Springe direkt zu Inhalt

Dr. Steve Kenner

steve

FU Berlin

Otto-Suhr-Institut

Arbeitsschwerpunkt Politikdidaktik und Politische Bildung

Gastdozent Vertretung der Professur für Politikdidaktik mit dem Schwerpunkt Bildung für Nachhaltigkeit / Transformative Bildung

Adresse
Ihnestr. 22
Raum 3.5
14195 Berlin

Sprechstunde

Nach Vereinbarung

Dr. Steve Kenner ist seit April 2022 Gastdozent und Vertretung der Professur für Politikdidaktik mit dem Schwerpunkt Bildung für Nachhaltigkeit/ Transformative Bildung am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Von 2016-2022 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und ab Mai 2021 Akademischer Rat am Institut für Didaktik der Demokratie (IDD) und am Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Leibniz Universität Hannover und Co-Geschäftsführer des Leibniz Forschungszentrums Center for Inclusive Citizenship (derzeit beurlaubt). Er promovierte zu politischen Bildungserfahrungen in selbstorganisierter politischer Aktion in politischen Jugendbewegungen und Initiativen wie bspw. Fridays for Future.

In seiner Forschung beschäftigt sich Steve Kenner u.a. theoretisch und empirisch mit den Themenfeldern politische Partizipation als Bildungserfahrung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und (Digital) Citizenship Education.

Seit 2021 ist Steve Kenner Mitglied des Wissenschaftlichen Netzwerkes zur Bestimmung des Verhältnisses von Demokratiebildung und politischer Bildung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Wohnig (Universität Siegen). Das Netzwerk rückt die Felder der Demokratiebildung und der politischen Bildung in den Fokus und berücksichtigt dabei weitere, den Feldern nahestehende Theorien und Konzepte, wie die der Demokratiepädagogik und der Demokratieförderung. Grundlegendes Ziel des Netzwerks ist, neben den als ‚Chancen‘ erwähnten, eine gemeinsame, interdisziplinäre Arbeit an dem Verhältnis von Demokratiebildung und politischer Bildung und die Bestimmung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden auf den Ebenen von Begriffen und Konzepten.

 

Vor seiner wissenschaftlichen Tätigkeit war er als Studienrat in Anstellung an einer Berliner Schule tätig und unterrichtete die Fächer Politik, Geschichte und Spanisch.

Steve Kenner ist Mitglied des Bundesvorstandes der Deutschen Vereinigung für politische Bildung e.V. (DVPB) und Redaktionsmitglied der Zeitschrift POLIS (seit 2018) und verantwortet gemeinsam mit Helene Pachale den Podcast „Freiräume gestalten – der Bildungspodcast“.

Weitere Informationen zu seinem Werdegang, seiner Forschung und zu Formaten der Wissenschaftskommunikation finden Sie hier.

 

 Mitgliedschaften

seit 2021

Mitglied des European Consortium for Political Research (ECPR) – Standing Group Citizenship

seit 2021

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE)

seit 2021

Mitglied des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung (ipb)

seit 2021

Mitglied der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung & Wissenschaft (GS*ÖBW)

2017 – 2022

Mitglied des Leibniz Forschungszentrum „Center for Inclusive Citizenship“ (CINC) – Co-Geschäftsführung gemeinsam mit Christiane Schröder

seit 2016

Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) – Sektion Politikwissenschaft und politische Bildung

seit 2016

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)

2017 - 2022

Mitglied der Leibniz School of Education (Universität Hannover)

 

In seiner Forschung beschäftigt sich Steve Kenner u.a. theoretisch und empirisch mit den Themenfeldern politische Partizipation als Bildungserfahrung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und (Digital) Citizenship Education.

Neben den aktuellen Forschungsprojekten, die im Folgenden vorgestellt werden, arbeitet Steve Kenner zu den Herausforderungen der gesellschaftlichen Transformation und der nachhaltigen Entwicklung auch in Bezug auf die Digitalisierung. Dabei nimmt er vor allem die Auswirkungen auf politische Bildungsprozesse in den Blick.

Darüber hinaus war Steve Kenner in den vergangenen Jahre wissenschaftlich beratend tätig, u.a. als Sachverständiger für die Landtage NRW und Thüringen sowie für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).

