Aktuelle Publikationen
Journal-Veröffentlichung von Dr. Steve Kenner: “Digital citizenship education – Teachers’ perspectives and practices in Germany and Hong Kong”
Gemeinsam mit Bastian Vajen (Leibniz Universität Hannover) und Dr. Frank Reichert (The University of Hong Kong) hat unser Gastdozent Dr. Steve Kenner Forschungsergebnisse im internationalen Peer-Review Journal Teaching and Teacher Education veröffentlicht.
Für die Studie wurden halbstrukturierte Interviews mit 17 Lehrkräften in Hongkong und Deutschland durchgeführt, um die Vorstellungen der Lehrkräfte in Bezug auf die digitale Bürgerschaft und politische Bildung in digitalen Gesellschaften zu untersuchen. Die Lehrkräfte erkannten die positiven Einflüsse der Digitalisierung auf die Informationsbeschaffung und Partizipationsmöglichkeiten. Sie betonten aber auch die Gefahr der potenziellen Manipulation und Beeinflussung durch antidemokratische Akteur*innen hin. Die Lehrkräfte reflektierten allerdings die Einflüsse der Digitalisierung auf das Konzept der Bürgerschaft und die Möglichkeiten für neue bürgerschaftliche Praxen im digitalen Raum nur selten.
Abstract
Teachers’ beliefs influence educational goals, teaching practices, and learning outcomes, and are thus of great importance for civics research. This comparative study used semi-structured interviews with 17 teachers in Hong Kong and Germany conducted in 2020 to examine teachers’ beliefs about digital citizenship and education in digital societies. The teachers acknowledged the positive influences of digitalization on information gathering and participation opportunities. They also highlighted the threat of manipulation and interference by antidemocratic actors but rarely reflected on the influences of digitalization on the citizenship concept. Teacher education should facilitate discourses about digital citizenship that go beyond traditional competence models.
Quelle:
Vajen, Bastian / Kenner, Steve / Reichert, Frank (2023) Digital citizenship education – Teachers’ perspectives and practices in Germany and Hong Kong, In: Teaching and Teacher Education. Vol. 122, Feb. 2023. Online first here (free download until 27. jan 2023)
Zweite Staffel „Freiräume gestalten – der Bildungspodcast“ mit Co-Gastgeber Dr. Steve Kenner gestartet
Das Format „Freiräume gestalten – der Bildungspodcast“ verantwortet von Helene Pachale (Leibniz Universität Hannover) und Dr. Steve Kenner (FU Berlin) geht in die zweite Staffel.
In der ersten Folge der neuen Staffel sprechen Helene Pachale und Dr. Steve Kenner mit Mohammed Jouni, Gründer und Aktivist von und bei „Jugendliche ohne Grenzen“, ein bundesweiter Zusammenschluss junger Geflüchteter. Sie sprechen über die Beweggründe dafür diese Initiative zu gründen, über Frustrations- und Anerkennungserfahrungen, die Mohammed Jouni und seine Mitstreiter*innen erleben, wenn sie Bildungsräume mit einer zivilgesellschaftlichen Gruppe eröffnen. Es geht um Empowerment, Safespaces und darum, ob es Schulen ohne Rassismus wirklich gibt.
Hier gibt es die Folge im Video und hier zum Nachhören und hier finden Sie alle bislang veröffentlicht Folgen des Podcasts
Bildquelle: Dr. Steve Kenner
„Große Transformation mit jungen Change Agents? Partizipative politische Bildung für nachhaltige Entwicklung als Antwort auf multiple Krisen der Gegenwart“
Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift „Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg)“ widmet sich dem Thema „Krise“.
Mit der gesellschaftlichen Transformation als Antwort auf multiple Krisen arbeiten Dr. Steve Kenner (Otto-Suhr-Institut, FU Berlin) und Michael Nagel (Leibniz Universität Hannover) in ihrem Beitrag ein normatives Konzept einer politischen Bildung für nachhaltige Entwicklung heraus. Die dafür notwendigen Prozesse bedürfen inklusiver Konzepte von Bürgerschaft. Neben theoretischen Modellen beziehen die Autoren für die Entwicklung von Gelingensbedingungen einer partizipativen politischen Bildung für nachhaltige Entwicklung empirische Erkenntnisse aus einer Interviewstudie und Beobachtungen aus einem Transferprojekt ein.
