Springe direkt zu Inhalt

Wahlmodule

Im Rahmen des Moduls Berufspraktikum (10 LP) ist ein Praktikum im Gesamtumfang von mindestens 280 Stunden (entspricht zum Beispiel sieben Wochen Vollzeit) in einem für unsere Masterstudiengänge fachlich einschlägigen Berufsfeld zu absolvieren (vgl. weiter unten Auszüge aus der zugehörigen Modulbeschreibung). Sie können sich bei Bedarf auch zwei kürzere einschlägige Praktika zusammen anrechnen lassen, solange Sie auf den geforderten Mindestzeitumfang von 280 h kommen. Zur späteren Anrechnung ist neben dem Praktikumszeugnis auch ein mehrseitiger Praktikumsbericht bei Anja Kretschmer, der Praktikumsbeauftragten unseres Instituts, einzureichen.

In Bezug auf Praktika (oder anderweitige fachlich einschlägige Berufspraxis), die Sie bereits vor dem Masterstudium absolviert haben, ist zu beachten, dass diese generell nur angerechnet werden können, wenn sie nach dem BA-Abschluss absolviert wurden.

Anmeldeverfahren:

Wenn Sie das Praktikumsmodul belegen möchten, melden Sie sich bitte bis zum Ende des regulären Anmeldezeitraums (im WiSe und im SoSe jeweils am Freitag der dritten Vorlesungswoche: d.h., im WiSe im Regelfall Anfang November und im SoSe im Regelfall Anfang Mai) im Campus Management für das entsprechende Modul an. Als Lehrende des Moduls ist Anja Kretschmer genannt. An Frau Kretschmer schicken Sie bitte ein Arbeitszeugnis, aus dem Art der Tätigkeit und Stundenanzahl hervor gehen, Ihr BA-Zeugnis und den Praktikumsbericht und melden Sie das Modul im CM an. Hilfestellung zum Schreiben des Berichts finden Sie auf der Homepage des Career Service, allerdings schicken Sie den Praktikumsbericht nur an Frau Kretschmer und nicht an den Career Service. Es findet zu diesem Modul keine ergänzende Lehrveranstaltung, Informationsveranstaltung o.ä. statt. Eine vorherige Beratung ist im Regelfall nicht notwendig. Wenn Sie alle erforderlichen Nachweise eingereicht haben, bestätigt Ihnen Frau Kretschmer den erfolgreichen Abschluss des Moduls im CM. 

Auszüge aus der zugehörigen Modulbeschreibung Berufspraktikum:

Qualifikationsziele:

Die Studentinnen und Studenten besitzen tiefer gehende Einblicke in die kommunikationsbezogenen oder redaktionellen Abläufe innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens. Sie kennen die berufspraktischen Anforderungen in ausgewählten fachlich einschlägigen Berufsfeldern der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (z. B. Journalismus, Organisationskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Medienforschung, Medienmanagement, Politikberatung). Sie sind in der Lage, auch komplexere Arbeitsaufträge durchzuführen. Sie können ihr im Studium erworbenes vertieftes Fachwissen auf die Praxis des Arbeitsmarktes transferieren und anwenden. Sie sind in der Lage, ihre eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und zu reflektieren und verknüpfen ihre Erfahrungen im Unternehmen oder der Organisation mit ihrem Berufswunsch, um diesen zu vertiefen und weiterzuentwickeln. Den Studentinnen und Studenten ist bewusst, welche überfachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Einstieg in den Beruf besonders relevant sind und sind in der Lage, diese Kompetenzen auch in Bezug auf stärker spezialisierte Berufsfelder einzusetzen und gezielt auszubauen.

Inhalte:

Das Modul ermöglicht die Reflektion fachspezifischer und überfachlicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie von Erfahrungen aus der Arbeitswelt, die für die Findung und Ausübung qualifikationsadäquater Tätigkeiten in fachlich einschlägigen Berufsfeldern der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (z. B. Journalismus, Organisationskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Medienforschung, Medienmanagement, Politikberatung) auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten relevant sind.

Im Rahmen dieses Moduls können Sie ABV-Sprachpraxis-Module im Kompetenzbereich moderne Fremdsprachen (s.hierzu im Detail unter: http://www.fu-berlin.de/service/zuvdocs/amtsblatt/2013/ab372013.pdf) im Umfang von 10 LP belegen. Im Rahmen einer Kontingentvereinbarung unseres Instituts mit der Zentraleinrichtung Sprachenzentrum stehen hierfür für MA-Studierende in Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie in Medien und Politische Kommunikation pro Studienjahr insgesamt 10 Plätze in den ABV-Sprachpraxis-Modulen im Gesamtumfang von 10 LP zur Verfügung.

