in Deutschland, der Schweiz und Österreich

  • Konvergenz von Fernsehen und Internet

  • Hasskommunikation im Netz 

  • Kommunikationswissenschaftliche Methodenentwicklung und computergestützte Datenanalyse

  • Vorsitz der medienwissenschaftlichen Kommission der Mediapulse Stiftung für Medienwissenschaft

  • Angewandte Kommunikationsforschung innerhalb der h1 medienanalyse GmbH Berlin

Details zu laufenden Forschungsprojekten sind hier zu finden.

Monographien (als Autor)

2020

Trebbe, Joachim / Matthias Wagner / Eva Spittka / Anne Beier: Kontinuierliche Fernsehprogrammforschung in der Schweiz. Die Programme der SRG SSR im Jahr 2019. Zusammenfassender Schlussbericht, Berlin, Mai 2020.

2019

Trebbe, Joachim und Eva Spittka: Krimis, Kontroversen, Kochrezepte – Das Regionale in den Dritten – mit aktuellen Programmanalysen von rbb und SWR. OBS-Arbeitspapier Nr. 36. Frankfurt am Main.

2018

Trebbe, Joachim / Matthias Wagner / Ada Fehr / Eva Spittka / Anne Beier: Kontinuierliche Fernsehprogrammforschung in der Schweiz. Die Programme der SRG SSR im Jahr 2017. Zusammenfassender Schlussbericht, Berlin, Mai 2018.

2017

Trebbe, Joachim/ Spittka, Eva/ Wagner, Matthias/ Beier, Anne: Unterhaltung aus Bayern, Klatsch aus Hessen? - Eine Programmanalyse von BR und hr. OBS-Arbeitspapier Nr. 25, Hrsg. Otto Brenner Stiftung Jupp Legrand, Frankfurt am Main, 62 Seiten

2016

Trebbe, Joachim / Matthias Wagner / Ada Fehr / Eva Spittka / Anne Beier: Kontinuierliche Fernsehprogrammforschung in der Schweiz. Die Programme der SRG SSR im Jahr 2015. Zusammenfassender Schlussbericht, Berlin, Mai 2016.

2015

Trebbe, Joachim/ Beier, Anne/ Wagner, Matthias: Information oder Unterhaltung? - Eine Programmanalyse von WDR und MDR. OBS-Arbeitspapier Nr. 17, Hrsg. Otto Brenner Stiftung Jupp Legrand, Frankfurt am Main, 62 Seiten.

2013

Trebbe, Joachim: Zwischen Boulevard und Ratgeber-TV. Eine vergleichende Programmanalyse von SWR und NDR. OBS-Arbeitspapier Nr. 12. Frankfurt am Main.

2011

Fiechtner, Stephanie/ Jessica Allemann/ Joachim Trebbe: Fernsehkultur – Kultur im Fernsehen. Die Programme der SRG SSR im Jahresvergleich. Zürich / Chur.

Monographien (als Herausgeber)

2016

Fehr, Ada / Stephanie Fiechtner und Joachim Trebbe (Hrsg.): Über Grenzen hinweg. Regionale Informationsleistung und Themensetzung im Schweizer Rundfunk. Zürich.

2013

Pfetsch, Barbara/ Janine Greyer und Joachim Trebbe (Hrsg.) : MediaPolis - Kommunikation zwischen Boulevard und Parlament. Strukturen, Entwicklungen und Probleme von politischer und zivilgesellschaftlicher Öffentlichkeit. Konstanz (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 40).

