Aktuelles
Über Kriege und Krisen reden (DLF)
Im Interview mit Deutschlandfunk "Campus&Karriere" spricht Professorin Sabine Achour darüber, was politische Bildung zu Zeiten des Krieges und der multiplen Krisen leisten kann. Das Gespräch wurde am 14.05. aufgezeichnet und kann hier angehört werden.
16.05.2022 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung
„Politische Bildung braucht genügend Raum in der Schule“
Professorin Sabine Achour sprach im Interview mit dem Deutschen Schulportal am 02.05.2022 über den Stellenwert politischer Bildung an Schulen, insbesondere zu Krisenzeiten. Denn: "Wo politische Bildung keinen Raum erhält, können Schulen junge Menschen in diesen Krisen nicht begleiten". Das vollständige Interview ist hier zu finden.
03.05.2022 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung
Tagung: Demokratie, Mitbestimmung und politische Bildung an Berliner Schulen
Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVpB), Landesverband Berlin und dem Landesschüler*innenausschuss (LSA) Berlin.
29.04.2022 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung
Veranstaltungsreihe "Geschichte inklusiv"
In Diskussionen um die Deutung und Bedeutung von Geschichte(n) wird die Sichtbarmachung vielfältiger Geschichten von immer mehr Seiten eingefordert. Diese Forderungen gehen einher mit der Abkehr von einer Geschichtskultur, die als sinnstiftendes Element eine gemeinsame Geschichte betont, dabei aber viele Perspektiven ausgrenzt oder unsichtbar macht.
28.03.2022 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung
Veranstaltungsreihe "Politische Bildung und soziale Ungleichheit"
Politische Bildung hat zum Ziel, Menschen zu unterstützen, zu fördern und zu ermutigen, ihre politischen Teilhaberechte wahrzunehmen. Die Zugänge zu gesellschaftlicher Teilhabe sind allerdings deutlich von sozialer Ungleichheit geprägt. Dies fordert die Zielvorstellungen politischer Bildung, wie Mündigkeit und Emanzipation, heraus. In der Praxis ist die politische Bildung mit der Herausforderung konfrontiert, auf diese Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit zu reagieren – nimmt sie ihre eigenen normativen Zielsetzungen ernst. Hier geht's zur Online-Playlist
18.02.2022 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung
Fortbildungsreihe Politikunterrichten
Guter Politikunterricht stellt Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen: Lehrbücher helfen meist nicht weiter, weil sie nicht aktuell genug sind; Schülerinnen und Schüler wünschen sich ein Fallbeispiel, mit dem man sich selber noch nicht beschäftigt hat; und das Unterrichtsmaterial muss selbst zusammengestellt werden. Die Fortbildungsreihe „Politik unterrichten“ bietet Lehrkräften daher zu unterschiedlichen Themenfeldern einerseits den politikwissenschaftlichen Hintergrund, gibt ihnen aber andererseits auch konkretes Unterrichtsmaterial an die Hand. Zu den unterschiedlichen Themenfeldern werden jeweils zwei Vorträge von renommierten Professorinnen und Professoren des jeweiligen Fachgebietes kombiniert mit einem praktischen Workshop. Dieser wird durchgeführt von Lehrkräften und Politikdidaktikerinnen und -didaktikern, die zu dem Thema selbst in der Regel bereits Unterrichtsmaterial publiziert haben und damit sehr konkret mit den Teilnehmenden arbeiten können. Die Vorträge werden online zur Verfügung gestellt.
10.02.2022 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen des Lehramtsmasters für Bachelorstudierende
06.04.2021 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung
Stellenausschreibung "Gesicht Zeigen!"
03.03.2021 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung
Stellenausschreibungen Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration
19.02.2021 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung
"Wünsch-Dir-Was"-Pad für Studierende
12.02.2021 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung
Perspektiven politischer Bildung und Demokratiebildung in Frankreich und Deutschland
12.01.2021 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung
Berlin University Alliance fördert das Projekt „Democracy and Interfaith Initiatives: Civic Education, Democracy, and Religion“
04.11.2020 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung
#Jesuisprof - historisch-politische Bildung wider die Angst - Christina Brüning und Bettina Deutsch mit einem Beitrag auf dem Bildungsblog der Friedrich-Ebert-Stiftung
23.10.2020 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung
Prof. Dr. Sabine Achour im Podcastgespräch mit Yasmin Fahimi
30.09.2020 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung
Zwischen Status Quo und State of the Art: Politische Bildung und Demokratiebildung an Berliner Schulen
07.09.2020 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung
Bildungsblog der Friedrich-Ebert-Stiftung: Prof. Dr. Sabine Achour zu Verschwörungsnarrativen, Rechtsextremismus und Demokratieverachtung
07.07.2020 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung
Gesellschaftlicher Zusammenhalt: under pressure - Prof. Dr. Sabine Achour und Till Herold im Onlinedossier des Volkshochschul-Verbands
19.06.2020 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung
Studierende können finanzielle Nothilfe beantragen
27.05.2020 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung