Exemplarischer Studienverlaufsplan in der Studienordnung 2013 (60 LP-Modulangebot PuK)
Semester |
Module (mit LP-Umfang) |
|
1. (WS) |
Einführung in die Publizistik- u. Kommunikationswissenschaft B (10 LP) |
|
2. (SoSe) | ||
3. (WS) |
Journalismusforschung und Organisationskommunikation (10 LP) |
Wahlpflichtmodul: Medienpraxis B ODER Methoden B (jeweils 10 LP) |
4. (SoSe) | ||
5. (WS) | ||
6. (SoSe) |
Studierende im 60 LP-Modulangebot PuK sollten nach Möglichkeit im Verlauf der ersten vier Semester vier Module absolvieren. Hiervon gehören drei Module zum Pflichtbereich des Studiums, im 3. und 4. Semester soll zudem das Modul aus dem Wahlpflichtbereich belegt werden. Die Module bestehen jeweils aus mindestens zwei Lehrveranstaltungen, darunter ist meist jeweils eine Vorlesung sowie eine weitere Lehrveranstaltung (häufig ein Seminar). Die genaue Zusammensetzung der Module ist in der folgenden Grafik näher aufgeschlüsselt, wobei dort nur die ersten vier Semester des 60 LP-Modulangebots PuK dargestellt sind.
Studienverlauf im 1.-4. Semester im 60 LP-Modulangebot PuK
Blau: Lehrangebot nur im Wintersemester; Orange: Lehrangebot nur im Sommersemester; Die mit * versehenen Kurse werden zumindest in begrenztem Umfang auch im jeweils anderen Semester angeboten (dennoch wird nachdrücklich empfohlen, alle Kurse entsprechend dem Studienverlaufsplan zu absolvieren).
Wie Sie in der obigen Grafik erkennen können, wird Studierenden im 60 LP-Modulangebot PuK empfohlen, zunächst nacheinander die Module "Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft" sowie "Geschichte und Strukturen des Mediensystems" zu besuchen. Im 3. Semester sollte dann die Vorlesung des Moduls "Journalismusforschung und Organisationskommunikation" und im 4. Semester das zugehörige Seminar besucht werden. Parallel dazu sollten Sie im Wahlpflichtbereich je nach Ihren individuellen Interessen entweder das Modul "Methoden: Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Datenerhebung und Statistik" oder das Modul "Medienpraxis" belegen. Das Methodenmodul besteht aus je einer Vorlesung im 3. sowie im 4. Semester, wobei die zweite Vorlesung durch ein Tutorium ergänzt wird. Das Modul "Medienpraxis" wiederum setzt sich aus einer Übung im 3. sowie einem Praxisseminar im 4. Semester zusammen. Bei Wahl des Methodenmoduls erfüllen Sie nach erfolgreichem Abschluss des 60 LP-Modulangebots PuK die fachlichen Zugangsvoraussetzungen für den forschungsorientierten Masterstudiengang „Medien und Politische Kommunikation“.
Obwohl der Verlaufsplan nur eine Empfehlung darstellt, sollten Sie bei der Planung Ihrer Lehrveranstaltungen unbedingt berücksichtigen, dass bestimmte Lehrveranstaltungen immer nur im Wintersemester und andere Kurse immer nur im Sommersemester angeboten werden. Dagegen werden ausgewählte Lehrveranstaltungen (wie z.B. das Seminar im Modul "Geschichte und Strukturen des Mediensystems") im Regelfall – allerdings in begrenztem Umfang – in jedem Semester angeboten.
Falls sich bei der Erstellung des Stundenplans zeitliche Überschneidungen mit Ihrem Kernfach ergeben, dann sollten Sie vorausschauend planen: So können Sie zum Beispiel anstelle einer bestimmten Vorlesung, die im Verlaufsplan für das konkrete Semester empfohlen wird, alternativ möglicherweise bereits mit der Vorlesung aus einem anderen Modul beginnen (auch wenn dies nicht dem Studienverlaufsplan entsprechen sollte).
Studienverlauf (5.-6. Semester) im 60 LP-Modulangebot PuK
Die blau markierten Lehrveranstaltungen werden nur im Wintersemester angeboten. Das mit * versehene Seminar wird zumindest in begrenztem Umfang auch im Sommersemester angeboten (dennoch wird ein Besuch im Wintersemester nachdrücklich empfohlen)
Im 5. Fachsemester absolvieren Sie das Modul "Medienwirkung und Öffentlichkeit". Dieses Modul besteht ebenfalls aus einer Vorlesung, die ausschließlich im Wintersemester angeboten wird, sowie dem dazugehörigen Seminar. Im 6. Fachsemester sollte das Modul "Perspektiven öffentlicher Kommunikation" besucht werden. Dieses setzt sich aus zwei verschiedenen Seminaren zusammen, die inhaltlich aufeinander bezogen sein können, im Regelfall zwei Teilbereiche miteinander verbinden und damit zu einer Verbreiterung Ihres fachspezifischen Wissens beitragen.
-
Häufig gestellte Fragen zum Studium (u.a. auch zum Studienbeginn) finden Sie hier.