Die Beiträge für die Fachzeitschrift „zdg“ werden einem Double-Blind-Peer-Review-Verfahren unterzogen.
Die aktuelle Ausgabe 2/2022 der „zdg“ ist hier über den Wochenschau Verlag verfügbar: https://zdg.wochenschau-verlag.de/
Bildquelle: Copyright © 2022 by Wochenschau Verlag
Lehrkräftefortbildung: Zur Qualität von bildungspolitischer Steuerung
"Die Corona-Pandemie hat es noch einmal drastisch verdeutlicht. Unsere Schulen brauchen politische und administrative Steuerung auf der Höhe der Zeit. Das gilt im Besonderen für die Lehrkräftefortbildung, um deren Wirksamkeit „vor Ort“, in Schule und Unterricht zu gewährleisten. Nicht nur Schulen, sondern auch die verantwortliche Bildungspolitik und ihre Administration müssen sich endlich der Qualitätsfrage nach ihrer wirksamen Steuerung stellen und diese evaluieren lassen. Das vorliegende Buch geht differenziert, begründet und auf der Grundlage von Beispielen aus dem In- und Ausland auf diese Forderung ein."
Prof. Dr. Sabine Achour verfasste für diese Publikation einen Beitrag mit dem Titel "Anforderungen an Schulen in der Migrationsgesellschaft und Konsequenzen für die Lehrkräftefortbildung".
Zum Buch "Lehrkräftefortbildung: Zur Qualität von bildungspolitischer Steuerung".
Bildquelle: Copyright © 2022 Beltz/Juventa
Interview mit Sabine Achour: Junge Menschen müssen mitbestimmen
Gymnasiasten bekommen eine deutlich bessere politische Bildung als Schüler:innen anderer Schulformen. Das hat Prof. Dr. Sabine Achour herausgefunden. Im Interview erklärt sie, wie man alle Jugendlichen erreichen könnte.
Sabine Achour wurde vom "mitmischen.de - Dein Portal zum Deutschen Bundestag" interviewt.
Hier geht es zum gesamten Interview.
Bildquelle: Copyright © 2022 by mitmischen.de
„Freiräume für klimapolitisches Engagement“
In dem Text „Freiräume für klimapolitisches Engagement“ gehen Dr. Steve Kenner (Otto-Suhr-Institut, FU Berlin) und Michael Nagel (Leibniz Universität Hannover) auf die Notwendigkeit einer sozial-ökologische Transformation ein und arbeiten heraus, welche Rolle politische Partizipationserfahrungen als Bildungsgelegenheiten im Sinne einer emanzipatorischen politischen Bildung in diesem Prozess einnehmen können.
Die Ausgabe 10/2022 der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK (Beltz Verlag) ist hier verfügbar: https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/49456-paedagogik-10-2022.html
Bildquelle: Copyright © 2022 by Beltz
Handbuch politische Bildung
In über sechzig Beiträgen präsentieren renommierte Fachleute alle relevanten Grundlagen der politischen Bildung: fachliche Kontroversen, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfelder, Akteurinnen und Akteure, Medien und Methoden. Das Handbuch bietet einen fundierten Überblick zum Stand der wissenschaftlichen Fachdiskussion, neue Anregungen für die pädagogische Arbeit und kompakte Informationen zu allen Bereichen der politischen Bildung. Das für die 5. Auflage komplett überarbeitete Handbuch ist das Standardwerk zur politischen Bildung.
Autor:innen: Wolfgang Sander, Kerstin Pohl (Hg.)