Zeitschriftenbeiträge

2021

Paasch-Colberg, Sünje / Christian Strippel / Martin Emmer and Joachim Trebbe: From Insult to Hate Speech: Mapping Offensive Language in German User Comments on Immigration. Media & Communication, 9 (1), pp 171-180 https://doi.org/10.17645/mac.v9i1.3399

2020

Beier, Anne / Stephanie Fiechtner and Joachim Trebbe, J.: Ordinary Citizens in Swiss Public Television News: Representing a National Public Sphere? Journalism Studies, 21(8), pp 1055 – 1075. https://doi.org/10.1080/1461670X.2020.1771193

2018

Paasch-Colberg, Sünje / Joachim Trebbe: Mediennutzung von älteren Menschen mit Migrationsgeschichte. In: Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis. Heft 11/2017, S. 39-58.

2016

Trebbe, Joachim und Sünje Paasch-Colberg: Migration, Integration und Medien. In: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Dossier Medienpolitik. Online verfügbar unter: http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/medienpolitik/ [31.12.2016].

2015

Greyer, Janine / Ada Fehr / Stephanie Fiechtner und Joachim Trebbe: Fernsehnachrichten in Deutschland und der Schweiz. Der Einfluss mediensystemischer Kontextfaktoren auf Nachrichteninhalte. In: Publizistik 60 (4), S. 423-442.

2012

Paasch-Colberg, Sünje und Joachim Trebbe: Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund. In: Schule NRW. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung. Heft 3 /2012, S. 136-139.

2011

Trebbe, Joachim and Philomen Schönhagen: Ethnic Minorities in the Mass Media: How Migrants Perceive Their Representation in Swiss Public Television. In: Journal of International Migration and Integration / Revue de l'integration et de la migration internationale 12 (1), pp. 411-429.

Beiträge in Sammelbänden

2022

Paasch-Colberg S., Trebbe J., Strippel C., Emmer M. (2022) Insults, Criminalisation, and Calls for Violence: Forms of Hate Speech and Offensive Language in German User Comments on Immigration. In: Monnier A., Boursier A., Seoane A. (eds) Cyberhate in the Context of Migrations. Postdisciplinary Studies in Discourse. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-92103-3_6

2021

Beier, A. and J. Trebbe (2021). Fernsehen. In M. Prinzig and R. Blum (Hrsg.), Handbuch Politischer Journalismus. Köln: Herbert von Halem Verlag.

2019

Paasch-Colberg, Sünje / Christian Strippel / Laura Laugwitz / Martin Emmer und Joachim Trebbe (2019): Moderationsfaktoren: ein Ansatz zur Analyse von Selektionsentscheidungen im Community Management. In Gehrau, Volker / Annie Waldherr und Armin Scholl (Hrsg.), Integration durch Kommunikation: Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019 (S. 109-119). Münster: DGPuK. https://doi.org/10.21241/ssoar.67858

2017

Trebbe, Joachim / Paasch-Colberg, Sünje / Greyer, Janine / Fehr, Ada: Media Representation: Racial and Ethnic Stereotypes. In: The International Encyclopedia of Media Effects. Wiley-Blackwell: Hoboken NJ, S. 1-9.

Trebbe, Joachim und Anne Beier: Fernsehen 2016 – aktuelle Programmentwicklungen. In: Die Medienanstalten (Hrsg.): Content-Bericht 2016 – Forschung, Fakten, Trends. Vistas: Leipzig, S. 23 - 60.

2016

Trebbe, Joachim und Anne Beier: Fernsehen 2015 – aktuelle Programmentwicklungen. In: Die Medienanstalten (Hrsg.): Programmbericht 2015 – Fernsehen in Deutschland, S. 23-55.

Wagner, Matthias und Joachim Trebbe: Die Programmangebote in den Mediatheken der Fernsehvollprogramme. In: Programmbericht der Medienanstalten 2015, S. 77-104.

Trebbe, Joachim und Matthias Wagner: Die ALM-Studie. Konzeption, Methode und Basisdaten der ALM-Studie 2014/2015. In: Programmbericht der Medienanstalten 2015, S. 191-241.