Mehr Informationen zur Forschungsarbeit von Steve Kenner finden Sie hier.

 

Aktuelle Forschungsprojekte

 

DFG-Netzwerk: Wissenschaftliches Netzwerk zur Bestimmung des Verhältnisses von Demokratiebildung und politischer Bildung

Funktion: Mitglied (Leitung: Prof. Dr. A. Wohnig)
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Förderzeitraum: 2021-2024

Projektbeschreibung: Das Netzwerk rückt die Felder der Demokratiebildung und der politischen Bildung in den Fokus und berücksichtigt dabei weitere, den Feldern nahestehende Theorien und Konzepte, wie die der Demokratiepädagogik und der Demokratieförderung. Grundlegendes Ziel des Netzwerks ist, neben den als ‚Chancen‘ erwähnten, eine gemeinsame, interdisziplinäre Arbeit an dem Verhältnis von Demokratiebildung und politischer Bildung und die Bestimmung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden auf den Ebenen von Begriffen und Konzepten. Das Netzwerk dient der Bearbeitung gemeinsamer Forschungsfragen in einem interdisziplinären Zusammenhang. Diese Interdisziplinarität wird als fundamental begriffen, um die aufgeworfenen Fragen bearbeiten zu können, denn sie geht aus der Problemdiagnose der bisherigen Nicht-Kommunikation zwischen den Feldern hervor. Vor dem Hintergrund aktueller staatlicher Steuerungs- und Förderpolitik handelt es sich um forschungsstrategisch zentrale Fragestellungen für die Felder der Demokratiebildung und der politischen Bildung, was sowohl für die jeweilige Wissenschaftsprofession als auch für die Praxisfelder gilt. Dabei soll auch das Verhältnis zur Demokratiepädagogik und der Demokratieförderung beachtet werden.

Weitere Informationen finden Sie hier auf der Projektseite.

 

 

Klimaschutz aktiv gestalten & politische Handlungskompetenz entwickeln

Funktion: Begleitforschung (Leitung Prof. Dr. Dirk Lange, Leibniz Universität Hannover)
Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Förderzeitraum: 2021-2023

Projektbeschreibung: Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt KLIMA-AKTIV – Klimaschutz aktiv gestalten & politische Handlungskompetenzen entwickeln beschäftigt sich mit der Frage, wie es gelingen kann aktives klimapolitisches Handeln von Schüler*innen im Kontext der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen als Bildungserfahrungen zu ermöglichen und zu reflektieren. Im Zuge des Modellprojekts werden Schüler*innen aller weiterführenden Schultypen aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg eigene Klima-Projekte und -Aktionen planen und durchführen, um auf diese Weise wichtige politische Handlungskompetenzen zu entwickeln sowie die Fähigkeit zu stärken, aktiv zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen. Dabei werden die Kinder und Jugendlichen pädagogisch und fachlich unterstützt. Es werden über 32 Workshops, Tagungen und eine Schüler*innen-Akademie stattfinden. Zudem wurde ein Fachbeirat eingesetzt, der mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft besetzt ist. Darüber hinaus wird der gesamte Prozess wissenschaftlich evaluiert, um im Zuge dessen didaktische Materialien zu entwickeln und die Übertragbarkeit des Modellprojekts auf andere Regionen zu gewährleisten.

Weitere Informationen finden Sie hier auf der Projektseite.

 

Monitor Demokratiebildung (BMBF)

Funktion: Mitarbeit (Leitung: Prof. Dr. Dirk Lange / Dr. Wolfgang Beutel, Leibniz Universität Hannover)
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderzeitraum: 2020-2024

Projektbeschreibung: Ziel dieses Projekts ist die Konzipierung, Erhebung und Darstellung einer kriteriengeleiteten Übersicht zur „Demokratiebildung“ mittels eines „Monitors“. Innerhalb der drei aktuellen Bezugspunkte zum Diskurs zur „Demokratiebildung“ – erstens dem begriffsbezogenen Diskurs um Konzepte zur Demokratiebildung, zweitens der Praxisentwicklung im breiten Feld der Demokratiebildung sowie drittens dem demokratiepädagogischen Wettbewerb Demokratisch Handeln – will der „Monitor Demokratiebildung“ eine Bestandsaufnahme zu diesem pädagogischen Praxis- und Entwicklungsfeld erarbeiten. Das übergeordnete Interesse dabei ist, mit dem „Monitor Demokratiebildung“ ein Instrument zu gewinnen und fachlich zu etablieren, das dann in regelmäßigen Zeitabständen den Stand der Demokratiebildung in Wissenschaft und Praxis in Deutschland aufnimmt, beschreibt und somit zu einer Integrationsleistung in einem gegenwärtig noch eher heterogenen Handlungsfeld substanziell und nachhaltig beiträgt.