Bildquelle: Copyright © 2022 by Wochenschau Verlag
„Gender, Race and Inclusive Citizenship. Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft“ zweisprachiger Sammelband
Der zweisprachige Band, herausgegeben von Linda Supik, Malte Kleinschmidt, Radhika Natarajan,Tobias Neuburger, Catharina Peeck-Ho, Christiane Schröder und Deborah Sielert untersucht Kämpfe und Regime der Zugehörigkeit und setzt sich mit „Inclusive Citizenship“ als einem Konzept auseinander, das wissenschaftliche Analysen mit politischen Kämpfen um Zugehörigkeit verbindet. In Originalbeiträgen und Konversationen von internationalen Forscher*innen und Aktivist*innen wird das Spannungsfeld von Acts und Regimes of Citizenship ins Zentrum gerückt. Dabei stellen sich hochpolitische Fragen der Agency zu Bewegungsfreiheit, digitalen Rechten, Zugehörigkeit, Care und Sprache. Wir diskutieren diese mit Bezug auf lokale, regionale, digitale oder (trans-)nationale Räume. Die Beiträge befassen sich u.a. mit aktuellen Migrationsbewegungen nach und in Europa, rassismuskritischem und (queer-)feministischem Aktivismus sowie institutioneller und Alltagsdiskriminierung in ungleichen Gesellschaften.
Dr. Steve Kenner (Otto-Suhr-Institut, FU Berlin) und Richard Heise (Leibniz Universität Hannover) setzen sich in ihrem Beitrag machtkritisch mit Ausschlusseffekten der digitalen Sphäre auseinander und fragen danach, inwiefern die Digitalisierung aller Lebensbereiche und die damit verbundenen Inklusions- und Exklusionseffekte Einfluss auf politische Bildungsprozesse haben.
Das Buch finden Sie unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-36391-8
Bildquelle: Copyright © 2022 by Springer VS
„Konflikte als Lerngelegenheiten. Politische Bildung für Nachhaltige Entwicklung“
In dem Beitrag „Konflikte als Lerngelegenheiten. Politische Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ für die „politische ökologie“, erschienen im oekom verlag, gehen Michael Nagel, Prof. Dr. Dirk Lange (beide Leibniz Universität Hannover) und Dr. Steve Kenner (Otto-Suhr-Institut, FU Berlin) der Frage nach, inwiefern Konflikte und (Nachhaltigkeits-)Dilemmata Ausgangspunkte für politische Bildungsprozesse im Kontext einer sozial-ökologischen Transformation und Ermöglichungsräume für (reale) politische Handlungserfahrungen sein können.
Hier gibt es die Ausgabe: https://www.oekom.de/ausgabe/verzwickt-80898
Bildquelle: Copyright © 2022 by oekom Verlag
Krieg, Corona, Wirtschaftskrise- Interview mit dem Deutschen Schulportal
Professorin Sabine Achour sprach im Interview mit dem Deutschen Schulportal am 02.05.2022 über den Stellenwert politischer Bildung an Schulen, insbesondere zu Krisenzeiten. Denn: "Wo politische Bildung keinen Raum erhält, können Schulen junge Menschen in diesen Krisen nicht begleiten".
Bildquelle: Copyright © Arne Dedert/dpa
Kursbuch Politikwissenschaft
Dieser Band bietet Studierenden eine differenzierte, verständliche und kompakte Einführung in die klassischen Themen und Teildisziplinen der Politikwissenschaft.
Renommierte Autor:innen geben einen Überblick über zentrale Themen, Fragestellungen und Methoden der wichtigsten Teilgebiete des Faches. Dabei werden Veränderungen, Themenkonjunkturen, Kontinuitäten und Brüche herausgearbeitet.
Herausgeber:innen: Sabine Achour, Hans-Jürgen Bieling, Peter Massing, Stefan Schieren und Johannes Varwick
Zum Kursbuch Politikwissenschaft I Grundkenntnisse und Orientierung 2. Auflage
Bildquelle: Copyright © 2022 by Wochenschau Verlag, Frankfurt/M.
Lehren und Forschen mit Videos
Die Analyse von Unterrichtsvideos ist zu einer erfolgreich und vielfältig genutzten Methode in der Lehrkräftebildung geworden. Sie vermag wie keine andere Methode die Unterrichtspraxis in ihrer Authentizität zu veranschaulichen und zugleich in ihrer Komplexität zu untersuchen. Dazu sind in den letzten Jahren innovative Videoportale mit Lehrkonzepten und über 1800 aussagekräftigen Unterrichtsvideos entstanden, die das Spektrum an Schulformen, Fächern und Unterrichts(qualitäts)dimensionen abdecken. Deren Nutzung, Evaluation und Einsatz in Lehrveranstaltungen werden im vorliegenden Sammelband vorgestellt, ebenso das Meta-Videoportal, über das die Unterrichtsvideos und Begleitmaterialien für alle Akteurinnen und Akteure der Lehrkräftebildung gesucht und genutzt werden können. Ein konzeptueller state-of-the-art Überblick und ein Review aktueller videobasierter Projekte zum Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung vervollständigen den Sammelband.
Prof. Sabine Achour und Annemarie Jordan haben an dem Beitrag "Das FOCUS-Videoportal der Freien Universität Berlin. Videobasierte Lerngelegenheiten für die erste und zweite Phase der Lehrkräftebildung" mitgewirkt.
Herausgegeben von Robin Junker, Verena Zucker, Manuel Oellers, Till Rauterberg, Sabrina Konjer, Nicola Meschede und Manfred Holodynski
Zum Buch: Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung
Bildquelle: https://www.waxmann.com/fileadmin/media/cover/4511gross.jpg
Interview mit Sabine Achour: Wir möchten Lehrkräfte stärken – damit sie die Momente erkennen, in denen es gilt, demokratische Haltung zu zeigen
„Die Demokratie gerät unter Druck. Auch Bildungsinstitutionen sind deshalb mehr denn je gefordert, junge Menschen zu einer Mitgestaltung des demokratischen Gemeinwesens zu befähigen“ – so heißt es einleitend zum „Demokratiekosmos Schule“ (DEKOS), einem gemeinsamen Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung mit der Bertelsmann Stiftung. Das soll Lehrkräfte dabei unterstützen, demokratische Haltung zu zeigen – auch in mitunter heiklen Situationen im Unterricht. Wissenschaftliche Beraterin der Initiative ist die Politikdidaktikerin Prof. Dr. Sabine Achour von der Freien Universität Berlin. Wir sprachen mit ihr über die Hintergründe.
Sabine Achour wurde von News4Teachers - Das Bildungsmagazin interviewt.
Hier geht es zum gesamten Interview.
Bildquelle: Copyright © 2022 by news4teachers.de
Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21
Hasskampagnen, Gewalt, rechter Terror und neue rechte Gruppen haben die Mitte in den vergangenen Jahren getroffen. Nun kommt die Coronapandemie mit globalen Unsicherheiten und unkalkulierbaren Folgekrisen dazu. Was heißt das für die demokratische Orientierung der Gesellschaft? Die von Franziska Schröter für die Friedrich Ebert Stiftung herausgegebene Mitte-Studie 2020/21 erkennt sowohl Entwicklungen, die die Demokratie fördern, als auch solche, die sie gefährden. Die Mitte selbst schätzt den Rechtsextremismus als größte Bedrohung für die Demokratie ein, und hierin liegt die Chance, ihm zu begegnen.
Die Rolle der politischen Bildung hebt Frau Prof. Dr. Sabine Achour in ihrem Beitrag "Politische Bildung als Transmitter der Demokratie: Demokratie muss man machen – Neun Appelle zur politischen Bildung" hervor.
Die gesamte Studie ist hier abrufbar.
Bildquelle: Copyright © 2021 by Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH
Wörterbuch Politikunterricht
Mit zahlreichen Stichworteinträgen zu den Konzepten und Begriffen des Politikunterrichts deckt das Wörterbuch das breite begriffliche Spektrum der politischen Bildung in der Schule ab. Als wissenschaftliches Nachschlagewerk bietet der Band angehenden ebenso wie erfahrenen Lehrkräften eine schnelle Übersicht zu den relevanten Themen der Politikdidaktik und ihrer Bezugswissenschaften.
Der Band wird aktuellen Entwicklungen der Disziplin gerecht. Neuere Ansätze wie die Demokratiebildung werden ebenso berücksichtigt wie jüngere Konzepte aus der Praxis: u.a. Bildungsstandards, Kompetenzorientierung, Diversity, Migration und Sprachbildung.