2015

Schiller, Friederike/ Trebbe, Joachim: Kreuz und quer. Thematische Überschneidungen in den Hauptnachrichtensendungen privater Fernsehvollprogramme. In: die Medienanstalten (Hrsg.), Programmbericht 2014. Fernsehen in Deutschland. Programmforschung und Programmdiskurs., VISTAS-Verlag, Berlin, S. 89 - 107

Trebbe, Joachim: Making Scripted Reality - Eine Expertenbefragung im Produktionssektor von Reality-TV-Formaten. In: Michael Schenk, Hanna Gölz, Julia Niemann (Hrsg.). Faszination Scripted Reality. Realitätsinszenierung und deren Rezeption durch Heranwachsende. LfM-Dokumentation, Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Band 52, Düsseldorf, S. 285 - 297

2014

Fiechtner, Stephanie und Joachim Trebbe: Gesundheitsberichterstattung im Schweizer Fernsehen. In: Lilienthal, Volker / Dennis Reineck und Thomas Schnedler (Hrsg.): Qualität im Gesundheitsjournalismus. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. S. 97-117.

Maurer, Torsten und Joachim Trebbe: Politik und/oder Unterhaltung? Distinktionsversuche aus der Angebotsperspektive. In: Dohle, Marco und Gerhard Vowe (Hrsg.): Politische Unterhaltung – Unterhaltende Politik. Forschung zu Medieninhalten, Medienrezeption und Medienwirkungen. S. 34-56.

Trebbe, Joachim und Anne Beier: Konzeption, Methode und Basisdaten der ALM-Studie 2012/2013. In: Programmbericht der Medienanstalten 2013, S. 191-241.

Beier, Anne, Torsten Maurer und Joachim Trebbe: Deutsche Fernsehvollprogramme 2013. Neue Daten der ALM-Studie. In: Programmbericht der Medienanstalten 2013, S. 27-60.

Weiß, Hans-Jürgen und Joachim Trebbe: Internetfernsehen 2013. Die Programmangebote in den Mediatheken der Fernsehvollprogramme. In: Programmbericht der Medienanstalten 2013, S. 61-87.

2013

Trebbe, Joachim / Bertil Schwotzer: Deutsche Fernsehvollprogramme 2012. Neue Daten der ALM-Studie. In: Die Medienanstalten (Hrsg.): Programmbericht 2012 – Fernsehen in Deutschland. Berlin, S. 25-60.

Trebbe, Joachim / Bertil Schwotzer und Annabelle Ahrens: Konzeption, Methode und Basisdaten der ALM-Studie 2011/2012. In: Die Medienanstalten (Hrsg.): Programmbericht 2012 – Fernsehen in Deutschland. Berlin, S. 237-283.

Weiß, Hans-Jürgen und Joachim Trebbe: Fernsehvollprogramme im Internet. Das Programmangebot der Mediatheken. In: Die Medienanstalten (Hrsg.): Programmbericht 2012 – Fernsehen in Deutschland. Berlin, S. 97-125.

Pfetsch, Barbara / Janine Greyer und Joachim Trebbe: MediaPolis – Kommunikation zwischen Boulevard und Parlament (Einführung). In: diess. (Hrsg.): MediaPolis - Kommunikation zwischen Boulevard und Parlament. Strukturen, Entwicklungen und Probleme von politischer und zivilgesellschaftlicher Öffentlichkeit. Konstanz (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 40), S. 11-19.

2012

Trebbe, Joachim / Jessica Allemann und Stephanie Fiechtner: Fernsehprogramme im Vergleich. Programmstrukturen und Programmentwicklungen der SRG SSR. In: Leonarz, Martina (Hrsg.).: Im Auftrag des BAKOM. Aktuelle Studien zur Leistungsfähigkeit von Presse, Radio und Fernsehen in der Schweiz. Zürich, S. 117-132.

Trebbe, Joachim und Dominik Sindern: Vielfalt, Exklusivität, Relevanz. Aktuelle Informationsangebote von Fernsehvollprogrammen im Vergleich. In: Die Medienanstalten (Hrsg.): Programmbericht 2011 – Fernsehen in Deutschland. Berlin, S. 94-115.