Bewerbungs- und Anmeldeverfahren

Eine Bewerbung für diese Plätze ist einmal pro Jahr vor Beginn des Wintersemesters jeweils bis zum 15. September möglich. Bitte verwenden Sie hierfür dieses Formular zur Bewerbung für ein ABV-Sprachpraxismodul und schicken es unterschrieben als Scan bis zum 15.9. an puk-master@fu-berlin.de. Wenn mehr als 10 Bewerbungen eingehen, werden die Plätze im Rahmen eines Losverfahrens vergeben. Sie werden, wenn Ihre Bewerbung erfolgreich war, in der Folgewoche per E-Mail informiert und Ihre Anmeldedaten an die Zentraleinrichtung Sprachenzentrum weitergeleitet. Sie müssen bei einer Zusage ergänzend noch das auf dieser Seite eingestellte Online-Anmeldeformular ausfüllen und direkt an die ZE Sprachenzentrum schicken.

Bei fortgeschrittenem Sprachniveau muss zusätzlich vor Semesterbeginn ein Sprachtest absolviert werden (die aktuellen Termine sind auf der Webseite des Sprachenzentrums abrufbar: http://www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/sprachtests/abv_einstufungstests/index.html).

Falls Sie sich Sprachkurse anderer Hochschulen für dieses Modul anrechnen lassen wollen, können Sie sich an die Studienfachberatung unseres Instituts wenden.

In diesem Modul soll selbstständig eine Aufgabenstellung bearbeitet werden, die entweder aus auf dieser Seite ausgeschriebenen Projektthemen (s. hierzu am unteren Ende dieser Seite) ausgewählt wird oder die selbst mit einem Betreuer/einer Betreuerin vor der Anmeldung entwickelt wurde. Betreut werden können Projekte von allen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Professorinnen und Professoren.

Bei den Projektthemen handelt es sich um Aufgaben, die im Kontext kommunikationswissenschaftlicher Arbeit entstehen. Dabei kann es sich sowohl um wissenschaftliche Projekte (Analyse eines Datensatzes, Erstellung einer wissenschaftlichen Publikation, Organisation einer wissenschaftlichen Veranstaltung) handeln als auch um aus der Kommunikationspraxis abgeleitete Probleme. Bei Letzteren sollte jedoch auch eine wissenschaftlich-analytische Aufgabenstellung im Zentrum des Projekts stehen, z.B. die Entwicklung eines (wissenschaftlich fundierten) Kommunikationskonzepts für ein Unternehmen; rein praktische Tätigkeiten ohne wissenschaftlichen Anteil können nicht als Projektmodul anerkannt werden.

Im Idealfall werden die Projekte in kleinen Teams von zwei oder drei Masterstudierenden bearbeitet, im Ausnahmefall können auch Einzelpersonenprojekte oder Projekte in etwas größeren Teams durchgeführt werden, wenn sich diese dafür eignen. Ergebnis des Projekts ist in der Regel ein Projektbericht, der bis zum Ende des Semesters eingereicht und durch den/die Betreuer/in ohne Note als bestanden/nicht bestanden bewertet wird. Die Projekte werden selbstständig und nicht im Rahmen einer wöchentlichen Lehrveranstaltung durchgeführt. Absprachen werden im Rahmen der Sprechstunden mit den Betreuerinnen und Betreuern getroffen.

Ablauf:

  • Projekte müssen vor Beginn des Semesters mit den jeweiligen Betreuerinnen/Betreuern abgesprochen und vereinbart werden. Sprechen Sie möglichst bereits bis zum Ende des vorhergehenden Semesters mit möglichen Betreuern/Betreuerinnen über Projektthemen!
  • Ist ein Thema an eine Person/ein Team ausgegeben, melden Sie sich zu Semesterbeginn im Campus Management im Projektmodul an (der CM-Anmeldezeitraum endet sowohl im WS als auch im SoSe jeweils am Freitag der dritten Vorlesungswoche: d.h., im WS im Regelfall Anfang November und im SoSe im Regelfall Anfang Mai). EINE ABSOLVIERUNG DES MODULS NUR DURCH ANMELDUNG IM CM OHNE VORHERIGE VEREINBARUNG EINES THEMAS MIT EINER BETREUERIN/ EINEM BETREUER IST NICHT MÖGLICH!
  • Die Bearbeitung des Projekts erfolgt während des Semesters selbstständig durch die Projektteams, je nach Bedarf in Rücksprache mit den betreuenden Personen. Das Ergebnis des Projekts wird in einem Projektbericht (im Umfang von 24 000 Zeichen bzw. 4.500 Wörtern) dokumentiert.
  • Teil des Berichts soll ein Abstract sein, das zur Dokumentation der Projekte anschließend auf der Website des Instituts (ggf. mit weiterem Anschauungsmaterial wie Screenshots, Links etc.) veröffentlicht werden kann.
  • Nach Einreichung des Berichts wird die Bewertung durch die Betreuerin/den Betreuer an den Modulverantwortlichen gemeldet und die erfolgreiche Teilnahme im CM vermerkt. Die Prüfungsleistung wird nicht differenziert bewertet.

 

Button Studieneinstieg
Banner_MedienLabor_neu