Herausgegeben von: Sabine Achour, Matthias Busch, Peter Massing, Christian Meyer-Heidemann
Bildquelle: Wochenschau Verlag
Methodentraining für den Politikunterricht
Das Methodentraining für den Politikunterricht ist ein Klassiker, der nun in vollständig neuer Bearbeitung auf dem aktuellen Stand der Fachdiskussion vorliegt. Im ersten Teil des Buches wird der Frage nach „gutem“ Politikunterricht nachgegangen. Hier werden Hinweise zur Planung von Politikunterricht gegeben und eine politikdidaktische Einbettung der im Buch enthaltenen Methoden und Arbeitstechniken vorgenommen.
Der zweite Teil stellt die einzelnen Methoden vor. Er ist entlang der Unterrichtsphasen gegliedert und nimmt auch kommunikatives und simulatives politisches Handeln, die verschiedenen Sozialformen im Unterricht und Methoden der Leistungsbeurteilung in den Blick. Die Methoden werden praxisorientiert an Beispielen vorgestellt. Checklisten helfen dabei, potenzielle „Stolpersteine“ zu umgehen.
Herausgegeben von: Sabine Achour, Siegfried Frech, Peter Massing, Veit Straßner
Bildquelle: Wochenschau Verlag
Das politische Theater - Gegenstand und Methode im Politikunterricht
Das Theater kann - als Gegenstand und als Methode - vielfältige Beiträge für einen kontroversen, adressat*innen- und handlungsorientierten Politikunterricht leisten, der auch den Grundprinzipien und Zielen „guten“ Politikunterrichts gerecht wird. Katharina Studtmann gelingt es, dieses häufig unterschätzte Potenzial zu heben. Sie verknüpft konzeptionelle Überlegungen zum Politischen Theater und zum Verhältnis zwischen politischer und kultureller Bildung mit praxisorientierten Beispielen für theatrale Mikromethoden. Zudem zeigt sie, wie der Theaterbesuch gewinnbringend in den Politikunterricht integriert werden kann. Ihr Buch richtet sich an Interessierte in Studium, Schulpraxis und am Theater.
Autorin: Katharina Studtmann
Zu "Das politische Theater - Gegenstand und Methode im Politikunterricht"
Bildquelle: Wochenschau Verlag
Wochenschau Sonderausgabe: Sprachbildung im Politikunterricht
Die WOCHENSCHAU-Sonderausgabe 2020 widmet sich dem Thema Sprachbildung im Politikunterricht. Aber was genau ist Sprachbildung und wie wird sie in der Praxis umgesetzt? Welche Relevanz hat das Thema für den Politikunterricht? Welche Möglichkeiten kann eine geschlechterreflexive Herangehensweise für Sprachbildung eröffnen? Welche konkreten Möglichkeiten der unterrichtlichen Sprachbildung gibt es in den verschiedenen Phasen einer Unterrichtssequenz zur Förderung der Urteilskompetenz? Inwiefern bedingen sich Alltagssprache, Fachsprache und Bildungssprache und was bedeutet das für einen erfolgreichen Politikunterricht?
Herausgegeben von: Bernward Debus, Tessa Debus, Peter Massing, Sabine Achour
Bildquelle: Wochenschau Verlag
Studie: Zwischen Status Quo und State of the Art: Politische Bildung und Demokratiebildung an Berliner Schulen
Welche Bedeutung hat politische Bildung und Demokratiebildung an Berliner Schulen? Wie erleben Berliner Schüler_innen Politik und Demokratie in Unterricht und Schule? Welche Einstellungen haben sie zur Demokratie, ihren Werten, Partizipation und gesellschaftlichen Gruppen?
Eine neue Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung und unter wissenschaftlicher Leitung von Prof Dr. Sabine Achour (FU Berlin) untersuchtdie quantitativen und qualitativen Angebote politischer Bildung aus Sicht von ca. 600 im Jahr 2018 befragten Berliner Schüler_innen. Sie liefert eine kritische Analyse des Status Quo politischer Bildung wie auch einen Blick auf die Politikkompetenz der befragten Schüler_innen vor der Stärkung des Faches Politik, verortet Berlins Bestrebungen, Demokratiebildung zu fördern und zeigt Handlungsempfehlungen für die Berliner Bildungspolitik und Schulpraxis auf.