2011

Trebbe, Joachim: Vorwort und kurze Einführung. In: Kolb, Steffen und Bertil Schwotzer (Hrsg.): Die Regionalfernsehsender in der Schweiz. Bestandsaufnahme und Struktur der Programme mit Leistungsauftrag. Zürich/Chur, S. 7-9.

Trebbe, Joachim: Themenspezifische Fernsehprogrammforschung: Religion(en) im Fernsehen. In: Jecker, Constanze (Hrsg.): Religionen im Fernsehen. Analysen und Perspektiven, Konstanz, S. 21-41.

Trebbe, Joachim und Jens Woelke: Von den Schwierigkeiten, Fernsehqualität zu definieren und zu messen. In: Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Programmbericht 2010 – Fernsehen in Deutschland. Berlin, S. 205-213.

Trebbe, Joachim und Bertil Schwotzer: Konzeption, Methode und Basisdaten der ALM-Studie 2009/2010. In: Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Programmbericht 2010 – Fernsehen in Deutschland.. Berlin, S. 229-283.

 Sonstiges
2018

Trebbe, Joachim / Wagner, Matthias / Fehr, Ada / Spittka, Eva / Beier, Anne (2018). Kontinuierliche Fernsehprogrammforschung in der Schweiz. Die Programme der SRG SSR im Jahr 2017. Zusammenfassender Schlussbericht. Berlin.

2016

Trebbe, Joachim / Paasch-Colberg, Sünje: Migration, Integration und Medien. In: Dossier Medienpolitik, Bundeszentrale für politische Bildung. 

2013

Stephanie Fiechtner / Gertsch, Franziska und Joachim Trebbe: Kontinuierliche Fernsehprogrammforschung in der Schweiz: Die Programme der SRG. Stichprobenbericht Herbst 2013. Freiburg/Schweiz (www.bakom.ch).

Stephanie Fiechtner / Gertsch, Franziska und Joachim Trebbe: Kontinuierliche Fernsehprogrammforschung in der Schweiz: Die Programme der SRG. Stichprobenbericht Frühjahr 2013. Freiburg/Schweiz (www.bakom.ch).

2012

Stephanie Fiechtner / Allemann, Jessica / Joachim Trebbe und Steffen Kolb: Kontinuierliche Fernsehprogrammforschung in der Schweiz: Die Programme der SRG. Zusammenfassung zentraler Resultate Frühjahr 2012. Freiburg/Schweiz (www.bakom.ch).

Stephanie Fiechtner / Allemann, Jessica / Joachim Trebbe und Steffen Kolb: Kontinuierliche Fernsehprogrammforschung in der Schweiz: Die Programme der SRG. Stichprobenbericht Frühjahr 2012. Freiburg/Schweiz (www.bakom.ch).

Stephanie Fiechtner / Allemann, Jessica / Joachim Trebbe und Steffen Kolb: Kontinuierliche Fernsehprogrammforschung in der Schweiz: Die Programme der SRG. Erweiterter Tabellenband zur Stichprobe im Frühjahr 2012. Freiburg/Schweiz (www.bakom.ch).

2011

Allemann, Jessica / Stephanie Fiechtner / Joachim Trebbe und Steffen Kolb: Kontinuierliche Fernsehprogrammforschung in der Schweiz: Die Programme der SRG SSR idée suisse Stichprobenbericht Frühjahr 2011. Freiburg/Schweiz (www.bakom.ch).

Stephanie Fiechtner / Elena Luzio / Jessica Allemann und Joachim Trebbe: Kontinuierliche Fernsehprogrammforschung in der Schweiz: Die Programme der SRG SSR idée suisse Stichprobenbericht Herbst 2010. Freiburg/Schweiz (www.bakom.ch).

Eine vollständige Liste aller Publikationen finden Sie hier.