Aktuelle Publikationen
Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer Bildung
Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Indoktrinationsverbot, Konflikt- und Kontroversitätsorientierung. Sie bedarf aber auch einer demokratisch gesinnten Bevölkerung, die durch ihre Partizipation Demokratie mitgestaltet, weiterentwickelt und für sie einsteht. Was bedeutet es angesichts dieser gegenseitigen Angewiesenheit für die politische Bildung, wenn sich die Formen demokratischer Herrschaft in einem rasanten Wandel befinden? Der Band beleuchtet eine Vielzahl von Entwicklungen der letzten Jahre, die einerseits unsere Demokratie verändern, andererseits aber auch neue Formen von Beteiligung hervorbringen. Herausgekommen ist eine Standortbestimmung der politischen Bildung, die den Auftrag, alle Menschen mitzunehmen und ihnen Teilhabe zu ermöglichen, ernst nimmt.
Herausgegeben wurde der Band von Prof. Sabine Achour gemeinsam mit dem Leiter der Berliner Landeszentrale für politische Bildung Thomas Gill.
Bildquelle: Copyright © 2023 by Wochenschau Verlag, Frankfurt/M.
Wem gehört das Wasser? Eine Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe 1
Die Unterrichtsreihe "Wem gehört das Wasser?" widmet sich dem Thema Wasser als ein lebenswichtiges und zugleich immer knapper werdendes Gut. Das Fallbeispiel Wasser wird als Ausgangspunkt genommen, um sich mit verschiedenen Aspekten aus dem Themenfeld Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Die Unterrichtsrichtsreihe beschäftigt sich außerdem mit der Frage, inwiefern die Absicherung einer öffentlichen Daseinsvorsorge mit lebenswichtigen Gütern dem freien Markt überlassen werden darf oder staatlich abgesichert werden muss.
Die Unterrichtsreihe ist konzipiert für die Sekundarstufe 1.
Die Autor:innen sind Dr. Steve Kenner, Dr. Katharina Röll-Berge und Jonas Schmidt.
Die gesamte Unterrichtsreihe ist hier abrufbar.
Handbuch politische Bildung
In über sechzig Beiträgen präsentieren renommierte Fachleute alle relevanten Grundlagen der politischen Bildung: fachliche Kontroversen, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfelder, Akteurinnen und Akteure, Medien und Methoden. Das Handbuch bietet einen fundierten Überblick zum Stand der wissenschaftlichen Fachdiskussion, neue Anregungen für die pädagogische Arbeit und kompakte Informationen zu allen Bereichen der politischen Bildung. Das für die 5. Auflage komplett überarbeitete Handbuch ist das Standardwerk zur politischen Bildung.
Autor:innen: Wolfgang Sander, Kerstin Pohl (Hg.)
Bildquelle: Copyright © 2022 by Wochenschau Verlag
Lehren und Forschen mit Videos
Die Analyse von Unterrichtsvideos ist zu einer erfolgreich und vielfältig genutzten Methode in der Lehrkräftebildung geworden. Sie vermag wie keine andere Methode die Unterrichtspraxis in ihrer Authentizität zu veranschaulichen und zugleich in ihrer Komplexität zu untersuchen. Dazu sind in den letzten Jahren innovative Videoportale mit Lehrkonzepten und über 1800 aussagekräftigen Unterrichtsvideos entstanden, die das Spektrum an Schulformen, Fächern und Unterrichts(qualitäts)dimensionen abdecken. Deren Nutzung, Evaluation und Einsatz in Lehrveranstaltungen werden im vorliegenden Sammelband vorgestellt, ebenso das Meta-Videoportal, über das die Unterrichtsvideos und Begleitmaterialien für alle Akteurinnen und Akteure der Lehrkräftebildung gesucht und genutzt werden können. Ein konzeptueller state-of-the-art Überblick und ein Review aktueller videobasierter Projekte zum Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung vervollständigen den Sammelband.
Prof. Sabine Achour und Annemarie Jordan haben an dem Beitrag "Das FOCUS-Videoportal der Freien Universität Berlin. Videobasierte Lerngelegenheiten für die erste und zweite Phase der Lehrkräftebildung" mitgewirkt.
Herausgegeben von Robin Junker, Verena Zucker, Manuel Oellers, Till Rauterberg, Sabrina Konjer, Nicola Meschede und Manfred Holodynski
Zum Buch: Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung
Bildquelle: https://www.waxmann.com/fileadmin/media/cover/4511gross.jpg
Kursbuch Politikwissenschaft
Dieser Band bietet Studierenden eine differenzierte, verständliche und kompakte Einführung in die klassischen Themen und Teildisziplinen der Politikwissenschaft.
Renommierte Autor:innen geben einen Überblick über zentrale Themen, Fragestellungen und Methoden der wichtigsten Teilgebiete des Faches. Dabei werden Veränderungen, Themenkonjunkturen, Kontinuitäten und Brüche herausgearbeitet.
Herausgeber:innen: Sabine Achour, Hans-Jürgen Bieling, Peter Massing, Stefan Schieren und Johannes Varwick
Zum Kursbuch Politikwissenschaft I Grundkenntnisse und Orientierung 2. Auflage
Bildquelle: Copyright © 2022 by Wochenschau Verlag, Frankfurt/M.
Lehrkräftefortbildung: Zur Qualität von bildungspolitischer Steuerung
"Die Corona-Pandemie hat es noch einmal drastisch verdeutlicht. Unsere Schulen brauchen politische und administrative Steuerung auf der Höhe der Zeit. Das gilt im Besonderen für die Lehrkräftefortbildung, um deren Wirksamkeit „vor Ort“, in Schule und Unterricht zu gewährleisten. Nicht nur Schulen, sondern auch die verantwortliche Bildungspolitik und ihre Administration müssen sich endlich der Qualitätsfrage nach ihrer wirksamen Steuerung stellen und diese evaluieren lassen. Das vorliegende Buch geht differenziert, begründet und auf der Grundlage von Beispielen aus dem In- und Ausland auf diese Forderung ein."
Prof. Dr. Sabine Achour verfasste für diese Publikation einen Beitrag mit dem Titel "Anforderungen an Schulen in der Migrationsgesellschaft und Konsequenzen für die Lehrkräftefortbildung".
Zum Buch "Lehrkräftefortbildung: Zur Qualität von bildungspolitischer Steuerung".
Bildquelle: Copyright © 2022 Beltz/Juventa