 

Digital Citizenship Education: Understanding Teachers’ Perspectives and Practice

Funktion: Mitarbeit (gemeinsam mit Bastian Vajen, Dr. Frank Reichert und Prof. Dr. Dirk Lange)

Projektbeschreibung: Es ist wenig über die Konzepte der Lehrkräfte zur digitalen Bürgerschaft und ihre Überzeugungen zur Bildung der Digital Citizenship Education (DCE) bekannt und darüber, wie sie sich sowohl auf den Unterricht im Klassenzimmer, als auch auf die wahrgenommenen Herausforderungen für DCE beziehen. In diesem Projekt wird davon ausgegangen, dass die Überzeugungen der Lehrkräfte über DCE für ihren Unterricht und die Qualität des Lernens der Schülerinnen und Schüler im digitalen Zeitalter von Bedeutung sind. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines zuverlässigen Messinstruments und die Funktion von DCE in einer zunehmend vernetzten Welt durch Forschung in zwei verschiedenen, aber verwandten Ländern. Das Hauptziel des Projekts ist die Bestimmung des Verständnisses von Lehrkräften zu „digitaler Bürgerschaft“: Die Politikwissenschaft konzentriert sich in der Regel auf neue Formen der Partizipation, und die Informatik betont die Informationskompetenz – aber was die digitale Bürgerschaft für diejenigen ist, die sie unterrichten müssen, ist weniger klar, obwohl sich ihre Konzepte nachhaltig auf ihre Unterrichtspraxis auswirken und das Lernen der Schülerinnen und Schüler beeinflussen.

Monografie

Kenner, Steve (2021): Politische Bildung in Aktion. Eine qualitative Studie zur Rekonstruktion von selbstbestimmten Bildungserfahrungen in politischen Jugendinitiativen. Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35412-1 (frei verfügbar als open access)

Herausgeberschaft

Kenner, Steve / Oeftering, Tonio (Hrsg.) (2022): Standortbestimmung Politische Bildung. Gesellschaftspolitische Herausforderungen und das vermeintliche Neutralitätsgebot. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. https://wochenschau-verlag.de/Standortbestimmung- Politische-Bildung/41352

Haarmann, Moritz Peter / Kenner, Steve / Lange, Dirk (Hrsg.) (2020): Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Aufgaben und Zugänge der Politischen Bildung. Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29556-1

Kenner, Steve / Lange, Dirk (Hrsg.) (2018): Citizenship Education. Konzepte, Anregungen und Ideen zur Demokratiebildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. https://wochenschau-verlag.de/Citizenship-Education/40586

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden (Auswahl)

Double-Blind-Peer-Review

Vajen, Bastian / Kenner, Steve / Wolf, Christoph / Lange, Dirk (2021): Politikdidaktische Rekonstruktion und Bürgerbewusstsein. Eine exemplarische Aufarbeitung demokratiebezogener Vorstellungen. In: Herausforderung Lehrer_innenbildung, 4(2),2021, S. 112-128. https://doi.org/10.11576/hlz-2696 (open access)

Kenner, Steve (2020): Politische Bildung. Citizenship Education in Germany from marginalization to new challenges. In: Journal of Social Science Education (JSSE) Vol. 19, No. 1 (2020), p. 118-135. https://doi.org/10.4119/jsse-1618 (open access)

Kenner, Steve / Lange, Dirk (2020): Bürgerbewusstsein und politische Partizipation im digitalen Zeitalter. Herausforderungen für die Politische Bildung. In: Die Deutsche Schule 2/2020, S. 174–187. https://doi.org/10.31244/dds.2020.02.05 (open access)

Kenner, Steve / Lange, Dirk (2019): Schule als Lernort der Demokratie. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, Band 71, Heft 2 (2020), S. 120-130. https://doi.org/10.1515/zpt-2019-0017

 

Grundlagenbeiträge in Hand- und Wörterbüchern

Kenner, Steve/ Lange, Dirk (2022 i.E.): Young Citizens – Was ist das Politische an der politischen Bildung? In: Baumgardt, I. / Lange, D. (Hrsg.): Young Citizens - Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), S. 12-21.