Autorinnen: Sabine Achour, Anja Höppner, Annemarie Jordan
Bildquelle: Johannes Beck, minus
Wer hat, dem wird gegeben
Junge Menschen zur selbstbestimmten Teilhabe an unserer Gesellschaft, zur aktiven, verantwortungsvollen Mitgestaltung unserer Demokratie zu befähigen – das ist wesentliches Ziel politischer Bildung in der Schule. Sie sollen lernen, Verantwortung zu übernehmen für sich und andere, für Natur und Umwelt. Insbesondere sollen sie Menschen unterschiedlicher Herkunft und Überzeugungen vorurteilsfrei begegnen, die Werte unterschiedlicher Kulturen kennenlernen und für ein friedliches, diskriminierungsfreies Zusammenleben einstehen.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat diese Studie in Auftrag gegeben, um die Diskussionen um die Weiterentwicklung politischer Bildung an Schulen zu bereichern. Durch die umfangreiche empirische Erhebung kommen diejenigen zu Wort, die es vor allem betrifft: Die Schülerinnen und Schüler. Den beiden Autorinnen Prof. Dr. Sabine Achour und Susanne Wagner ist für diese wichtige Arbeit ebenso zu danken wie Marei John-Ohnesorg, vormalige Leiterin des Bereichs Bildungs- und Hochschulpolitik der FES, die gemeinsam mit den Autorinnen das Konzept und Forschungsdesign dieser Studie entwickelt hat.
Autorinnen: Sabine Achour, Susanne Wagner
Bildquelle: Collage © 2018 von minus design
Politische Bildung und Flucht - ein Paradigmenwechsel?!
Die deutsche Migrationspolitik ist nach 2015/16 nicht mehr die gleiche wie zuvor. Auch in der politischen Bildung zeigt sich ein Paradigmenwechsel. Es haben sich Ansätze einer politischen Bildung für und mit Geflüchteten entwickelt, die die Perspektive der Rechte in den Mittelpunkt stellen. Die versammelten Fachbeiträge und Projektbeschreibungen widmen sich unter anderem dieser Entwicklung.
Herausgegeben von: Sabine Achour, Thomas Gill
Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung
Schule kommt eine Schlüsselfunktion in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus zu. In ihrem bildungspolitischen Auftrag kann Schule nicht neutral sein. Sie hat die Aufgabe, pluralistische, demokratische und menschenrechtsorientierte Haltungen und Werte zu vermitteln. Dieser Band gibt einen Überblick über das Thema Rechtsextremismus und Schule sowie Verweise auf praktische Handlungsperspektiven. Neben einer Bestandsaufnahme schulischer Ansätze zur
Herausgegeben von: Schedler, J., Achour, S., Elverich, G., Jordan, A.
Bildquelle: Springer VS
Wochenschau_Ökologie+Ökonomie
Dieses WOCHENSCHAU-Basisheft für die Sekundarstufe II beleuchtet einen scheinbar unlösbaren Konflikt. Die Schüler*innen erforschen die Zielkonflikte, die sich hinter den beiden großen Begriffen verbergen. Handlungsorientiert und praxisnah werden die Schüler*innen mit den bestehenden politischen Kontroversen konfrontiert und lernen, sich begründet zu positionieren. Gibt es Grenzen des Wachstums? Wie könnte ein nachhaltiges Wirtschaftssystem aussehen und was hieße das für uns Bürger*innen? Das Problembewusstsein der Schüler*innen wird gestärkt, während ihnen auch alternative Konzepte der jetzigen Wirtschaftsweise vorgestellt werden.
Autorin: Dr. Katharina Röll-Berge
Bildquelle: Wochenschau Verlag
Demokratiebildung
In dieser Wochenschau-Sonderausgabe analysieren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis das Verhältnis von Demokratiebildung zu anderen Feldern wie Jugendbildung, Menschenrechtsbildung oder politischer Bildung, aber auch etwa die demokratische Haltung von Lehrkräften im Kontext von Rechtsextremismus.
Autor:innen: Sabine Achour, Bernward Debus, Tessa Debus, Peter Massing
Bildquelle: Copyright © 2021 by Wochenschau Verlag