Kenner, Steve (2022 i.E.): Demokratie und Partizipation. In: Baumgardt, I. / Lange, D. (Hrsg.): Young Citizens - Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), S. 312-318.

Kenner, Steve (2022): (Selbst)Bildung durch politische Partizipation. In: Beutel, W./Gloe, M./Himmelmann, G./Lange, D./Reinhardt, V./Seifert, A. (Hrsg.) (2021): Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 713-723.

Kenner, Steve / Lange, Dirk(2022): Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe. In: Beutel, W./Gloe, M./Himmelmann, G./Lange, D./Reinhardt, V./Seifert, A. (Hrsg.) (2021): Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 62-71.

Kenner, Steve / Lange, Dirk (2020): Demokratiebildung. In: Achour, S. / Busch, M. / Meyer-Heidemann, C. / Massing, P. (Hrsg.): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 48-51.

 

Weitere Fachaufsätze (Auswahl)

Kenner, Steve (i.E: 2022): Young Citizens in Aktion. Rekonstruktion von Bildungserfahrungen in politischen Jugendinitiativen. In: Stamer, M. / Oberle, M. (Hrsg.): Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

Hedtke, Reinhold / Heinrich, Gudrun / Kenner, Steve / Oeftering, Tonio & Schrieverhoff Christel (2022): Politische Bildung in der Krise – eine Positionsbestimmung. In: Kenner, Steve / Oeftering, Tonio (Hrsg.) Standortbestimmung Politische Bildung. Gesellschaftspolitische Herausforderungen und das vermeintliche Neutralitätsgebot. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 16-30.

Kenner, Steve (2021): Engagement für den Klimaschutz als politische Bildungserfahrung. Politische Bildung im Kontext der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. In: POLIS, 2/2016, S. 14-16.

Kenner, Steve (2020): Politische Bildung - Bildungsaufgabe mit Verfassungsrang? In: Haarmann, M. P. / Kenner, S. / Lange, D. (Hrsg.): Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Wiesbaden: VS Verlag, S. 31-48.

Kenner, Steve / Wohnig, Alexander (2020): Zwischen Anerkennung und Frustration. Erfahrungen junger Menschen mit politischer Partizipation und politischem Protest. In: Oeftering, T. / Szukala, A. (Hrsg.): Protest und Partizipation. Baden-Baden: Nomos, S. 109-130. https://doi.org/10.5771/9783845296357-109

Kenner, Steve / Lange, Dirk (2020): Digitalisierung als Herausforderung für politische Bildung. Im Spannungsfeld von inklusiven Praxen und neuen Formen der Exklusion. In: Albrecht, A. / Bade, G. / Eis, A. / Jakubczyk, U. / Overwien, B. (Hrsg.): Wann, wenn nicht jetzt? Politische Bildung in der Schule stärken. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag,
S. 233-248.

Kenner, Steve / Lange, Dirk (2019): „Wir bestimmen mit!“ – Demokratie erfahrbar machen. In: Die Grundschule. 9-2019 (Demokratische Schule). S. 6-10. Hier online lesen: https://www.westermann.de/anlage/4618082/Wir-bestimmen-mit-Demokratie-erfahrbar-machen

Kenner, Steve. / Lange, Dirk (2019) Digital Citizenship Education. Challenge and Opportunity. In: Scuola democratica. Learning for Democracy, No. 4 (2019) (Special issue: Education and Postdemocracy), p. 47-55. Open Access: https://www.rivisteweb.it/issn/1129-731X/issue/7899#

Kleinschmidt, Malte / Kenner, Steve / Lange, Dirk (2019): Inclusive Citizenship als Ausgangspunkt für emanzipative und inklusive politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. In: Natarajan, R. (Hrsg.): Sprache, Flucht, Migration: Kritische, historische und pädagogische Annäherungen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 407-416. Buch: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21232-2

Kenner, Steve (2019): Politische Bildung mit dem Zukunftsforum: selbstbestimmt, nachhaltig, politisch! In: POLIS, 3/2019, S. 21-24.

Kenner, Steve (2018): Handlungskompetenz: die größte Herausforderung der Demokratiebildung? In: Kenner, S. / Lange, D. (Hrsg.): Citizenship Education. Konzepte, Anregungen und Ideen der Demokratiebildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 244-254.

Unterrichtsmaterial

Kenner, Steve / Meinhold Henschel, Sigrid (2019): Demokratiebildung im digitalen Zeitalter. Chancen und Herausforderungen. In: Unterricht Wirtschaft + Politik 3/2019, S. 33-41.

Kastner, Kristina / Kenner, Steve (2016): Demokratie und Teilhabe. Reihe: Problemorientierung im Politikunterricht. Hamburg: Persen Verlag. (88 Seiten)

Vorträge und Fortbildungen

02.2022

Vortrag bei der Sektionstagung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW): Beyond Boundaries: Politische Bildung aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive. Titel des Vortrags: ”Citizenship Education from a Distance – Teachers’ Perspectives and Experiences with Distance Learning during the Pandemic-Induced School Closures in Germany and Hong Kong” (gemeinsam mit Dr. Frank Reichert & Bastian Vajen)

01.2022

Vortrag bei der Fortbildungsreihe „Klimawandel. Herausforderungen für Politik und Gesellschaft“ an der Akademie für Politische Bildung Tutzing mit dem Thema: „Politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als Bildungauftrag“

09.2021

Vortrag beim Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) mit dem Thema: „Konfliktfähigkeit im Zuge realen politischen Handelns entwickeln. Die politische Aktion als authentische Bildungsgelegenheit“ (Panel 121a)

08.2021

(international
virtual event)

Vortrag beim Kongress des European Consortium for Political Research (ECPR) 2021 mit dem Thema: “Teachers’ Perspectives on Digital Citizenship Education and Their Practices: A Comparative Analysis of Teachers in Germany and Hong Kong“ zusammen mit Dr. Frank Reichert (Universität Hongkong) und Bastian Vajen (Leibniz Universität Hannover)

06.2021
(Italien)

Leitung des Panels ”Citizenship Education in Times of Crisis” bei der International Conference of the Journal Scuola Democratica “Reinventing Education” (gemeinsam mit Prof. Dr. Dirk Lange)

11.2020

Impuls bei der Digitalen Fachtagung „Forschungs- und Praxisfelder politischer Bildung“ der Transferstelle politische Bildung. Titel des Vortrags: “Politische Bildung als Ankerpunkt – eine Schule als Lernort der Demokratie”

08.2020
(Schweiz)

Vortrag auf Einladung zu den 12. Aarauer Demokratietagen (Schweiz). Titel des Vortrags: “Herausforderungen inklusiver und exklusiver Praktiken in der digitalen Welt für die politische Bildung”

11.2019
(Österreich)

Vortrag bei der „first vienna conference on citizenship education“ mit dem Thema: Augmented Democracy. Politische Bildung in Zeiten der Digitalisierung. Titel des Vortrags: „Onlinekurs zur Demokratiebildung: MOOC Citizenship Education.“ 

10.2019
(Armenien)

Vortrag beim internationalen Workshop „Teaching Critical Digital Literacy“, gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Yerevan/Armenien. Titel des Vortrags: „Digital Literacy. New challenges for Citizenship Education.“ 

09.2019

Keynote-Vortrag bei der Fachtagung für Europaschulen in Niedersachsen „Europa – wenn nicht jetzt, wann dann?“. Titel des Vortrags: „Demokratiebildung an Schulen. Europas Werte“

 

11.2018

Workshop / Expertise bei der Fachtagung der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Bundeszentrale für politische Bildung „Bildung für die Demokratie“ in der Arbeitsgruppe: Politisches Lernen durch Engagement.

11.2018
(Schweiz)

Vortrag bei der internationalen Fachtagung „Kollektive Gegenentwürfe: Formen politischer Artikulationen Jugendlicher als Kritik gesellschaftlicher Verhältnisse“ an der Universität Zürich (Schweiz) mit einem Vortrag zum Thema „Politische Aktion als Lernerfahrung“.